e-sprit Fury ist wahnsinn
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Ah, Du hast einen Mean Well vorne reingebaut. Bei mir hockt der serienmäßige no-name Wandler noch im kleinen Fach vor dem Helmfach, in dem Du die ganzen Batterie-Überwachungsanschlüsse untergebracht hast. Ich mag schon die Stecksicherungen aus dem Auto, von daher werde ich mich in dieser Richtung mal umschauen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Morgen geht es jetzt zur ersten Hauptuntersuchung im Rahmen des DEKRA-Projekts "Ermittlung des Änderungsbedarfs auf Grund von Elektrofahrzeugen bei der HU", gepaart mit einer recht grenzwertigen Reichweiten-Notwendigkeit (~35km). Ich denke, auch während der HU muss ich um eine Nachaldemöglichkeit ersuchen, denn der Hinweg ist schon mal großteils Autobahn und somit 60 bis 70A Dauerstrom.
Die Spannung steigt, meine Umspannstation ist entfernt und das Servicefach ist vorschriftsmäßig per Schrauben verschlossen, da trifft die sonst der Schlag
Wenigstens ist das Lenkkopflager absolut perfekt eingestellt, und auch bei den Scheinwerfereinstellungen bin ich realtiv guter Dinge
Die Spannung steigt, meine Umspannstation ist entfernt und das Servicefach ist vorschriftsmäßig per Schrauben verschlossen, da trifft die sonst der Schlag

Wenigstens ist das Lenkkopflager absolut perfekt eingestellt, und auch bei den Scheinwerfereinstellungen bin ich realtiv guter Dinge

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
70km
Keine Chance. Nee, die 35km sind die Strecke von Zuhause über die HU bis zur Arbeit, wo e-Hafer wartet. Ich hoffe nur, dass die obligatorische Probefahrt sehr kurz ausfällt. Bin auch gespannt auf die Schneeverhältnisse morgen, heute Abend konnte ich alle halbe Stunde 0,1 bis 0,2°C weniger beobachten an Stellplatztemp., und bald sind 0°C erreicht.

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Der Optimismus war angebracht: einen neuen Pabst gibt es, und an meinen E-Roller prangt nun eine neue Plakette für März 2015 - "Ergebnis: Ohne festgestellte Mängel"
Aber heute morgen bei -1°C gab es eine Kuriosität vor dem Losfahren, die ich noch nie hatte und mir so gar nicht in den Kram passte: Der Lichtschalter war festgefroren, und ebenso der Blinkerausschaltknopf links
Definierte Gewalt löste den Lichtschalter, aber den Blinker musste ich manuell ausschalten. Zumindest blinkte er, wie er sollte
Mit dem Lenkkopflager war der Prüfer so zufrieden wie ich: spielfrei UND leichtgängig, keinerlei Rastungen. Und das übliche bei rekuperierenden E-Rollern: Die Bremsen seinen fast im Neuzustand, trotz inzwischen 9200km. Lediglich etwas Rostansatz am Rahmen in einer Ecke, die ich übersehen hatte bei der letzten (ähm das meine ich nur zeitlich gesehen...) Öhlung, und Kondeswasserschleier in den hintern Blinkern.
Es war scheinbar der einzige E-Roller in der schon über ein halbes Jahr gehenden Studiendauer, von daher war die Neugier des Prüfers entsprechend groß. Da aber bei meinem Roller alles gut eingepackt ist (und ich vorschriftsmäßig das Servicefach zugeschraubt hatte...) war außer dem Cycle Analyst, dem Radnabenmotor und dem Hauptsicherungsautomat nicht viel zu sehen.
Besonderes Augenmerk legte der Prüfer auf die Steckverbindung der Ladeleitung mit dem Ladegerät, war dann mit dem Anderson SB50 sehr zufrieden, der außen am Helmfach unter der Verkleidung zu erspähen ist. Über die oft eingesetzten Kaltgerätestecker hat er sich auch sehr kritisch geäußert. Weiteres Augenmerk lag auf den hinteren Achsmuttern wegen dem hohen Anfahrmoment, sowie auf den Schwingen-Anlenkpunkten. Beides (dank meinem neuen Motor...) zur Zeit noch tadellos, das sah ja schon mal ganz anders aus, Gewindekaries und so
Dass außer dem DC-DC-Wandler und der Batterie kein weiteres Teil des Antriebsstranges noch das originale war hat ihn dann schon etwas erschüttert, aber nicht wirklich überrascht: An der einen Wand stand ein fast völlig zerlegtes Elmoto, das so gut wie alles elektrische an sich gefressen hatte. Ein zweites noch nicht zerlegtes stand daneben. Auf der Hebebühne war ein elektrifizierter Fiat Doblo Transporter der DEKRA.
Der Prüfer meinte, dass die Hauptklintel ähnlich wie ich technikaffin ist (viele Elektriker), einige teils sehr saubere Eigenumbauten (Autos) seien dabeigewesen, aber auch alte elektrische Citroen Saxo.
Ich wäre die insgesamt 46km wohl mit einer Ladung durchgekommen, nur 29Ah hatte ich verbraten, trotz 15km Vollstrom-Autobahn (alles auf 80 limitiert heute morgen, von daher kaum im Weg) und dem Rest Stadt und viel Überlandverkehr, wobei ich letzteres dann doch etwas schonender angegangen bin. Habe dennoch während der Prüfung ca. 20 Minuten bei der DEKRA zwischengeladen und bei der Arbeit wieder ganz voll. Ich bin inzwischen in keinerlei Weise mehr scharf auf Reichweitenexperimente...
Der nächste Härtetest wird dann das Motorradsicherheitstraining im April.
PS: am Gepäckträger hatte er nichts grundsätzliches zu monieren (von wegen keine separate Passagier-Festkrallmöglichkeit), er hatte den Roller ja auch schon per Lenker und und Gepäckträger rangiert. Aber die Risse fielen ihm aber auch auf...

Aber heute morgen bei -1°C gab es eine Kuriosität vor dem Losfahren, die ich noch nie hatte und mir so gar nicht in den Kram passte: Der Lichtschalter war festgefroren, und ebenso der Blinkerausschaltknopf links


Mit dem Lenkkopflager war der Prüfer so zufrieden wie ich: spielfrei UND leichtgängig, keinerlei Rastungen. Und das übliche bei rekuperierenden E-Rollern: Die Bremsen seinen fast im Neuzustand, trotz inzwischen 9200km. Lediglich etwas Rostansatz am Rahmen in einer Ecke, die ich übersehen hatte bei der letzten (ähm das meine ich nur zeitlich gesehen...) Öhlung, und Kondeswasserschleier in den hintern Blinkern.
Es war scheinbar der einzige E-Roller in der schon über ein halbes Jahr gehenden Studiendauer, von daher war die Neugier des Prüfers entsprechend groß. Da aber bei meinem Roller alles gut eingepackt ist (und ich vorschriftsmäßig das Servicefach zugeschraubt hatte...) war außer dem Cycle Analyst, dem Radnabenmotor und dem Hauptsicherungsautomat nicht viel zu sehen.
Besonderes Augenmerk legte der Prüfer auf die Steckverbindung der Ladeleitung mit dem Ladegerät, war dann mit dem Anderson SB50 sehr zufrieden, der außen am Helmfach unter der Verkleidung zu erspähen ist. Über die oft eingesetzten Kaltgerätestecker hat er sich auch sehr kritisch geäußert. Weiteres Augenmerk lag auf den hinteren Achsmuttern wegen dem hohen Anfahrmoment, sowie auf den Schwingen-Anlenkpunkten. Beides (dank meinem neuen Motor...) zur Zeit noch tadellos, das sah ja schon mal ganz anders aus, Gewindekaries und so

Dass außer dem DC-DC-Wandler und der Batterie kein weiteres Teil des Antriebsstranges noch das originale war hat ihn dann schon etwas erschüttert, aber nicht wirklich überrascht: An der einen Wand stand ein fast völlig zerlegtes Elmoto, das so gut wie alles elektrische an sich gefressen hatte. Ein zweites noch nicht zerlegtes stand daneben. Auf der Hebebühne war ein elektrifizierter Fiat Doblo Transporter der DEKRA.
Der Prüfer meinte, dass die Hauptklintel ähnlich wie ich technikaffin ist (viele Elektriker), einige teils sehr saubere Eigenumbauten (Autos) seien dabeigewesen, aber auch alte elektrische Citroen Saxo.
Ich wäre die insgesamt 46km wohl mit einer Ladung durchgekommen, nur 29Ah hatte ich verbraten, trotz 15km Vollstrom-Autobahn (alles auf 80 limitiert heute morgen, von daher kaum im Weg) und dem Rest Stadt und viel Überlandverkehr, wobei ich letzteres dann doch etwas schonender angegangen bin. Habe dennoch während der Prüfung ca. 20 Minuten bei der DEKRA zwischengeladen und bei der Arbeit wieder ganz voll. Ich bin inzwischen in keinerlei Weise mehr scharf auf Reichweitenexperimente...
Der nächste Härtetest wird dann das Motorradsicherheitstraining im April.
PS: am Gepäckträger hatte er nichts grundsätzliches zu monieren (von wegen keine separate Passagier-Festkrallmöglichkeit), er hatte den Roller ja auch schon per Lenker und und Gepäckträger rangiert. Aber die Risse fielen ihm aber auch auf...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Tja, wenn mann es eilig hat und bei -1°C aufm Roller sitzt, will man nicht nochmals in Haus und irgendwelche Mittelchen holen. Aber selbstverständlich wurden die Schalter gestern abend fast wie von Dir beschrieben behandelt, und jetzt flutscht wieder alles wie es soll.Alf20658 hat geschrieben:Die Nummer mit dem Lichtschalter tut ja schon beim lesen weh. Wieso haste da nicht ein wenig Spiritus oder so draufgeträufelt und danach mit Schlossöl vom Auto alles wieder gutgemacht.....ich selbst benutze Kontaktreiniger von KONTAKT.
Der Anderson in der Ladeleitung ist ja fest verbaut, ist nur die Kupplung zwischen Ladegerät Eingang und dem Ende des Spiral-Netzkabels. Das wird nur ausgesteckt, wenn mal wieder Rollerstriptease angesagt ist. Ein SB50 ist gewaltiger Overkill für die Ladeleitung, das ist natürlich völlig klar. Da reicht z.B. Dein Neutrik Stecker vollauf.Alf20658 hat geschrieben:Die Kritik am Kaltgerätestecker ist ja volle Kanne berechtigt. Aber was die Leute an dem Andersonstecker finden![]()
Verstehe ich nicht. Es gibt wesentlich komfortablere Lösungen.
Aber ,welche komfortablere Lösung für 50A und z.B. 90V schwebt Dir vor für eine möglichst mechanisch stabile und mit minimalem Übergangswiederstand gesegnete Steckverbidnung? Die Anderson SB sind in leistungstarken E-Fahrzeugen durchaus Stand der Technik, aber eben in den Batteriestrippen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Oder Vattenfall Ladesäule. 1 kWh knapp 26 Cent sowie 2,95Euro Grundgebühr/Monat. (Hamburg, Berlin)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Der überlange Winter 2012/2013 hat deutliche Spuren am Deckel meines Motors hinterlassen:
Ich will kommendes Wochenende den Deckel mit der Drahtbürste möglichst komplett sowohl von den Resten des Klarlacks befreien als auch von dem wüstesten Aluminium-oxid (ob di- oder tri- ist mir jetzt gerade völlig egal...). Dann sollten die zwei Magnete wieder auf den Deckel. Und jetzt kommt meine Frage:
Gibt es hier schon Erfahrungen zu einem gut funktionierenden transparenten Schutzlack für Alu-Räder? Der auch mit der Wärme klarkommt, die aus dem Motor abstrahlt?
Jetzt ist dieser Motor gerade mal 8 Monate und 4500km alt und war mit Klarlack behandelt an dieser Stelle. Anfang letzter Woche ging auf einmal meine Geschwindigkeitsanzeige im Cycle Analyst auf Halbmast - weil einer meiner zwei Sensormagnete von diesem Deckel abgefallen war. Er war mit Sekundenkleber fixiert gewesen, und dann rundum mit einer dicken Raupe UHU Plus Endfest 300 befestigt - leider nur auf dem Decklack, der, wie man sehr schön sieht auf diesem Bild, die meisten Bereiche des Deckels verlassen hat.Ich will kommendes Wochenende den Deckel mit der Drahtbürste möglichst komplett sowohl von den Resten des Klarlacks befreien als auch von dem wüstesten Aluminium-oxid (ob di- oder tri- ist mir jetzt gerade völlig egal...). Dann sollten die zwei Magnete wieder auf den Deckel. Und jetzt kommt meine Frage:
Gibt es hier schon Erfahrungen zu einem gut funktionierenden transparenten Schutzlack für Alu-Räder? Der auch mit der Wärme klarkommt, die aus dem Motor abstrahlt?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Alfons Heck
- Beiträge: 1598
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Hallo MEroller,
wie wäre es zB damit: http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10004960 oder mal nach Ofenlack im gut sortierten Bioofenladen für CO2-neutrales Heizen um die Ecke suchen.
Gruß
Alfons.
wie wäre es zB damit: http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10004960 oder mal nach Ofenlack im gut sortierten Bioofenladen für CO2-neutrales Heizen um die Ecke suchen.
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
@Alfons: das ist ja Auspufflack! Ganz so heiß wird es nun auch wieder nicht, vielleicht mal 80°C, wenn es hoch kommt? Es sollte also auch handelsüblicher Alufelgenlack gehen, denn dort sind üblicherweise auch Bremsscheiben dran, die mal heiß werden. So Zeug finde auch selber, mir geht es ledigleich um Erfahrungswerte, sofern sie vorliegen.
@Alfred: Magnete an die Bremsscheibe - da fallen mir mehrere Sachen ein:
Zum einen ist die Bremsscheibe ein Sicherheitsbauteil, ohne das ich im normalfall ziemlich aufgeschmissen bin. Da will ich möglichst garnichts dran rumoperieren.
Zum zweiten ist sie ferromagnetisch und wird daher alles dransetzten, den Magneten davon abzuhalten, Magnetfeld in Richtung Reed-Kontakt zu schicken, und das Magnetfeld für sich selbst behalten wollen.
Und zum dritten weiß ich gerade nicht, wo ich genau den Reed-Kontakt dann hinbauen könnte. Momentan sitzt er am linken Federbein.
Aber es geht hier hauptsächlich um dauerhafteren Korrosionsschutz für diesen Deckel. Der sieht um Lichtjahre schlimmer aus als Felge/Rotor...
@Alfred: Magnete an die Bremsscheibe - da fallen mir mehrere Sachen ein:
Zum einen ist die Bremsscheibe ein Sicherheitsbauteil, ohne das ich im normalfall ziemlich aufgeschmissen bin. Da will ich möglichst garnichts dran rumoperieren.
Zum zweiten ist sie ferromagnetisch und wird daher alles dransetzten, den Magneten davon abzuhalten, Magnetfeld in Richtung Reed-Kontakt zu schicken, und das Magnetfeld für sich selbst behalten wollen.
Und zum dritten weiß ich gerade nicht, wo ich genau den Reed-Kontakt dann hinbauen könnte. Momentan sitzt er am linken Federbein.
Aber es geht hier hauptsächlich um dauerhafteren Korrosionsschutz für diesen Deckel. Der sieht um Lichtjahre schlimmer aus als Felge/Rotor...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Alfons Heck
- Beiträge: 1598
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Richtig. Der ist aber nicht beleidigt wenn er auf Bauteile aufgetragen wird die nicht so heiß werden.MEroller hat geschrieben:@Alfons: das ist ja Auspufflack!
Hitzebeständiger Klarlack - keine Ahnung. Gibt es so etwas überhaupt?
Gruß
Alfons.
Nachtrag:
Die Suchmaschine meines Vertrauens spuckte den thread: http://www.motor-talk.de/forum/hitzebes ... 51929.html aus.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste