Wer in China wen nachbaut, ist von hier aus nicht klärbar. Es gibt ein paar Rollerdesigns, die findet man bei den unterschiedlichsten Rollerherstellern in China, sowohl bei Benzinern, E-Rollern oder Hybridrollern. Was unter der identischen Optik steckt, sieht man auf den Werbefotos nicht. Teilweise sind die Designs von Taiwan- oder Japanrollern "entlehnt".Marido hat geschrieben:So schlecht scheinen die ehemaligen Leviatec-Roller gar nicht zu sein, sonst würden die doch nicht unter anderem Namen immer wieder nachgebaut, das kann ja dann nicht nur am Design liegen?!...
Also, wenn der Roller eines Importeurs in den Foren gut (oder schlecht) wegkommt, dann heißt das noch lange nicht, dass ein Roller in der gleichen Optik, aber aus anderer Quelle, genauso gut (oder schlecht) ist. Den SCP-3040 gibt es in diesem Design von unterschiedlichen chinesichen Herstellern und diversen europäischen Importeuren. Einen Roller im Eco Flash - Design findet man in der E-Bucht mehrfach und unter anderen "Marken-"Namen auch bei diversen deutschen Importeuren.
Wenn also nur die Optik identisch ist, dann können und werden an folgenden Komponenten tw. deutliche (Qualitäts-)Unterschiede sein:
- Rahmen
- Fahrwerk
- Motor
- Controller
- Ladegerät
- DC-Konverter
- Kabelbaum
- Akkus (Kapazität, Technologie, ggf. Hersteller)
- ...
Und jetzt (von meiner Seite aus letztmalig) zur Reichweite:
100km Reichweite bedingen eine Akkuaustattung von 3000€ an aufwärts in Lithiumtechnik. 100km Reichweite in Blei sind über 120kg Akkugewicht. All diese Werte gelten nur für eine sommertaugliche Ausstattung. Für Temperaturen unter ca. 18° sind bei gleicher Reichweite ca. 30-50% mehr an Geld und Gewicht hinzulegen.
Der Platz für die Akkus muß auch vorhanden sein. Einen Händler, der mir empfiehlt, einen kompletten 2. Bleiakkusatz zur Reichweitenverdopplung einzubauen, würde von mir keinen 2. Besuch bekommen. Nicht nur wegen des Gewichts, sondern auch wegen der Platzverhältnisse - hat der überhaupt schon mal einem Roller unter die Verkleidung geschaut?
Bleiakkus müssen zeitnah nachgeladen werden. 100km sind bei Mofa mindestens 4 Stunden auf dem Sattel, ich bezweifel also, dass die 100km Deine Tagesleistung sind. Und die Rechnung, ich fahre die 100km in der Woche und lade am Sonntag auf, funktioniert nur begrenzt lange, weil die Akkus in der Woche ab Montag durch Sulfatierung hinwegsterben.
Um noch eine Mär zu beenden:
Nur weil ein Händler einen Roller vertreibt, heißt das nicht, dass er Ersatzteile dafür vorrätig hat. Lass Dir doch mal beim nächsten Bezug den Ersatzcontroller und das Ersatzladegerät zeigen - er wird nichts da haben. Genauso, wie die meisten markengebundenen Autowerkstätten kein Ersatzteillager mehr vor Ort haben (außer vielleicht ein paar Inspektionsverschleißteile von den gängigsten Modellen). Ein Ersatzteillager ist totes Kapital, das keine Zinsen bringt, und der Händler weiß nie, ob er die Teile überhaupt mal los wird. Wenn Dein Roller kaputt ist, wird er anfangen den Fehler zu suchen (und das kann bei der bisher gezeigten Kompetenz seiner Aussagen dauern), und dann wird er beim Importeur das Ersatzteil bestellen. Mit Glück existiert der Importeuer noch, mit Glück hat der das Teil da, ansonsten kommt es mit dem nächsten Container in 6-8 Wochen aus China mit.
Dein Händler "vor Ort" wird also Deinen Roller zwischen 1 bis 8 Wochen im Defektfall auf dem Hof stehen haben.
Das sind jetzt nur ein paar Realitäten, die ein paar Wunsch- und Tagträume (zer)stören, ich könnte auch noch ausführlicher werden, aber es hat ja jeder Hirn und Lebenserfahrung, um mal selbst die Sinnhaftigkeit der eigenen Vorstellungen und Ideen sowie die Händleraussagen bewerten zu können.