Über Ibäh, von Zweiradtechnik Möhring, Artikelnummer 170918037976 "Fahrrad Schmutzfänger". Bibia steht drauf. So ein Riesending an einem Fahrrad kann ich mir allerdings nicht vorstellen, das ist definitv eher für motorisierte Zweiräder mit breiteren Reifen geeignet. Vielleicht haben die noch welche auf Vorrat da.ZukunftERoller hat geschrieben:@MEroller:
Spritzlappen: woher? Ich plane, mir genau so etwas auch an das vordere und vor allen Dingen hintere Rad anzubringen!
Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19080
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19080
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopflager einstellen in den Thunder-Abkömmlingen
Nachdem letzte Woche endlich mein bestellter SW46 Prügel ankam machte ich mich am Freitag nachmittag an meinem inzwischen wieder schlabbrigen Lenkkopflager zu schaffen, mit diesen "süßen" Maulschlüsselchen:
Nach Entfernen des vorderen dreieckigen Schildes (oben von hinten zwei Kreuzschlitzschrauben lösen und direkt an der Spitze von unten eine weitere Kreuzschlitzschraube schräg nach hinten unten lösen, danach das Schlid etwas nach unten schieben und abheben) mussten am Lenkkopf die vielen Kabel, Bremsschläuche und die Tachowelle aus einem Drahtbogen ausgehängt und von einem Kabelbinder befreit werden, um den Mordswerkzeugen den Zugang zu den Lenkkopfmuttern erst zu ermöglichen.
Fury wurde mittels großem Wagenheber und dicken Lappen unter dem Batteriekasten, direkt wo das "Boot" der Verkleidung ausläuft so weit anghoben, dass das Vorderrad in der Luft war. Ideal war das nicht, weil durch den relativ weit hinten liegenden Punkt auch der Hauptständer stark entlastet wurde, was dazu führte, das es den Roller schnell auf dem glatten Garagenboden wegdrehte bei den folgenden Schritten:
Der erste Versuch, die Kontermutter zu Lösen von der großen Lagermutter ging schon mal sehr ernüchternd aus: trotz 300mm Hebelarm und Lenker am linken Anschlag und mit dem großen SW46 Schlüssel gegenhalten gelang es nicht, die Kontermutter auch nur einen Deut zu lösen
Dann ging es eben an den rechten Lenkeranschlag und der große SW46 Schlüssel kam zu Ehren. Die Lagermutter bewegte sich wenigstens in Richtung Spielminimierung. In vielen kleinen Schritten, die dank dem fast 0,5m langen Hebelarm des fast 1,6kg schweren Schlüssels feinfühlig ausfallen konnten. Immer wieder dazwischen den linken Daumen auf Lenkkopf und große Mutter gelegt und mit rechts kräfig am Vorderrad geruckelt, da wurde das Spiel als eine leichte Pendelbewgung mit dem linken Daumen deutlich spürbar. Aber die ersten sicher 5 Schritte mit schon einmal die Gabel vom Schlüssel umgedreht (die ganzen Leitungen lassen trotz Aushängen nicht viel Spielraum) brachte noch keine spürbare Verringerung der Pendelbewegung zustande. Erst danach wurde es langsam weniger, und nach mindestens einer viertel Umdrehung der großen Mutter spürte der linke Daumen kein Pendeln mehr, aber der Lenker lief immer noch leichtgänging (nicht "sämig") von Anschlag zu Anschlag.
Ein erster Versuch, die Kontermutter gegen die große Mutter anzuziehen brachte dann aber doch ein klein wenig "Sämigkeit" in die Lenkbewegung, so dass ein kleiner Löseimpuls der Großen Mutter nötig wurde, aber dann war's gut.
Nicht gut ist die Tatsache, dass der große Schlüssel 1mm zu weit ist, denn die Lenkkopfmuttern sind beide 8-seitig und haben daher kürzere Anlageflächen im Schlüsselmaul als die normalen 6-seitigen Muttern haben, so dass einmal sogar der große Schlüssel auf der Mutter druchdrehte. Da muss ich wohl nächstes Mal gucken, dass ich ein festes Stück 1mm Stahlbelch auf eine Gabelflanke mit Sekundenkelber oder ähnlichem festmache, um dem Teil einen besseren Halt zu geben auf der Lagermutter.
Eine erste Probefahrt verlief zur vollsten Zufriedenheit, der Roller fühlt sich auf einmal nicht wie eine Klapperkiste, sondern so richtig solide an, bei immer noch gleich leichtgängiger Lenkung
Wenn es nur eine Weile lang so bleiben würde, wenigstens bis Ende Januar zur ersten Hauptuntersuchung...
Die große Mutter ist eigentlich 45mm, aber einen solchen Maulschlüssel konnte ich leider nicht auftreiben, und auch keinen Verstellbaren in dem Größenbereich, das hätte einer in der Klasse "Länge 500mm" sein müssen, nicht nur 300mm wie der verstellbare Maulschlüssel unten im Bild, der gerade noch so auf die für die Kontermutter nötigen 32mm aufgedreht werden kann.Nach Entfernen des vorderen dreieckigen Schildes (oben von hinten zwei Kreuzschlitzschrauben lösen und direkt an der Spitze von unten eine weitere Kreuzschlitzschraube schräg nach hinten unten lösen, danach das Schlid etwas nach unten schieben und abheben) mussten am Lenkkopf die vielen Kabel, Bremsschläuche und die Tachowelle aus einem Drahtbogen ausgehängt und von einem Kabelbinder befreit werden, um den Mordswerkzeugen den Zugang zu den Lenkkopfmuttern erst zu ermöglichen.
Fury wurde mittels großem Wagenheber und dicken Lappen unter dem Batteriekasten, direkt wo das "Boot" der Verkleidung ausläuft so weit anghoben, dass das Vorderrad in der Luft war. Ideal war das nicht, weil durch den relativ weit hinten liegenden Punkt auch der Hauptständer stark entlastet wurde, was dazu führte, das es den Roller schnell auf dem glatten Garagenboden wegdrehte bei den folgenden Schritten:
Der erste Versuch, die Kontermutter zu Lösen von der großen Lagermutter ging schon mal sehr ernüchternd aus: trotz 300mm Hebelarm und Lenker am linken Anschlag und mit dem großen SW46 Schlüssel gegenhalten gelang es nicht, die Kontermutter auch nur einen Deut zu lösen

Dann ging es eben an den rechten Lenkeranschlag und der große SW46 Schlüssel kam zu Ehren. Die Lagermutter bewegte sich wenigstens in Richtung Spielminimierung. In vielen kleinen Schritten, die dank dem fast 0,5m langen Hebelarm des fast 1,6kg schweren Schlüssels feinfühlig ausfallen konnten. Immer wieder dazwischen den linken Daumen auf Lenkkopf und große Mutter gelegt und mit rechts kräfig am Vorderrad geruckelt, da wurde das Spiel als eine leichte Pendelbewgung mit dem linken Daumen deutlich spürbar. Aber die ersten sicher 5 Schritte mit schon einmal die Gabel vom Schlüssel umgedreht (die ganzen Leitungen lassen trotz Aushängen nicht viel Spielraum) brachte noch keine spürbare Verringerung der Pendelbewegung zustande. Erst danach wurde es langsam weniger, und nach mindestens einer viertel Umdrehung der großen Mutter spürte der linke Daumen kein Pendeln mehr, aber der Lenker lief immer noch leichtgänging (nicht "sämig") von Anschlag zu Anschlag.
Ein erster Versuch, die Kontermutter gegen die große Mutter anzuziehen brachte dann aber doch ein klein wenig "Sämigkeit" in die Lenkbewegung, so dass ein kleiner Löseimpuls der Großen Mutter nötig wurde, aber dann war's gut.
Nicht gut ist die Tatsache, dass der große Schlüssel 1mm zu weit ist, denn die Lenkkopfmuttern sind beide 8-seitig und haben daher kürzere Anlageflächen im Schlüsselmaul als die normalen 6-seitigen Muttern haben, so dass einmal sogar der große Schlüssel auf der Mutter druchdrehte. Da muss ich wohl nächstes Mal gucken, dass ich ein festes Stück 1mm Stahlbelch auf eine Gabelflanke mit Sekundenkelber oder ähnlichem festmache, um dem Teil einen besseren Halt zu geben auf der Lagermutter.
Eine erste Probefahrt verlief zur vollsten Zufriedenheit, der Roller fühlt sich auf einmal nicht wie eine Klapperkiste, sondern so richtig solide an, bei immer noch gleich leichtgängiger Lenkung

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19080
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Ja, das Hinterrad kriegt man so sehr schön in die Höhe, aber dann das Vorderrad zum Abheben bringen... Habe das auch erst an der Verkleidung vorne versucht, aber ging rein garnichts, ohne dass die zwei Schalen auseinandergeklafft sind. Hab das dann wieder ganz schnelle sein lassen und mich der Batteriebox weiter hinten bedient...Alf20658 hat geschrieben:..., bis das Hinterrad genügend Luft zwischen Erdboden und Lauffläche hatte.
Rohrzange geht natürlich auch für die Lagermutter, aber da sträuben sich mir die Maschinenbauerhaare, mit Rohrzange auf den heiligen Gral des Zweirads losgehen

Aber beim Abrutschen haben sie sich kaum weniger gesträubt

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19080
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Während der Email-Kommunikation mit einem Spanier, der gerade in China arbeitet und einen (schön aufgemotzten!) 4kW Thunder fährt bin auf folgenden Chinesischen Umbausatz für die Frontbeleuchtung gestoßen (Bild ist von taobao, einem Chinesischen Pendant von ibäh):
Geht aber wohl nur bei ganznächtig beleuchteten Straßen, denn auf der Straße wird da nimmer viel Licht ankommen...


Geht aber wohl nur bei ganznächtig beleuchteten Straßen, denn auf der Straße wird da nimmer viel Licht ankommen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- BigTimm
- Beiträge: 189
- Registriert: So 24. Okt 2010, 15:28
- Roller: Ahamani Swap
- PLZ: 35390
- Wohnort: Giessen
- Tätigkeit: Servicetechniker
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
aber sieht doch sehr fett aus,oder !?


Reality.sys corrupted !
Reboot Universe [Y;N] !?
_
e4go -electric mobility-
***
Ahamani Swap seit 1.10.2011, >455 km
Reboot Universe [Y;N] !?
_
e4go -electric mobility-
***
Ahamani Swap seit 1.10.2011, >455 km
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19080
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Sieht RICHTIG Böse aus! Aber wie schon gesagt, des Nachts muss ich auch was sehen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19080
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Erider Australien hat wohl inzwischen auch einen Träger für Thunder und Konsorten im Angebot. Auf den Photos ist da ein gigantisches Topcase drauf, und drunter scheint eine relativ breite Platte für die Verbindung zu sorgen. Ich versuche gerade zu ermitteln, wieviel das Ding kostet und ob die auch bis hierzulande versenden würden.
Die Stützdrähtchen zu den Stoßdämpfer-Anschraubpunkten erscheinen mir allerdings extrem dürr für ihren Job...
Hier mal der Link zu deren ThunderBolt-Seite. Dort etwas runter scrollen, dann kommen 3 Bilder von dem riesigen Topcase mit Träger und Thunder dran
http://www.erider.com.au/prod39.htm
Die Stützdrähtchen zu den Stoßdämpfer-Anschraubpunkten erscheinen mir allerdings extrem dürr für ihren Job...
Hier mal der Link zu deren ThunderBolt-Seite. Dort etwas runter scrollen, dann kommen 3 Bilder von dem riesigen Topcase mit Träger und Thunder dran

http://www.erider.com.au/prod39.htm
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Damit kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. Generell bin ich kein Freund von diesen Koffern hinten dran.
Allein das Gewicht hinter dem Hinterrad zerstört die Anbauteile in diesem Bereich. Der Thunder hat doch ein
gutes Helmfach und der Rest könnte in einen Rucksack verschwinden.
Auch die Optik des gesamten Sportrollers wird leiden.
Allein das Gewicht hinter dem Hinterrad zerstört die Anbauteile in diesem Bereich. Der Thunder hat doch ein
gutes Helmfach und der Rest könnte in einen Rucksack verschwinden.
Auch die Optik des gesamten Sportrollers wird leiden.

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19080
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Mensch Joehannes, mein Topcase sieht doch nicht so sche1ße aus wie die hässliche Riesenkiste von Erider Australien
Bei mir ist Italienischer Stil von Givi drauf:

Ist zwar auch etwas pummelig, aber da geht wenigstens mein Intagralhelm rein, der im Helmfach leider keine Chance hat. Da passen nur kleinere Jethelme rein
Normalerweise ist der Helm auf dem Kopf bzw. beim Schreibtisch, aber wenn ich nach der Arbeit Einkaufen gehe oder sonst was mache will ich meinen Helm sicher verstaut beim Roller lassen. Das ist der einzige Grund für das Topcase...

Ist zwar auch etwas pummelig, aber da geht wenigstens mein Intagralhelm rein, der im Helmfach leider keine Chance hat. Da passen nur kleinere Jethelme rein

Normalerweise ist der Helm auf dem Kopf bzw. beim Schreibtisch, aber wenn ich nach der Arbeit Einkaufen gehe oder sonst was mache will ich meinen Helm sicher verstaut beim Roller lassen. Das ist der einzige Grund für das Topcase...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Sieht doch gut aus. Wie ein feistes Gesäß. 

Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste