Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
@Alf: bei deinem Roller ging das Gewinde der Hinterachse nach einem Jahr kaputt, richtig? Wenn mir das auch passieren sollte, wird das für Emco ein Problem sein, nicht für mich. Die haben sich dann darum zu kümmern, dass das wieder in Ordnung kommt. Ich hätte auch gar nicht die Möglichkeit einer Reparatur, wie du sie durchgeführt hast (Respekt!).
Davon abgesehen, hat der Motor meines Rollers sicher ein deutlich geringeres Drehmoment. Schließlich hat er nur 2 und nicht 5 kW wie deiner. Außerdem ist die Achsmutter bei meinem Roller bereits gekontert, es sitzen 2 Muttern auf dem Achsstummel. Die Kontermutter ist allerdings ein wenig schmaler als die eigentliche Befestigungsmutter. Vermutlich handelt es sich dabei nur um eine Sicherung, falls die Hauptmutter versagt.
Ich hoffe nur, dass Emco die Händler mit ausführlichen Service-Infos versorgt hat, aus denen auch die Anzugs-Drehmomente der verschiedenen Schraubverbindungen hervorgehen. U. a. beim Reifenwechsel wird das ja wichtig.
Gruß
Michael
Davon abgesehen, hat der Motor meines Rollers sicher ein deutlich geringeres Drehmoment. Schließlich hat er nur 2 und nicht 5 kW wie deiner. Außerdem ist die Achsmutter bei meinem Roller bereits gekontert, es sitzen 2 Muttern auf dem Achsstummel. Die Kontermutter ist allerdings ein wenig schmaler als die eigentliche Befestigungsmutter. Vermutlich handelt es sich dabei nur um eine Sicherung, falls die Hauptmutter versagt.
Ich hoffe nur, dass Emco die Händler mit ausführlichen Service-Infos versorgt hat, aus denen auch die Anzugs-Drehmomente der verschiedenen Schraubverbindungen hervorgehen. U. a. beim Reifenwechsel wird das ja wichtig.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Oh mann, das ist dann mal ein richtiger Schlaumeier gewesen: mit einer kleineren eine größere Mutter kontern wollenwiewennzefliechs hat geschrieben:Außerdem ist die Achsmutter bei meinem Roller bereits gekontert, es sitzen 2 Muttern auf dem Achsstummel. Die Kontermutter ist allerdings ein wenig schmaler als die eigentliche Befestigungsmutter. Vermutlich handelt es sich dabei nur um eine Sicherung, falls die Hauptmutter versagt.

Die Kontermutter muss immer weitaus fetter und fester sein als die zu konternde. Warum? Eigentlich ganz einfach, wenn man sich ein bisschen überlegt, was beim Kontern genau passiert: die "Hauptmutter" zieht erst mal am Schraubengewinde, d.h. ihre äußeren Gewindeflanken liegen an den inneren Schraubenflanken an. Jetzt kommt die Kontermutter daher und legt sich ebenfalls ziehend mit ihren äußeren Gewindeflanken an die inneren der Schraube an. Gleichzeitig beginnt sie aber auch, die "Hauptmutter" langsam aber sicher zu entlasten, indem sie diese In Richtung des zu Klemmenden schiebt. Dadurch heben sich die äußeren Gewindeflanken der "Hauptmutter" wieder von den inneren des Schraubgewindes ab und die Kontermutter drückt die inneren Gewindeflanken der "Hauptmutter" an die äußeren des Schraubgewindes an. Deshalb muss jetzt die Kontermutter nicht nur die ursprüngliche Klemmlasst der "Hauptmutter" übernehmen, sondern auch noch die durch die Verspannung der "Hauptmutter" entstehnden noch höheren Kräfte. Die "Hauptmutter" muss dagegen nur noch diese Konterkraft übertragen.
Klingt etwas komplizert so, aber man kann es sich relativ leicht mit den Handflächen als Gewindeflankenersatz selbst vor Augen malen. Also immer eine etwas dünnere oder schwächere Mutter als erstes nehmen und dann eine dicke, fette, feste außen drauf! Aber EMCO sollte das eigentlich auch wissen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Hallo zusammen und ein Gutes neues Jahr.Bei meinem Novum sind die Kontermuttern auch schmaler,gelockert hat sich bis jetzt aber noch nie was.Mann könnte die Muttern ja anderstrum montieren.Erst die schmale dann die dickere zum kontern.Gruss joggel
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Mathias, Du hast recht. Jetzt, wo Du es sagst, wird es mir auch bewusst. Hätte wohl besser bei den Maschinenelementen aufpassen sollen. Again what learnt 

Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
@MERoller: danke für deine Erläuterungen. Offenbar muss man Maschinenbau studiert haben, um als Chinaroller-Besitzer bestehen zu können 
Die beiden Muttern zu tauschen funktioniert nicht, jedenfalls nicht ohne weiteres: die innere Mutter ist verzahnt, die äußere nicht. Es sieht aus, als wäre die Verzahnung Bestandteil der Mutter und keine zusätzliche Sicherungsscheibe.
@herby: Dauerhaltbarkeit? Ich habe meinen Roller seit 1 1/2 Monaten. Was in dieser Zeit kaputtgeht, ist mit Sicherheit nicht "dauerhaltbar"
Um solche Probleme zu bemerken, gibt es den Novantic auch schon lange genug. Aber vielleicht war die Sicherung einfach nur falsch montiert.
Gruß
Michael

Die beiden Muttern zu tauschen funktioniert nicht, jedenfalls nicht ohne weiteres: die innere Mutter ist verzahnt, die äußere nicht. Es sieht aus, als wäre die Verzahnung Bestandteil der Mutter und keine zusätzliche Sicherungsscheibe.
@herby: Dauerhaltbarkeit? Ich habe meinen Roller seit 1 1/2 Monaten. Was in dieser Zeit kaputtgeht, ist mit Sicherheit nicht "dauerhaltbar"

Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Mir erweckt sich manchmal der Eindruck, die Hersteller sparen am falschen Ende. Da ist meine Billigmöhre sicher keine Referenz, aber manche Teile sollten einfach hochwertiger ausgeführt sein.
Das betrifft insbesondere Sicherungsautomaten, Verkabelung und Lager. Dazu kommen dann Fertigungsmängel am Fließband wie ein mit dem Akkuschrauber festgezogener Sicherungsautomat. Wenn dann durch ein verzogenes Gehäuse der Automat seinen Geist aufgibt, braucht man sich nicht zu wundern.
Letztlich gibt es ein schlechtes Bild für die Elektromobilität, obwohl das grundlegende Prinzip überzeugt, wenn man sich der Einschränkungen bewusst ist.
Gruß
Dirk
Das betrifft insbesondere Sicherungsautomaten, Verkabelung und Lager. Dazu kommen dann Fertigungsmängel am Fließband wie ein mit dem Akkuschrauber festgezogener Sicherungsautomat. Wenn dann durch ein verzogenes Gehäuse der Automat seinen Geist aufgibt, braucht man sich nicht zu wundern.
Letztlich gibt es ein schlechtes Bild für die Elektromobilität, obwohl das grundlegende Prinzip überzeugt, wenn man sich der Einschränkungen bewusst ist.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Man muss nicht unbedingt ein technisches Studium absolviert haben, wenn man Elektroroller fahren will, obwohl ein technisches Verständnis kein Nachteil ist. Die mechanischen Probleme, die wir hier gerade ansprechen, betreffen im übrigen ganauso die Verbrenner.
Und Probleme zur Dauerhaltbarkeit oder Qualität oder Konstruktionsfehler treffen auch bekannte Firmen, sonst würde es nie Rückrufaktionen geben.
Um eine Aussage zur Dauerhaltbarkeit machen zu können,muss man sich die Ausfälle statistisch anschauen und Dauerbelastungstests ausführen. Letzteres ist bei den heutigen Stückzahlen der Elektroroller noch nicht bezahlbar.
Das Thema mit den Kontermuttern werde ich aber bei emco ansprechen, hierzu gibt es übrigens zwei Ausführungen, einmal ohne Verzahnung, hier kann man die Reihenfolge der Montage einafach ändern. Und einmal mit Verzahnung hier kann man die Reihenfolge nicht ändern, in diesem Fall würde ich die Kontermutter weglassen, da sie eher kontraproduktiv wirkt.
Und Probleme zur Dauerhaltbarkeit oder Qualität oder Konstruktionsfehler treffen auch bekannte Firmen, sonst würde es nie Rückrufaktionen geben.
Um eine Aussage zur Dauerhaltbarkeit machen zu können,muss man sich die Ausfälle statistisch anschauen und Dauerbelastungstests ausführen. Letzteres ist bei den heutigen Stückzahlen der Elektroroller noch nicht bezahlbar.
Das Thema mit den Kontermuttern werde ich aber bei emco ansprechen, hierzu gibt es übrigens zwei Ausführungen, einmal ohne Verzahnung, hier kann man die Reihenfolge der Montage einafach ändern. Und einmal mit Verzahnung hier kann man die Reihenfolge nicht ändern, in diesem Fall würde ich die Kontermutter weglassen, da sie eher kontraproduktiv wirkt.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Wenn man sich mit unseren China Kisten nicht selber helfen kann und immer auf seinen Händler angewiesen ist,ist man arm dran.Leute ich sag euch was bei meinem Novum schon Teile Abgefallen und danach Geklebt worden sind
.Dann Radlager, Lenkkopflager und Ladegerät Defekt.Aber zuverlässig ist die Karre.Mein Novum hat mich in den fast 17.000Km die er jetzt runter hat noch nie im Stich gelassen und das ist das wichtigste.Gruss joggel

- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Sehe ich genau so. Ich würde wieder einen E-Roller kaufen. Wer allerdings kein technisches Verständnis hat, könnte bei der durchwachsenen Service-Qualität enttäuscht werden.joggel83 hat geschrieben:Aber zuverlässig ist die Karre.Mein Novum hat mich in den fast 17.000Km die er jetzt runter hat noch nie im Stich gelassen und das ist das wichtigste.Gruss joggel
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Das trifft auch für (Verbrenner) Baumarktroller zu.Sehe ich genau so. Ich würde wieder einen E-Roller kaufen. Wer allerdings kein technisches Verständnis hat, könnte bei der durchwachsenen Service-Qualität enttäuscht werden.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste