Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Die unlimitierte Version unserer Controller hat vermutlich eine andere Endziffer.
JH A48150-HR1 (Chinese) und ist mit 52 km/h angegeben, bei einem 1500W Motor. Vielleicht läuft uns ja mal so einer über den Weg, oder die Änderungen zu unseren limitierten.
http://visforvoltage.org/view/vehicles?page=1
http://visforvoltage.org/vehicle/%5Buser%5D/4731
JH A48150-HR1 (Chinese) und ist mit 52 km/h angegeben, bei einem 1500W Motor. Vielleicht läuft uns ja mal so einer über den Weg, oder die Änderungen zu unseren limitierten.
http://visforvoltage.org/view/vehicles?page=1
http://visforvoltage.org/vehicle/%5Buser%5D/4731
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Hallo Rolf, interessanter Gedanke. -t3, -BZ1 , -HR1 konnte ich jetzt auch finden . Letzterer, dessen Bilder auch auf http://cyclurba.fr/forum/79635/pb-cabla ... ionID=5132 zu sehen sind, scheint aber ein Vorläufer unseres Modells zu sein. Der 2007 -HR1 führt Batterie IN und Motor Phasen noch durch die selbe Öffnung und das Material der Isolation ist anders. Hat sich thermisch vielleicht nicht bewährt.
Zur Veranschaulichung mal ein Bild unserer BZ3 Anschlüsse. Vielleicht ist es ja der häufig (auch in der BDA) zu findende -BZ1? Beantworten kann uns das nur JH selbst, aber ohne email addy .....Das wäre doch mal eine Aufgabe, bei dem was Du alles im Web findest. Ich bin da eher blind. Wenn Du denen eine mail schickst, hätte ich auch ein sehr gutes Bild des -BZ3 beizusteuern.
@STW: Genauso verhält es sich. Zwischen 0,8-1,2Ah/km im Stadtverkehr mit häufigen Stop and Go und Steigungen. Der Stromverbrauch verhält sich umgekehrt proportional zum Zick Zack des GPS Logs der Geschwindigkeit.
Heute ist mir bei einer längeren Bergabfahrt (ca.3km zT. mit 6% Gefälle) erstmalig eine Art Reku aufgefallen, die ich allerdings nur am Spannungsanstieg von vorher 49V auf knapp 53V festmachen konnte: Der TURNIGY funktioniert leider nicht bidirektional. Daher sind mir die dabei aufgetretenen Ladeströme nicht bekannt. Ist mir vorher nie aufgefallen, da meine Fahrten sonst immer vollgeladen mit Talfahrt beginnnen und mit Bergfahrt enden.

Zur Veranschaulichung mal ein Bild unserer BZ3 Anschlüsse. Vielleicht ist es ja der häufig (auch in der BDA) zu findende -BZ1? Beantworten kann uns das nur JH selbst, aber ohne email addy .....Das wäre doch mal eine Aufgabe, bei dem was Du alles im Web findest. Ich bin da eher blind. Wenn Du denen eine mail schickst, hätte ich auch ein sehr gutes Bild des -BZ3 beizusteuern.
@STW: Genauso verhält es sich. Zwischen 0,8-1,2Ah/km im Stadtverkehr mit häufigen Stop and Go und Steigungen. Der Stromverbrauch verhält sich umgekehrt proportional zum Zick Zack des GPS Logs der Geschwindigkeit.
Heute ist mir bei einer längeren Bergabfahrt (ca.3km zT. mit 6% Gefälle) erstmalig eine Art Reku aufgefallen, die ich allerdings nur am Spannungsanstieg von vorher 49V auf knapp 53V festmachen konnte: Der TURNIGY funktioniert leider nicht bidirektional. Daher sind mir die dabei aufgetretenen Ladeströme nicht bekannt. Ist mir vorher nie aufgefallen, da meine Fahrten sonst immer vollgeladen mit Talfahrt beginnnen und mit Bergfahrt enden.
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Hier gibt es einen kompletten Umrüstkit auf 3000W: Motor, Controller, LiFePO4 Batterie (allerdings nur 30Ah) + Ladegerät für umgerechnet 1650,- Euro + Zoll + Versand
COMPLETE 60V SCOOTER CONVERSION KITS WITH BATTERY + CHARGER each 2166 USD/each
3000W Hub Motor: 769 USD 55A Weight of back Hub/Rim: 11kg
Twist Throttle Controller with 0-5V Hall Sensor : 39 USD
60V Scooter Motor Controller (with kit): 3000W 129 USD
60V 30AH LiFePO4 Battery and 8A Charger Set
http://khadrasolar.com/products.php?cat=7
Macht das Sinn wenn die Bleiakkus verbraucht sind? 30Ah würden mir bis 30km Reichweite ja ausreichen. Unser eco-Flash hat ja eigentlich auch nur 36Ah.
Es ist ja auch ein 60V Satz. 60V/30Ah wäre doch mindestens gleichwertig zu 48V/38Ah.
Von Kelly die Teile wären teurer.
COMPLETE 60V SCOOTER CONVERSION KITS WITH BATTERY + CHARGER each 2166 USD/each
3000W Hub Motor: 769 USD 55A Weight of back Hub/Rim: 11kg
Twist Throttle Controller with 0-5V Hall Sensor : 39 USD
60V Scooter Motor Controller (with kit): 3000W 129 USD
60V 30AH LiFePO4 Battery and 8A Charger Set
http://khadrasolar.com/products.php?cat=7
Macht das Sinn wenn die Bleiakkus verbraucht sind? 30Ah würden mir bis 30km Reichweite ja ausreichen. Unser eco-Flash hat ja eigentlich auch nur 36Ah.
Es ist ja auch ein 60V Satz. 60V/30Ah wäre doch mindestens gleichwertig zu 48V/38Ah.
Von Kelly die Teile wären teurer.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Bei den Verbrauchswerten, die Gervais gemessen (und ich annähernd versucht habe zu berechnen) sind die 30AH auch in einer 60V-Konfiguration äußerst knapp für 30km Reichweite. Unsere bisherige Kalkulation bezug sich auf AH bei 48V, also haben wir ca. 48Wattstunden auf einem Kilometer (lass mal mit 50Wh rechnen, ist einfacher).
Der 60V/30AH-Akkus hat also 1800Wh, rechne ich durch die ca. 50Wh, macht dann eine theoretische Reichweite von 36km. Gervais Messungen zeigen, dass der Verbrauch je nach Fahrprofil durchaus bis zu 20% höher sein könnte, ebenso sollten die Zellen zu nicht mehr als 80% entladen werden. Von den 36km sollte man daher rund 40%, also bis zu ca. 14.4km abziehen. Bei einem Abzug von nur 20% als Good-Case-Rechnungen läge die Reichweite also auch nur noch bei 29km, also knapp unter Deinen Reichweitenforderungen.
Reichweite mit 40% Abzug dann 22km (da sind ein bischen Reserven drin), und im Winter muß man mit ruhiger Hand fahren, um auf diese Distanz zu kommen.
Nächster Nachteil der Lösung: die 3000W ziehen bis 50A, das ist bei 30AH-Zellen schon eine recht heftige Last. Legt man die von Gervais gemessenen ca. 30A bei Vollgas als Maßstab an, dann ist das nach meinem Geschmack immer noch recht viel für die Zellen. Die Spannung wird derart heftig einbrechen, dass Du von den 3KW nicht mehr viel mitbekommst.
Für 1650€ zzgl. Nebenkosten bist Du auch schon (heute) bei einer 60AH-Ausstattung/48V mit Thundersky-Akkus (Preistendenz leicht fallend). Dann hast Du knapp 3KWh zur Verfügung. Ebenso fallen mehr als 30Kg Kampfgewicht weg, was sich in der Spritzigkeit des Rollers deutlich bemerkbar macht.
Wenn Geld der limitierende Faktor sein sollte und der Winterbetrieb nicht so sehr notwendig ist, dann sind auch 40AH-Thunderskys (gerade so) ausreichend.
Der 60V/30AH-Akkus hat also 1800Wh, rechne ich durch die ca. 50Wh, macht dann eine theoretische Reichweite von 36km. Gervais Messungen zeigen, dass der Verbrauch je nach Fahrprofil durchaus bis zu 20% höher sein könnte, ebenso sollten die Zellen zu nicht mehr als 80% entladen werden. Von den 36km sollte man daher rund 40%, also bis zu ca. 14.4km abziehen. Bei einem Abzug von nur 20% als Good-Case-Rechnungen läge die Reichweite also auch nur noch bei 29km, also knapp unter Deinen Reichweitenforderungen.
Reichweite mit 40% Abzug dann 22km (da sind ein bischen Reserven drin), und im Winter muß man mit ruhiger Hand fahren, um auf diese Distanz zu kommen.
Nächster Nachteil der Lösung: die 3000W ziehen bis 50A, das ist bei 30AH-Zellen schon eine recht heftige Last. Legt man die von Gervais gemessenen ca. 30A bei Vollgas als Maßstab an, dann ist das nach meinem Geschmack immer noch recht viel für die Zellen. Die Spannung wird derart heftig einbrechen, dass Du von den 3KW nicht mehr viel mitbekommst.
Für 1650€ zzgl. Nebenkosten bist Du auch schon (heute) bei einer 60AH-Ausstattung/48V mit Thundersky-Akkus (Preistendenz leicht fallend). Dann hast Du knapp 3KWh zur Verfügung. Ebenso fallen mehr als 30Kg Kampfgewicht weg, was sich in der Spritzigkeit des Rollers deutlich bemerkbar macht.
Wenn Geld der limitierende Faktor sein sollte und der Winterbetrieb nicht so sehr notwendig ist, dann sind auch 40AH-Thunderskys (gerade so) ausreichend.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Das hatte ich auch schon befürchtet, dass 30Ah zu wenig sind. Eigentlich kann ich schon nach 20km nachladen, aber ab und zu kommen auch mal anderere Stecken dazu und er sollte min. 40km Reichweite haben.
Bliebe noch die Überlegung bei Blei zu bleiben, einen Akku dazuzunehmen und den Umrüstsatz ohne die LiFePO4s zu nehmen. Wäre dann auch insg. günstiger. Kommt nur noch die TÜV Abnahme dazu.
Vermutlich kommt aber im nächsten Jahr auch eine Neuanschaffung in Frage. Oder es möchte jemand einen SCI-3038 günstig loswerden oder tauschen.
Bliebe noch die Überlegung bei Blei zu bleiben, einen Akku dazuzunehmen und den Umrüstsatz ohne die LiFePO4s zu nehmen. Wäre dann auch insg. günstiger. Kommt nur noch die TÜV Abnahme dazu.
Vermutlich kommt aber im nächsten Jahr auch eine Neuanschaffung in Frage. Oder es möchte jemand einen SCI-3038 günstig loswerden oder tauschen.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Geht vermutlich auch nicht, da der Motor wie im Beispielroller oben ein 12-inch Motor ist. Das macht der TÜV nicht mit.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Ein kleines Problem noch, welchen Akku könnt ihr empfehlen, hier mal die Seite:
Da gibt es so viele Möglichkeiten, welche Akkus könnt ihr empfehlen:
http://www.blei-akkus.com/suche.php?sei ... 321d8a850f
Die "Optima Yellow Top und Banner Dry Bull Akkus" sehen vielsprechend aus. Wie ist dort die Leistung sprich wieviel mal kann man die Akkus aufladen??
Bisher lebt mein Roller noch und sorgt nach der Entfernung des billigen Plastikrahmens für Aufsehen. Er sorgt auf jeden Fall für aufsehen..
Da gibt es so viele Möglichkeiten, welche Akkus könnt ihr empfehlen:
http://www.blei-akkus.com/suche.php?sei ... 321d8a850f
Die "Optima Yellow Top und Banner Dry Bull Akkus" sehen vielsprechend aus. Wie ist dort die Leistung sprich wieviel mal kann man die Akkus aufladen??
Bisher lebt mein Roller noch und sorgt nach der Entfernung des billigen Plastikrahmens für Aufsehen. Er sorgt auf jeden Fall für aufsehen..
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Bin nach ausgiebiger Recherche zu dem Ergebnis gekommen, dass die vom Hersteller verbauten Greensaver Akkus noch das beste Preis / Leistungsverhältnis für 99,- Euro pro Stück haben.
http://www.roller-service.info/product_ ... adbar.html
Diese haben ein besseres Entladeverhalten als viele der hier angebotenen Blei-Gel Akkus.
Auch haben manche der hier mit 50Ah angegebenen Akkus schlechtere Schnellentlade - Werte als Greensavers mit 38Ah (eigentlich haben diese nur 36Ah, aber bei 2 Stunden Zyklus).
Die 2 Stunden Rate ist entscheidend. Schau dir mal die Datenblätter der anderen Hersteller genau an, dann wirst du feststellen das die andern nach 2 Stunden Entladung meist keine 36 Ah mehr haben.
Denn nach 2 Stunden Fahrt ist der Akku bei der Last leer gesaugt.
Ich werde mir bei Bedarf die originalen wieder besorgen.
Eventuell könnte die Multipower MP50-12C / 12V - 50Ah Blei Akku Zyklentyp noch in Frage kommen. Für ca. 88,- Euro keine große Ersparnis.
http://www.roller-service.info/product_ ... adbar.html
Diese haben ein besseres Entladeverhalten als viele der hier angebotenen Blei-Gel Akkus.
Auch haben manche der hier mit 50Ah angegebenen Akkus schlechtere Schnellentlade - Werte als Greensavers mit 38Ah (eigentlich haben diese nur 36Ah, aber bei 2 Stunden Zyklus).
Die 2 Stunden Rate ist entscheidend. Schau dir mal die Datenblätter der anderen Hersteller genau an, dann wirst du feststellen das die andern nach 2 Stunden Entladung meist keine 36 Ah mehr haben.
Denn nach 2 Stunden Fahrt ist der Akku bei der Last leer gesaugt.
Ich werde mir bei Bedarf die originalen wieder besorgen.
Eventuell könnte die Multipower MP50-12C / 12V - 50Ah Blei Akku Zyklentyp noch in Frage kommen. Für ca. 88,- Euro keine große Ersparnis.
Zuletzt geändert von rollmops am Di 18. Mai 2010, 23:04, insgesamt 2-mal geändert.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Ja, erstaunlich dass diese Batterien, noch dazu ungewöhnlicherweise beim Ersatzteilverkauf des Importeurs vergleichsweise günstig sind. Bislang gibt es an der Erstausstattung auch nichts zu beanstanden.
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Beim Bau / Entwurf einer neuen Verkleidung könntest du dir hier einige Anregungen holen.Decan hat geschrieben:Ein kleines Problem noch, welchen Akku könnt ihr empfehlen, hier mal die Seite:
Da gibt es so viele Möglichkeiten, welche Akkus könnt ihr empfehlen:
http://www.blei-akkus.com/suche.php?sei ... 321d8a850f
Die "Optima Yellow Top und Banner Dry Bull Akkus" sehen vielsprechend aus. Wie ist dort die Leistung sprich wieviel mal kann man die Akkus aufladen??
Bisher lebt mein Roller noch und sorgt nach der Entfernung des billigen Plastikrahmens für Aufsehen. Er sorgt auf jeden Fall für aufsehen..
http://www.seifenkisten-paderborn.de/skrgalle.htm
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste