Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
.......bevor Du deinen Außenborder überprüfts, den Stromgriff durchmessen. Mein Stromgriff hat rot 5V und schwarz 0V.
Das dritte Kabel ist bei mir blau. Beim drehen des Stromgriffs gehen zwischen schwarz und blau 1...4,2V an den Controller zurück.
Das dritte Kabel ist bei mir blau. Beim drehen des Stromgriffs gehen zwischen schwarz und blau 1...4,2V an den Controller zurück.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Is gebongt! An der Stelle wo die Isolierung am Lenker durchgescheuert ist schimmert Gelb als Ader durchPeter51 hat geschrieben:.......bevor Du deinen Außenborder überprüfts, den Stromgriff durchmessen. Mein Stromgriff hat rot 5V und schwarz 0V.
Das dritte Kabel ist bei mir blau. Beim drehen des Stromgriffs gehen zwischen schwarz und blau 1...4,2V an den Controller zurück.

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Gibt ein kleines Problem. Ich finde keine "blanke Stelle" zum messen. Ich habe heute morgen ein paar Werkstätten inkl. Boschdienst abgeklappert nach einem Steckverbinder für eine "Man in the Middle" Messung ohne die Kabel zu beschädigen. Das ist aussichtslos. Wie geht ihr bei sowas vor? Der Boschdienst gab mir den Tipp mit dünnen Stecknadeln die Kabel anzupieksen und dann mit Krokoklemme am Multimeter abzugreifen. Nicht schön aber vermutlich die einzige Möglichkeit, oder?
2 Dreipolige Steckverbinder für Fahrstufenschalter (Hintergrund) und Gasgriff (Vordergrund)
2 Dreipolige Steckverbinder für Fahrstufenschalter (Hintergrund) und Gasgriff (Vordergrund)
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Mit spitzen Prüfspitzen von der Kabelseite im Stecker messen. Wenn der Bosch-Dienst sagt mit Stecknadeln das Kabel durchbohren ist dies vielleicht auch eine Möglichkeit.........
Ideal wäre einen Adapter, aus Stecker und Kupplung, in die Steckverbindung einzuschleifen, aber wer hat schon das entsprechende Material? Den Stromgriffstecker trennen, dann kann man messen, ob die 5V und 0V aus dem Controller kommen.
Den Fahrstufenschalter Low, Mid und High könnte man auch einmal schalten. In der Stufe Mid bekommt der Controller keinen Kontakt. Den Fahrstufenschalter schließe ich deshalb als Fehlerquelle einmal aus.
Ideal wäre einen Adapter, aus Stecker und Kupplung, in die Steckverbindung einzuschleifen, aber wer hat schon das entsprechende Material? Den Stromgriffstecker trennen, dann kann man messen, ob die 5V und 0V aus dem Controller kommen.
Den Fahrstufenschalter Low, Mid und High könnte man auch einmal schalten. In der Stufe Mid bekommt der Controller keinen Kontakt. Den Fahrstufenschalter schließe ich deshalb als Fehlerquelle einmal aus.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Das Einschleifen meinte ich mit "Man in the Middle" Aber so einen Stecker hat Niemand hier in der Stadt.Peter51 hat geschrieben:Mit spitzen Prüfspitzen von der Kabelseite im Stecker messen. Wenn der Bosch-Dienst sagt mit Stecknadeln das Kabel durchbohren ist dies vielleicht auch eine Möglichkeit.........
Ideal wäre einen Adapter, aus Stecker und Kupplung, in die Steckverbindung einzuschleifen, aber wer hat schon das entsprechende Material? Den Stromgriffstecker trennen, dann kann man messen, ob die 5V und 0V aus dem Controller kommen.
Den Fahrstufenschalter Low, Mid und High könnte man auch einmal schalten. In der Stufe Mid bekommt der Controller keinen Kontakt. Den Fahrstufenschalter schließe ich deshalb als Fehlerquelle einmal aus.

Die Spannung aus dem Controller kann ich bei gezogenem Stecker messen. Aber wichtiger ist ja das signal was von "oben" zurückkommt. Und da fällt mir außer Stecknadel jetzt nichts ein

- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Die Betriebsspannung muss auch bei Zündung ON an den
controller gehen. Dann erst müssen die 12V Bordspannung und
die 5V Throttle sowie Hall messbar sein.
Kabel oder Stecker mit Prüfspitze einfach auf Kontakt gehen und
später wieder isolieren.
controller gehen. Dann erst müssen die 12V Bordspannung und
die 5V Throttle sowie Hall messbar sein.
Kabel oder Stecker mit Prüfspitze einfach auf Kontakt gehen und
später wieder isolieren.
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Der Controller bekommt 48V dünnes rote Kabel vom air breaker, Sicherungsautomat, über Seitenständerschalter und Zündschloß geschleift. Dann gibt er die 5V für den Stromgriff und die 5V für die Hallsensoren heraus.
Last but not least, sollte man sich über die Bremshebelkontakte kümmern. Aber eins nach dem anderen.
Der Motoranschluß, drei dicke Kabel sowie der 5-polige Hallsensorenstecker ist sehr schlecht im Schaltplan dargestellt.
Last but not least, sollte man sich über die Bremshebelkontakte kümmern. Aber eins nach dem anderen.
Der Motoranschluß, drei dicke Kabel sowie der 5-polige Hallsensorenstecker ist sehr schlecht im Schaltplan dargestellt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Also fakt ist, wenn am Gasgriff 5V Anliegen dann steht zumindest schonmal der Controller (oder ein Teil davon) unter Strom. Wenn nicht muß ich an der Zuleitung des Controllers schauen. Wobei es da nicht viel gibt. Plus/Minus kommen vom Klemmbrett und verschwinden im Schlauch zum Controller.Peter51 hat geschrieben:Der Controller bekommt 48V dünnes rote Kabel vom air breaker, Sicherungsautomat, über Seitenständerschalter und Zündschloß geschleift. Dann gibt er die 5V für den Stromgriff und die 5V für die Hallsensoren heraus.
Last but not least, sollte man sich über die Bremshebelkontakte kümmern. Aber eins nach dem anderen.
Der Motoranschluß, drei dicke Kabel sowie der 5-polige Hallsensorenstecker ist sehr schlecht im Schaltplan dargestellt.
Der Schaltplan ist echt öde (das ist im Original schon so und nicht durch den scan) aber ich habe denn Stecker für die Radsensoren schon gefunden. Das ist ein Zweiter 9-poliger hinter dem Stecker auf dem sich die Kabel von vorne versammeln (auf dem 2. Bild von unten der Hintere). Die dicken Motorleitungen sind nochmal über ein "Klemmbrett" geführt (letztes Foto viewtopic.php?p=29816#p29816 ) So viel Kabel sind es letztlich gar nicht wenn man erst mal durchgestiegen ist.
Die Bremshebelkontakte kann ich eigentlich ausschließen da das Bremslicht bei beiden super funktioniert und klar definiert an und ausgeht. Also ohne flackern etc.
-
- Beiträge: 8147
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Zieh die Steckverbindung des Gasgriffes ab und dann 5V-Messung zum Controller. Sind dje vorhanden, dann bei aufgebocktem Hinterrad die 3. Ader kurz mif 5V und noch mit 0V nacheinander verbinden. Dreht der Motor dabei an, dann Gasgriff defekt oder dessen Kabel.
Nachtrag, und nicht zum ersten Mal im Forum geschrieben: auch wenn sich das Hinterrad leicht dreht, kann der Controller defekt sein. Das betrifft rund 50% aller Ausfälle.
Nachtrag, und nicht zum ersten Mal im Forum geschrieben: auch wenn sich das Hinterrad leicht dreht, kann der Controller defekt sein. Das betrifft rund 50% aller Ausfälle.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
So Erste Messung Controllerseite mit Zündung an, aufgebockt.
Meßgerät Plus - COM
Rot/Gelb - Schwarz = 4,96V
Rot/Gelb - Grün = 4,96V
Grün - Schwarz = 0V
Ich gehe also mal davon aus, dass Rot/Gelb Plus ist und Schwarz Minus.
Rot/Gelb - Grün mit Schraubenzieher kurz gebrückt = keine Reaktion vom Motor
Also kann ich den Gasgriff glaube ausschließen?
Meßgerät Plus - COM
Rot/Gelb - Schwarz = 4,96V
Rot/Gelb - Grün = 4,96V
Grün - Schwarz = 0V
Ich gehe also mal davon aus, dass Rot/Gelb Plus ist und Schwarz Minus.
Rot/Gelb - Grün mit Schraubenzieher kurz gebrückt = keine Reaktion vom Motor
Also kann ich den Gasgriff glaube ausschließen?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 9 Gäste