Wollte noch Meldung vom weiteren Verlauf der Sache machen. Laut Scooterhelden wurde eine Meldung an Fa. Leeb gamcht und der Ersatz des defekten Radlagers abgelehnt und das hoppelnde Vorderrad wurde als Gewährleistungsfall akzeptiert. Als mein lokaler Händler bei der nächsten Durchsicht nachgesehen hatte, war aber keine Garantieanfrage bei Leeb im System hinterlegt. Weder abgelehnt noch genehmigt. Keine Ahnung, wer da jetzt lügt, aber es kam ein neues oder nachzentriertes Vorderrad mit dem alten Reifen drauf von Sooterhelden zurück. Jedenfalls läuft das Vorderrad jetzt rund.
Beim Radlager des Hinterrades (...ja ich hab Rechsschutz), hab ich dann nicht weiter auf Gewährleistung probiert, da ist mir meine Lebenszeit zu wertvoll. Da ich das Rad sowieso im ausgebauten Zustand da hatte, hab ich nachgeschaut - es waren zum Glück Standardlager drinne. Neue bestellt, die alten rausgeschlagen. Aus einem Außenring eines alten Lagers das "Einpresswerkzeug" gebaut und das neue Lager dann eingeschlagen. War am Ende rund eine gute Stunde Arbeitszeit und besser als die Lösung über den Anwalt - auch wenn es mir so natürlich etwas gegen den Strich geht. Mich hat aber auch etwas besänftigt, das mit von meinem lokalen Händler die defekte vordere Bremszange (löste nicht mehr, wenn man mit dem CBS-Bremshebel bremste, trotz ebtrosten, polieren, fetten etc.) auf Gewährleistung ersetzt bekommen habe, wo es auch erst hieß, das wäre normaler Verschleiß.
Das Lager im Hinterrad ist ein normales industrielager der 1,50-EUR-Preisklasse. Der Wellendichtring ebenfalls. Ich hab allerdings 5,28 pro Lager bezahlt, weil ich es mal mit Qualität probieren wollte (FAG)
Wer auch das Problem hat:
Wellendichtring bzw.
Simmerring: 28-42-7 BASL
Kugellager: 6302-2RS
Hier noch ein paar Fotos, wie das Lager aussah (Laufleistung nur rund 3.000km im Winterbetrieb):
Nach rausholen des Simmerrings:
Lager ausgebaut (das auf der Bremsenseite war noch OK, das auf der Antriebsseite holperte kräftig):
Und nn als Krönung, die Kugeln. Ich hab schon mehrere recht verschlissene Lager gesehen, aber solche Mondkraterkugeln ehrlich gesagt noch nicht. Als ob die Kugeln ungefettet zwei Jahre dem Monsun im Freilager standhalten mussten. Die Lagerschalen selber sahen eigentlich noch ganz OK aus.
Auf jeden Fall ist das Rad nun wieder einsatzfähig. Mal sehen, wie lange das hält. Alternativ könnte man ja auch Edelstahllager nehmen - auch Keramiklger wären in der Dimension verfügbar.