Realtalk Alrendo

Für Alrendo wie für die Nachfolge-Organisationen
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Realtalk Alrendo

Beitrag von MEroller »

Wenigstens ein Grundverständnis von Lithium Ionen Akkus wäre hier von Vorteil: Entlade gern Deine Zellen auf 0V, so dass Du auch die letzten Wh noch rausquetschen kannst. Aber dann Beschwere Dich bitte nicht hier, Dass Du Deinen Akku kaputt gemacht hast :(
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

stefvienna
Beiträge: 618
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Realtalk Alrendo

Beitrag von stefvienna »

Ähhhmmmm ... grundsätzlich korrekt -
ABER sollte das BMS nicht genau so eine gefährliche Tiefentladung verhindern und rechtzeitig den Saft kappen?
Oder anders gesagt - wenn das BMS so eine Tiefentladung nicht aktiv unterbindet, ist es einfach unbrauchbarer Schrott.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Realtalk Alrendo

Beitrag von MEroller »

Mein letzter Post bezog sich auf dieses Gedankenspiel:
josch91 hat geschrieben:
Sa 11. Feb 2023, 12:50
Der Akku müsste dann ja selbst mit der minimalen Spannung von (theoretisch) 2,7V immer noch eine riesige Kapazität haben, wenn wir minimal Spannung * Amperestunden rechnen.
Natürlich ist ein BMS dazu da, eine solche Dummheit zu verhindern :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

stefvienna
Beiträge: 618
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Realtalk Alrendo

Beitrag von stefvienna »

Anyway, ist ja alles eine nette theoretische Betrachtung und von daher nicht uninteressant.
Aber de facto geht es ja nur um die tatsächliche Reichweite in der Praxis und die kennen wir ja;beim Cruisen (ca. 80km/h im Schnitt) auf der Landstraße 250km, bei konstant 120km/h auf der Autobahn sind es nur 120km.
D.h. für 50% mehr Speed braucht man 100% mehr Saft.
OK, ab einer gewissen Geschwindigkeit steigt der Luftwidrstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit, geschenkt.
Jetzt würden mich 3 Dinge interessieren:
1. Ist das bei Verbrenner auch so? Ist mir zumindest noch nicht so stark aufgefallen. Bei PKWs tritt der Effekt sowieso erst jenseits von 180km/h so stark auf.
2. ist das auch bei vollverkeideten eMotorrädern so? Falls hier der Effekt erst bei wesentlich höheren Geschwindigkeiten auftritt, dann sind Naked Bikes bei eMotorrädern keine gute Idee.
3. Es hängt ja wohl primär vom CW-Wert ab - wie stark beeinflussen Topcase, Packtaschen und Rucksack den Verbrauch bei Autobahntempo?
Hat da jemand Zahlen und/oder Erfahrungswerte dazu?

josch91
Beiträge: 349
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: Realtalk Alrendo

Beitrag von josch91 »

MEroller hat geschrieben:
Sa 11. Feb 2023, 13:52
Mein letzter Post bezog sich auf dieses Gedankenspiel:
josch91 hat geschrieben:
Sa 11. Feb 2023, 12:50
Der Akku müsste dann ja selbst mit der minimalen Spannung von (theoretisch) 2,7V immer noch eine riesige Kapazität haben, wenn wir minimal Spannung * Amperestunden rechnen.
Natürlich ist ein BMS dazu da, eine solche Dummheit zu verhindern :D
Dann bitte auch so fair sein und vollständig zitieren:
Vielleicht noch als „Gegenprobe“ wie sinnlos die Berechnung mit der maximalen Spannung ist. Der Akku müsste dann ja selbst mit der minimalen Spannung von (theoretisch) 2,7V immer noch eine riesige Kapazität haben, wenn wir minimal Spannung * Amperestunden rechnen.

monkeystador
Beiträge: 560
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Bravo 2022
PLZ: 12435
Kontaktdaten:

Re: Realtalk Alrendo

Beitrag von monkeystador »

stefvienna hat geschrieben:
Sa 11. Feb 2023, 14:52
Anyway, ist ja alles eine nette theoretische Betrachtung und von daher nicht uninteressant.
Aber de facto geht es ja nur um die tatsächliche Reichweite in der Praxis und die kennen wir ja;beim Cruisen (ca. 80km/h im Schnitt) auf der Landstraße 250km, bei konstant 120km/h auf der Autobahn sind es nur 120km.
D.h. für 50% mehr Speed braucht man 100% mehr Saft.
OK, ab einer gewissen Geschwindigkeit steigt der Luftwidrstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit, geschenkt.
Jetzt würden mich 3 Dinge interessieren:
1. Ist das bei Verbrenner auch so? Ist mir zumindest noch nicht so stark aufgefallen. Bei PKWs tritt der Effekt sowieso erst jenseits von 180km/h so stark auf.
2. ist das auch bei vollverkeideten eMotorrädern so? Falls hier der Effekt erst bei wesentlich höheren Geschwindigkeiten auftritt, dann sind Naked Bikes bei eMotorrädern keine gute Idee.
3. Es hängt ja wohl primär vom CW-Wert ab - wie stark beeinflussen Topcase, Packtaschen und Rucksack den Verbrauch bei Autobahntempo?
Hat da jemand Zahlen und/oder Erfahrungswerte dazu?
nö, es geht darum ob Alrendo mit der großen Zahl lügt. Nur wenn der Akku der Größe entspricht und die kleinere Zahl eine Teilweise Nutzung ist, ist es ok. Wenn nicht ist es ganz einfach gesagt Betrug.

stefvienna
Beiträge: 618
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Realtalk Alrendo

Beitrag von stefvienna »

Ja OK, das ist auch ein valider Punkt.
Mein Problem bei der Alrendo ist eher,,daß sie damals, als ich sie bestellt habe (Mai 2021} als 50kW(Spitzenleistung)-Motorrad angekündigt wurde (das Vorserienmodell, das ich damals probegefahren bin, war wesentlich spritziger) und ich 13 Monate später ein übel gedrosseltes Motorrad bekommen habe (ok, ich hätte vermutlich vom Kauf zurücktreten können, aber da hat mir gerade berufsbedingt die Zeit gefehlt).
Bin unlängst zufällig auf eine südostasiatische Motorrad-Seite gestoßen, die bestätigt hat, daß der in der TS Bravo verbaute Motor 55kW Leistung kann, aber vom Motorcontroller stark limitiert wird.
Jetzt stimmt einfach das Konzept nicht - eine 125er (leistungsmäßig) mit 250kg (richtiges, großes Motorrad) pa#t nicht zusammen. Das ist wie ein BMW X5 mit dem 1l-Motor eines,VW Polos. Eine 125er darf nicht mehr als 150kg haben.
Meine Bimie Grazie Sport WR5 (auch 125er Klasse, 5kWh Akku) hat 120kg. Das ist stimmig und paßt perfekt zusammen.

josch91
Beiträge: 349
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: Realtalk Alrendo

Beitrag von josch91 »

MEroller hat geschrieben:
Do 9. Feb 2023, 23:15
josch91 hat geschrieben:
Do 9. Feb 2023, 22:23
Ich behaupte, das ist falsch (siehe Zero Homepage zB von der DS unter technische Daten des Akkus). 14,4 kWh ist auch bei Zero die „Maximale Kapazität“. 12,6 kWh ist die Bruttokapazität, also die besagten 4,2 - 2,7V Entladung. Netto dann 4,15V-3,35V (Kapazität mir nicht bekannt).
... Gerne korrigieren wenn ich falsch liegen.
Dann korrigiere ich mal mit der typischen SoC vs. Gesamtspannungskurve von Zeros Batterien. Es sind 28 Zellen Reihe, also schlicht die Anfangs- und Endspannung durch 28 teilen, und Du siehst schlagartig, dass NIEMALS auch nur in die Nähe von 2,7V Entladespannug gefahren wird :lol:
Zero Soc_vs_voltage.png
(vom unofficial Zeromanual)
Der Vollständigkeit halber: https://www.goingelectric.de/forum/view ... hp?t=61734

Somit sollte geklärt sein, dass:
1. die Berechnung der Kapazität mit der maximalen Spannung schlicht falsch ist. Es ist keine maximale Kapazität, auch nicht wenn von 4,2V bis 2,7V oder 2,5V entladen.
2. Die maximale/brutto Kapazität des 14.4er Zero Akkus nicht 14,4kWh sondern 12,6kWh beträgt. Und die nutzbare/netto Kapazität noch darunter liegt.

Ich habe auch nie behauptet, man solle bis 2,7V oder 0V die Zellen entladen. Ich weiß wohl, dass das schädlich ist. Habe selbst Prototypen von Antriebsbatterien nach den IEC 60068 (Umweltprüfungen) geprüft. Zwar nur wenige Monate, aber Grundverständnis von Batterien ist vorhanden.

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 4966
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Realtalk Alrendo

Beitrag von Stivikivi »

Also wird hier sogar die 12.6kwh nutzbare Kapazität der Zero angezweifelt 😱😱😱😱😱
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Realtalk Alrendo

Beitrag von MEroller »

@ josch91:
Ist Dir bekannt, wie korrekterweise eine Ladestandsanzeige funktioniert?
1. Ohne Last wird mittels Batteriespannung und einer Kurve, wie sie Zero nutzt, die aktuelle Kapazitätsanzeige angepasst. Geht bei allem außer LiFePO4 recht gut, weil eine deutliche Spannungs-Steigung über Ladezustand vorliegt
2. Sobald gefahren oder geladen wird, erfolgt die Coulomb-Zählung, die entnommenen oder geladenen Ah werden aufaddiert, und mit der jeweiligen Batteriepsannung multipilziert ergibt sich daraus der aktuelle Energiebedarf/-zuwachs und die aktuelle Kapazität.

Steht die Karre wieder in Ruhe da, wiederholt sich das Spiel, und die Ladestandsanzeige wird ggf. leicht korrigiert. Es kann also im Stand auch mal wieder etwas mehr - oder weniger - % in der Anzeige stehen, als nach dem Abstellen.

Je nach Hersteller werden aber eigene Strategien verfolgt, so dass 100% z.B. eher echte 95 oder 98% sind, und von "100%" auch noch schneller Richtung "0%" gezählt wird als tatsächlich, so dass teils erheblich vor Erreichen von echten 0% der Fahrer zum nachladen animiert wird. Und mit zunehmend gedrosselter Leistung auch unter angezeigten "0%" noch viele km weitergefahren werden kann, was der Reservestellung des früheren Benzinhahns entspricht. Wie das Alrendo macht kann ich nicht sagen, doch Zero zählt die Restreichweite in km und schlussendlich in m runter, bevor um die 0m dann die Karre endgültig ausgeht. Das ist dann SEHR Ernst zu nehmen :lol:

Es bleibt einfach so, dass Fahrzeughersteller fast niemals die echten 100% ihrer Traktionsbatterien nutzen lassen, um eben die Lebensdauer auf brauchbare Laufleistungen zu erhöhen. Tesla sind m.W. die einzigen, die bei Bedarf zumindest in Richtung 99% echte Entladung zulassen, aber auch mit massiven Warnhinweisen schon weit vorher.

Das alles soll nicht davon ablenken, dass Herstellerangaben über maximale Batteriekapazitäten teils massive Irreführungen des Kunden darstellen, da unlauter berechnet :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Alrendo / Alrando / Rezon“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste