Bin immernoch auf der Suche ...

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von MEroller »

Eine erste Antwort des Dekra-Kontakts liegt vor:
"mit einer Begutachtung nach § 21 und anschließender Eintragung kann das ganze "legal gemacht werden".

Die Zulässigkeit des Umbaus muss ein amtlich anerkannter Sachverständiger begutachten und bestätigen.
Dazu gehört nicht nur der Einbau des Motors, sondern beispielsweise auch elektrischer Anschluss des Motors oder die Auslegung der Bremse.
Dazu müssen unter Umständen Nachweise erbracht werden.
Gibt es denn "Ihren Roller" vom gleichen Hersteller auch mit mehr Motorleistung (dann könnte der Nachweis deutlich einfacher werden)?
Genaueres müssten Sie jedoch direkt mit dem Prüfenden abstimmen."

Ich werde jetzt dem letzten Hinweis nachgehen, mein Kontakt hat mir einen geeigneten Prüfer genannt. Aber mein Verdacht wurde bestätig, dass speziell der elektrische Anschluss (z.B. Leitungsquerschnitte...) Teil der Prüfung wäre. Das mit den Bremsen dürfte nicht so schwierig werden, da die üblichen Scheibenbremesen schon ziemlich gut zupacken. Aber eine sich aufschaukelnde Vordergabel bei einer Vollbremsung im Rahmen der Prüfung kommt sicher nicht gut rüber :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von elfo27 »

So in etwa habe ich mir das auch gedacht. Danke für die Nachfrage.

Wenn man jetzt ein Datenblatt hätte von einem Extremo z.B. aus dem die Bauteilnummern der Bremsanlage hervorgingen, wäre man ein Stück weiter ( vorausgesetzt man hat die gleichen verbaut). Ein Ersatzteilkatalog wäre da vielleicht auch hilfreich.

Gruß

heiko666666

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von heiko666666 »

Hallo,

dass mit dem Umbau auf 100 km/h lasse ich doch lieber bleiben. Ich dachte da reicht eine Softwareänderung.

Heute habe ich den Roller nochmal an dem Berg ausprobiert. Er wurde wie gewohnt am Schluss meiner Strecke bei der Bergauffahrt langsamer.

Nachdem der Roller auf dem Berg 8 Stunden abgestellt war ohne zu Laden bin ich den Berg runtergerollt, bis ich die steilste Strecke hinter mir hatte. Dann wendete ich und fuhr nochmal hoch. Dabei konnte ich sogar noch beschleunigen. Das Anfahren ging auch. Wahrscheinlich haben sich die Akkus nach dem Stilltand wieder erholt.

Letztens habe ich mich mit der Reichweite verschätzt und musste zum Glück nur ca. 1 km schieben.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von MEroller »

@Heiko: Das mit dem langsamer werden kommt auch vom Aufheizen der Verkabelung und der Motorspulen. Bei Kupfer erhöht sich der Ohm'sche Widerstand recht stark mit der Temperatur, so dass weniger Strom fließen kann. Das macht speziell bergauf die Fuhre langsamer. Wenn dann wieder alles abgekühlt ist wird der Stromfluss wieder freier. Genau wie Du beobachtet hast.

Schieben müssen ist nicht nur Schrott für's Ego, sondern auch für die Batterie. Das sollte daher möglichst selten vorkommen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

heiko666666

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von heiko666666 »

Hallo,

gestern bin ich 40 km gefahren und der Roller lief ohne Probleme.
Heute quitscht es sehr laut von hinten heraus beim Einfedern.
Ich habe schon einige bewegliche Verbindungen geölt, ist aber immernoch so.
Morgen werde ich die Abdeckungen abbauen und gründlicher ölen.
Ich hoffe dass kein Stoßdämpfer defekt ist.

Hatte von euch schon mal solche Vorkomnisse?

Hier habe ich den Bremshebel ausgebaut, aber dann wieder eingebaut, weil kein Händler genau diesen vorrätig hatte.
Ich werde dann einen online Kaufen.
Dateianhänge
20130921_111102.jpg
20130921_111117.jpg

heiko666666

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von heiko666666 »

Das Quitschen wurde behoben. Der Spritzschutz und die Abdeckungen am Hinterrad haben an der Akkubox geschliffen beim Federn.
Zuletzt geändert von heiko666666 am Sa 19. Okt 2013, 15:35, insgesamt 2-mal geändert.

heiko666666

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von heiko666666 »

Hallo,

ich habe vor den Bremshebel für meinen Roller zu bestellen.
Könnt Ihr mir schreiben, welche Verschleißteile der Roller außerdem noch hat, die ich dazukaufen sollte?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von MEroller »

Abgesehen davon, dass ein Bremshebel kein klassisches Verschleißteil ist - WENN man den als Verschleißteil definiert, wären auch das Verkleidungs-"Boot" unten rum sowie die Seitenverkleidungen vorn und hinten mögliche "Verschleiß"-Teile. Die aus densleben Gründen "verschleißen" können wie der Bremshebel ;)

Die Lenkkopflager, wenn sie nicht gescheit geschmiert wurden vor dem Erstbetrieb, wären auch als Verschleißteile zu werten, und Ähnliches gilt für alles drehende an der Vorderachse, sprich Radlager und Tachoschnecke.

Auch meine hinteren Radlager scheinen zu schwächeln, zumindest geht inzwischen das Radialspiel zwischen Rotormagneten und Statorpol häufig gegen 0 und es dringen leichte rhythmische Schabgeräusche aus dem Motorgehäuse.
Die Hallschalter im Motor sind ebenfalls potentielle Verschleißteile, aber dort sind schon drei Ersatzteile eingebaut.
Das Ladegerät ist auch ein potentielles Verschleißteil.

Aber mal im Ernst: Der Hauptverschleiß auch bei Fury findet am Hinterreifen statt. Die Bremsflüssigkeit sollte auch alle zwei Jahre getauscht (und die Leitungen danach gescheit entlüftet!) werden. Die Bremsbeläge und -scheiben werden dagegen womöglich die von mir anvisierte Rollerlebensdauer von 5 Jahren / 27000km durchhalten.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

heiko666666

Roller Thunder Sportivo S

Beitrag von heiko666666 »

Hallo,

danke MEroller für die Hilfe.
Bei der heutigen Fahrt bin ich 40 km gefahren ohne Zwischenladen.
Die letzten paar 100 m war die Kraft weg aber 50 km/h waren noch drin. Die rote Akkulampe hat dann ständig geleuchtet.
Die Bergauffahrt war heute miserabel. Schon viel zu früh wurde er langsamer. 30m musste ich mit anschieben und oben, wo es flacher wird, konnte er auch nicht beschleunigen.
Das Beschleunigen war auch grenzwertig.

Liegt das an den Akkus, weil die nur ca. 6 C° hatten?
Zuletzt geändert von heiko666666 am So 27. Okt 2013, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Roller Thunder Sportivo S

Beitrag von MEroller »

heiko666666 hat geschrieben:Bei der heutigen Fahrt bin ich 40 km gefahren ohne Zwischenlade.
40k am Stück sind auch im Sommer extremst grenzwertig, da wird es gegen Ende schon recht müde im Akkukasten...
heiko666666 hat geschrieben:Liegt das an den Akkus, weil die nur ca. 6 C° hatten?
...und dann auch noch bei nur 6°C in der Batterie, da kannst Du dich glücklich schätzen, dass es überhaupt noch elektrische Fortbewegung gab!

Bei 6°C in der Batterie sollte generell nicht schneller als ca. 50km/h gefahren werden (von wegen der Batteriewarnleuchte...), und gaaaanz sachte beschleunigt werden - bei 24 Stück 40Ah GBs Zellen in diesem Roller - und dann nach Möglichkeit nicht mehr als 30 bis 35km weit. Ohne Batterieheizung kann der 5kW Thunder mit GBs Zellen außer im Sommer und an warmen Frühlings- bzw. Herbsttagen nicht mehr bestimmungsgemäß gefahren werden! Das geht nur noch mit starker Selbstkasteiung, speziell der rechten Stromhand.
Zuletzt geändert von MEroller am Mo 28. Okt 2013, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 7 Gäste