Leviate = Velvio

Motorroller mit E-Antrieb
STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkus

Beitrag von STW »

Marido hat geschrieben:So schlecht scheinen die ehemaligen Leviatec-Roller gar nicht zu sein, sonst würden die doch nicht unter anderem Namen immer wieder nachgebaut, das kann ja dann nicht nur am Design liegen?!...
Wer in China wen nachbaut, ist von hier aus nicht klärbar. Es gibt ein paar Rollerdesigns, die findet man bei den unterschiedlichsten Rollerherstellern in China, sowohl bei Benzinern, E-Rollern oder Hybridrollern. Was unter der identischen Optik steckt, sieht man auf den Werbefotos nicht. Teilweise sind die Designs von Taiwan- oder Japanrollern "entlehnt".
Also, wenn der Roller eines Importeurs in den Foren gut (oder schlecht) wegkommt, dann heißt das noch lange nicht, dass ein Roller in der gleichen Optik, aber aus anderer Quelle, genauso gut (oder schlecht) ist. Den SCP-3040 gibt es in diesem Design von unterschiedlichen chinesichen Herstellern und diversen europäischen Importeuren. Einen Roller im Eco Flash - Design findet man in der E-Bucht mehrfach und unter anderen "Marken-"Namen auch bei diversen deutschen Importeuren.

Wenn also nur die Optik identisch ist, dann können und werden an folgenden Komponenten tw. deutliche (Qualitäts-)Unterschiede sein:
- Rahmen
- Fahrwerk
- Motor
- Controller
- Ladegerät
- DC-Konverter
- Kabelbaum
- Akkus (Kapazität, Technologie, ggf. Hersteller)
- ...

Und jetzt (von meiner Seite aus letztmalig) zur Reichweite:
100km Reichweite bedingen eine Akkuaustattung von 3000€ an aufwärts in Lithiumtechnik. 100km Reichweite in Blei sind über 120kg Akkugewicht. All diese Werte gelten nur für eine sommertaugliche Ausstattung. Für Temperaturen unter ca. 18° sind bei gleicher Reichweite ca. 30-50% mehr an Geld und Gewicht hinzulegen.
Der Platz für die Akkus muß auch vorhanden sein. Einen Händler, der mir empfiehlt, einen kompletten 2. Bleiakkusatz zur Reichweitenverdopplung einzubauen, würde von mir keinen 2. Besuch bekommen. Nicht nur wegen des Gewichts, sondern auch wegen der Platzverhältnisse - hat der überhaupt schon mal einem Roller unter die Verkleidung geschaut?
Bleiakkus müssen zeitnah nachgeladen werden. 100km sind bei Mofa mindestens 4 Stunden auf dem Sattel, ich bezweifel also, dass die 100km Deine Tagesleistung sind. Und die Rechnung, ich fahre die 100km in der Woche und lade am Sonntag auf, funktioniert nur begrenzt lange, weil die Akkus in der Woche ab Montag durch Sulfatierung hinwegsterben.

Um noch eine Mär zu beenden:
Nur weil ein Händler einen Roller vertreibt, heißt das nicht, dass er Ersatzteile dafür vorrätig hat. Lass Dir doch mal beim nächsten Bezug den Ersatzcontroller und das Ersatzladegerät zeigen - er wird nichts da haben. Genauso, wie die meisten markengebundenen Autowerkstätten kein Ersatzteillager mehr vor Ort haben (außer vielleicht ein paar Inspektionsverschleißteile von den gängigsten Modellen). Ein Ersatzteillager ist totes Kapital, das keine Zinsen bringt, und der Händler weiß nie, ob er die Teile überhaupt mal los wird. Wenn Dein Roller kaputt ist, wird er anfangen den Fehler zu suchen (und das kann bei der bisher gezeigten Kompetenz seiner Aussagen dauern), und dann wird er beim Importeur das Ersatzteil bestellen. Mit Glück existiert der Importeuer noch, mit Glück hat der das Teil da, ansonsten kommt es mit dem nächsten Container in 6-8 Wochen aus China mit.
Dein Händler "vor Ort" wird also Deinen Roller zwischen 1 bis 8 Wochen im Defektfall auf dem Hof stehen haben.

Das sind jetzt nur ein paar Realitäten, die ein paar Wunsch- und Tagträume (zer)stören, ich könnte auch noch ausführlicher werden, aber es hat ja jeder Hirn und Lebenserfahrung, um mal selbst die Sinnhaftigkeit der eigenen Vorstellungen und Ideen sowie die Händleraussagen bewerten zu können.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Marido

Re: Akkus

Beitrag von Marido »

Hi STW,

vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Tja, also du meinst, der Händler ist ziemlich inkompetent, weil er mir die beiden Akkus verbauen will. Tja, wenn du die Möglichkeit dafür als so schlecht ansiehst, dann werde ich den Händler mal versuchen auf Herz und Nieren zu prüfen, wenn ich vor Ort da sein werde, um mir den Roller anzuschauen. Er schrieb, dass er zur Zeit ausverkauft sei und nur noch einen in einer Farbe vor Ort hätte, die ich nicht mag. Ich brauch den Roller auch nicht sofort. Die Lieferung dauert tatsächlich 6-10 Wochen für eine Neulieferung. Ich fand aber sehr gut, dass er sofort auf meine Wünsche eingegangen ist und sich darum gekümmert hat, hier und dort telefoniert. Also das macht nicht jeder. Ich hatte wegen der Drosselung bei einem anderen Internetverkäufer angefragt, da bekam ich nur die Antwort: geht nicht, blah! Ich weiß nicht, ob ich den Händler wirklich für so inkompetent halten soll. Die Sache mit dem 2. Batteriesatz schlage ich mir schon mal aus dem Kopf, klar. Er hat mir aber vorgeschlagen, einen Schalter für eine Leistungsbegrenzung einzubauen, mit dem ich von 25 auf 45 km/h umschalten kann, das hört sich doch schon mal gut an, oder? Ich werde mir am besten vor Ort ein Bild machen. Natürlich bin ich nicht so technisch versiert, um anhand von Fragen die Kompetenz abschätzen zu können. Vielleicht kann mir jemand als private Nachricht (damit es die Händler nicht lesen und sich so nicht vorbereiten können :lol:) gute Fragen schicken, die man stellen sollte. Nachdem, wie es jetzt für mich aussieht, denke ich, dass er sich um eventuelle Reparaturen kümmern wird.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von gervais »

Er hat mir aber vorgeschlagen, einen Schalter für eine Leistungsbegrenzung einzubauen, mit dem ich von 25 auf 45 km/h umschalten kann, das hört sich doch schon mal gut an, oder?
Nein, das hört sich genauso an wie dieser Unsinn:
weil er mir die beiden Akkus verbauen
Ich kann einfach nicht glauben, dass der Händler von zwei Batterien sprach .

Möglicherweise glaubt da jemand 25 km/h Roller = 24V und 45km/h Roller = 48V .

Vielleicht wird auch eine Wechsel COC geboten :roll:

Du solltest Dir den sehr guten Beitrag von STW und alle anderen Antworten auf Deine Fragen noch einmal durchlesen.

Denn es bleibt dabei. Was Du willst, gibt es nicht und schon gar nicht für das Geld das Du ausgeben willst.

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von STW »

Ohne ausführlicher zu werden: lass Dir Händerls Ersatzteillager zeigen. Lass Dir anhand des Beispielrollers zeigen, wo er Batterien unterzubringen gedenkt. Lass Dir den Umschaltmechanismus erklären bzw. wie er sie zusammenschaltet. Einen ordinären Umschalter wird er nicht verbauen können, da die Stromstärken beträchtlich sind. Die Batterien sollten elektrisch "entkoppelt" sein - einfach parallel schalten ist für die Lebensdauer gefährlich. Er sollte zumindest den Begriff Schottky-Dioden in den Mund nehmen.

Die einzige unkomplizierte Möglichkeit, den Roller mittels "Schalters" in der Höchstgeschwindigkeit zu begrenzen, besteht darin, einen Schalter mit einstellbarem Vorwiderstand in der Zuleitung zum Gasgriff einzubauen. Das ganze hat zwei Nachteile (und keinerlei Vorteile):
a) damit wird auch die Leistung erheblich reduziert, bergauf ist damit kaum zu fahren
b) es hält keinen Polizisten davon ab, den Roller als 45km/h-Maschine zu definieren und Dir auf dem Radweg ein Knöllchen zu verpassen. Dann kann man auch gleich mit einer 45km/h-Konfiguration fahren
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Marido

Akku/Mofa etc.

Beitrag von Marido »

Hi,

also bei den beiden Akkus ging es dem Händler nicht darum, diese gleich zu schalten, d. h. diese gleichzeitig zu nutzen, sondern, dass man von einem Akkusatz auf den zweiten umschalten kann, wenn der eine Akku leer ist, damit man nicht auf der Strecke stehen bleibt, wenn es mit der Reichweite nicht funktionieren sollte. Er wollte mir einen Geschwindigkeitsumschalter in einer Arbeitsstunde einbauen, soll also ziemlich problemlos sein. Dass ich damit Probleme auf dem Radweg kriegen könnte, dachte ich mir auch schon. Wie sieht es eigentlich auf Waldwegen aus, sind dort Roller bzw. Mopeds bis 45 km/h erlaubt? Im Wald habe ich eigentlich gar keine Verbotsschilder oder selten gesehen. Kann man denn mit nem Mofa auch den Seitenstreifen auf der Fahrbahn benutzen, der für Radfahrer ausgelegt ist?
Ich denke, ich werde mir auch keinen Roller mit Bleiakkus holen, der Scootix hat nur 2000 W Leistung und nen Bleiakku, kommt von daher nicht in Frage. Nachdem, was ich jetzt über Bleiakkus weiß, würde der Akku bei dem, was ich an Strecke pro Jahr fahren muss, kaum ein Jahr aushalten, ich brauch schon einen, der ne längere Lebensdauer hat. Am Tag fahre ich meist ca. 25-30 km, 1-2x Woche 45 km, von daher reicht es, um den Akku über Nacht neu aufzuladen zu können.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von rollmops »

Technisch wäre das schon machbar 2 Akkusätze in der Größe des InnoScooter Lithium Akkus unter zu bekommen und wechselweise aufzuschalten. Man hätte eine prima Reichweite.
Zum Grundpreis des Rollers der ohne Akkus dann ca. 1500,- kostet kämen dann 2x InnoScooter Lithium-Akku 48V-63 Ah mit 2955,- + Ladegerät 373,- + Umbauarbeit. Der Roller kostet dann ca. 8000,- Euro mit 2x63Ah.
Die 2x 42Ah Version würde ca. 5700,- kosten.
http://www.innoscooter.de/de/Akku-Vergleich.html

Dann noch die regelmäßige Sorge zwei Akkusätze immer vollzuladen und zu pflegen. Die Ladung dauert auch doppelt so lange oder man kauft noch ein zweites Ladegerät.

Ist aber wirklich erstaunlich wie die aus deutscher Fertigung den Akku auf diese Helmfachgröße bekommen, wenn man sich den Platzbedarf der Thundersky o.ä. anschaut.

Wenn du einen Roller mit einem Lithuim Akkusatz mit ca. 60Ah nimmst, solltest du genügend Reichweite bei 25km/h haben. Dann sitz du aber auch über 4 Stunden auf dem Roller für 100km.
Den InnoScooter EM2500Lithium bekommt man auch schon fertig mit 63Ah für 4.535,00 Euro.
Der Leviate Sprinter 60 wäre mit 60Ah Lithium der günstigste Roller für 2499,-. In den Wintermonaten lag der Preis übrigens bei 1999,-

Wichtig wäre die Frage, ob du nach 45km Fahrstrecke ca. 5-6 Stunden nachladen kannst, oder ob du mit einer Ladung 90km fahren musst.
Wenn du den Roller nicht täglich unprobelmatisch an die Steckdose hängen kannst, macht dein Vorhaben keinen Sinn und mit einem 25km/h Mofa bei den Fahrstecken auch keinen Spaß.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Marido

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von Marido »

Also ich fahre im Übrigen keine 25 km am Stück, sondern pro Tag insgesamt, genauer gesagt ganz oft ca. 6 km pro Strecke und das ca. 4x/Tag. Dann wie gesagt 2x/Woche auch mal 11-14 km/Strecke, so dass ich dann am Tag auf insgesamt 45 km komme. Seltener würde ich auch mal zu jemandem zu Besuch über 100 km fahren, aber wirklich nur aller 2-3 Monate. Für sonstige Fahrten am Wochenende könnte ich mir auch gut vorstellen hin und zurück bis zu 80 km zu fahren. Ich spekuliere natürlich darauf, mit diesem Umschalter zu fahren, vor allem für die längeren Strecken, wenn die Landstraße besser wäre als die Fahrradstraße. Beim Stadtverkehr bin ich mir auch unsicher, ob ich mit 45km/h nicht gefährlich unterwegs sein könnte, weil ich dann ein arges Hindernis für die Autos wäre, weil ich doch einige Male mitten in der Stadt rum fahren müsste und ich schon in anderen Foren gelesen habe, dass es nicht gerade ein Spaß sein könnte. Wenn ich den Schutzstreifen benutze, wäre das einerseits okay, weil ich dann nicht zwischen den Autos herum fahren müsste und nicht dem Autoverkehr so ausgesetzt wäre, andererseits soll es auch gefährlicher sein, diesen zu benutzen, d. h. ist auch nur als Mofafahrer mit 25km/h möglich. Ich denke, insgesamt betrachtet, ist so ein Roller wohl doch eine bessere Alternative, weil Auto für mich nicht in Frage kommt und ich das Fahren mit den Öffentlichen nicht allein wegen der Fahrpreise schon lange satt habe.
rollmops hat geschrieben:T´Wichtig wäre die Frage, ob du nach 45km Fahrstrecke ca. 5-6 Stunden nachladen kannst, oder ob du mit einer Ladung 90km fahren musst.
Wenn du den Roller nicht täglich unprobelmatisch an die Steckdose hängen kannst, macht dein Vorhaben keinen Sinn und mit einem 25km/h Mofa bei den Fahrstecken auch keinen Spaß.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von rollmops »

Nach 45km Reichweite nachladen, dann macht Elektro Sinn.
100km Stecken sind nicht vernünftig realisierbar, wenn auch noch Bergfahrten dabei sind. Bedenke auch, dass ein halb leerer Akku den Roller an Leistung verlieren lässt und der Roller schlapp wird. Er hat nicht bis zum Ende die volle Leistung.
Denke mal über einen LPG Gas Roller nach. Der macht bei deinem Fahrprofil Sinn. Fahre selber ein LPG Gasauto. Macht auch noch an der Tankstelle Spaß.
http://www.autogas-nordhessen.de/lpg-roller.html
Es gibt auch Retro Versionen mit Gas.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Marido

ich glaub ich bleib Elektro

Beitrag von Marido »

Hi Rollmops,
an Gas bzw. ein Gasauto hatte ich irgendwann auch schon mal gedacht. Rechnet sich das aber auf lange Sicht gesehen, auch bzgl. der Reparaturen? So ein Gasroller hat dann aber genau so eine Schaltmechanik wie ein Benzinroller und auch einen lauten Motor, fährt mit Zündkerzen und allem Drum und Dran. Mir geht es auch um die Lautstärke, der ist genauso laut wie ein Benziner. Ich stand letztens an der Ampel und achtete besonders auf den Motorlärm der stehenden Autos und dachte mir nur, wie schön es wäre, wenn der Lärm nicht mehr wäre. Dann würde ich noch zufriedener wohnen, weil bei mir ein relativ häufig befahrene Straße liegt und ich hier schon manchmal von blöden Motorradfahrern am WE um halb 8 geweckt wurde, weil die nix besseres zu tun hatten als Krach zu machen! Nee, also ich denke, in diesem Sinne kann man mich nicht von einem anderen als einem Elektroroller überzeugen. Mit 45 km/h soll der Roller laut Händlerangaben auf 60-100 km kommen, wenn ich langsamer fahre, dann wird er mehr schaffen, die 110 km, die ich brauchte, wird er wohl hinkriegen. Wenn ich in 3h an Ort und Stelle wäre, wäre es okay, 4h wären schon hart, mit U-Bahn/Zug/Auto brauche ich 2,5h.
rollmops hat geschrieben:Nach 45km Reichweite nachladen, dann macht Elektro Sinn.
100km Stecken sind nicht vernünftig realisierbar, wenn auch noch Bergfahrten dabei sind. Bedenke auch, dass ein halb leerer Akku den Roller an Leistung verlieren lässt und der Roller schlapp wird. Er hat nicht bis zum Ende die volle Leistung.
Denke mal über einen LPG Gas Roller nach. Der macht bei deinem Fahrprofil Sinn. Fahre selber ein LPG Gasauto. Macht auch noch an der Tankstelle Spaß.
http://www.autogas-nordhessen.de/lpg-roller.html
Es gibt auch Retro Versionen mit Gas.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von rollmops »

Nimm dann aber keinen unter 60Ah Lithium. Du bräuchtest eigentlich 100Ah.
Schau auch mal die Infos unter:
http://www.china-roller.info/html/elektroroller.html

Dort steht es auch nochmals und du kannst uns das glauben:
Die angegebene Reichweite des Fahrzeuges im Neuzustand, sollte mindestens 100% über der gewünschten Reichweite die man fahren möchte liegen, wer zum Beispiel täglich 30 km fahren möchte, sollte mindestens eine Gesamtkapazität von 60 km haben, besser wären 80 Km, super wären 100 Km und mehr..
Danach sollte die Herstellerreichweite bei deiner gewünschen Fahrstecke 200km sein.

Das Retro Modell welches du dir ausgesucht hast ist im übrigen das Grundmodell des TD690Z. Schau dir auch mal alles über das Thema "Neukauf TD690Z via ebay" hier im Forum an. Der Sprinter 60 wäre mindestens zu empfehlen. Lies auch nochmal in diesem Forum darüber nach.

Mein eco Flash 2000 ist auf den Chinaseiten mit 60km angegeben, Fextech gibt hier in Deutschland ehrlicherweise 50km an. In Wahrheit macht es nach 30km keinen Spaß mehr.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste