Rückgewinnung MQI GT EVO
-
- Beiträge: 141
- Registriert: Mo 5. Sep 2022, 02:30
- Roller: NIU MQI GT Evo
- PLZ: 65614
- Kontaktdaten:
Rückgewinnung MQI GT EVO
Hallo,
irgendwie beschäftigt mich grad das Thema mit der Rückgewinnung beim Evo.
Ohne den Bremshebel zu betätigen erschient ja nur Eco, was wohl energiesparende Fahrweise bedeutet.
Sobald man leicht auf den Bremshebel kommt, erscheint das Rückgewinnungssymbol.
Es ist blöd gelöst, dass es nicht direkt erscheint, sobald man vom Gas geht.
Es funktioniert wohl auch erst ab 10km/h.
Bis jetzt hab ich von der Rückgewinnung nicht viel gemerkt, da ich den Bremshebel wirklich nur beim Bremsen betätige.
Ich werde versuche den Bremshebel jetzt öfters beim rollen minimal zu betätigen.
Wie effektiv ist die Rückgewinnung wirklich? Könnte man es irgendwie so einstellen, dass die Rückgewinnung auch ohne betätigen des Bremshebels funktioniert?
lg
irgendwie beschäftigt mich grad das Thema mit der Rückgewinnung beim Evo.
Ohne den Bremshebel zu betätigen erschient ja nur Eco, was wohl energiesparende Fahrweise bedeutet.
Sobald man leicht auf den Bremshebel kommt, erscheint das Rückgewinnungssymbol.
Es ist blöd gelöst, dass es nicht direkt erscheint, sobald man vom Gas geht.
Es funktioniert wohl auch erst ab 10km/h.
Bis jetzt hab ich von der Rückgewinnung nicht viel gemerkt, da ich den Bremshebel wirklich nur beim Bremsen betätige.
Ich werde versuche den Bremshebel jetzt öfters beim rollen minimal zu betätigen.
Wie effektiv ist die Rückgewinnung wirklich? Könnte man es irgendwie so einstellen, dass die Rückgewinnung auch ohne betätigen des Bremshebels funktioniert?
lg
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Rückgewinnung MQI GT EVO
Das hat bei den kleinen Akku keinen signifikanten Vorteil
Beim Betätigen des Retarders bei Bus+LKW bleiben die Bremslichter aus. Bei meinem PKW kann ich auch die Geschwindigkeit so reduzieren, dass die Bremsleuchten aus bleiben.
Beim Zweirad würde ich das tunlichst unterlassen.
Durch das leichte Betätigen der Bremshebel, leuchtet das Bremslicht und signalisiert: Die Geschwindigkeit des Krad verringert sich
Beim "segeln" (betätigen der Bremshebel, ohne Bremswirkung+drehen des Beschleunigungsgriff) leuchtet das Bremslicht dauerhaft
Beim Betätigen des Retarders bei Bus+LKW bleiben die Bremslichter aus. Bei meinem PKW kann ich auch die Geschwindigkeit so reduzieren, dass die Bremsleuchten aus bleiben.
Beim Zweirad würde ich das tunlichst unterlassen.
Durch das leichte Betätigen der Bremshebel, leuchtet das Bremslicht und signalisiert: Die Geschwindigkeit des Krad verringert sich

Beim "segeln" (betätigen der Bremshebel, ohne Bremswirkung+drehen des Beschleunigungsgriff) leuchtet das Bremslicht dauerhaft

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 11. Aug 2021, 10:06
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 51381
- Kontaktdaten:
Re: Rückgewinnung MQI GT EVO
Das hat mich auch gestört und ich habe das Rekuperationssignal/Bremssignal auf einen separaten Schalter gelegt da ich das "Anlegen" des Bremshebels nicht feinfühlig genug machen konnte. Dann hatte ich so eine art Stotterrekuperation.
Am besten hätte der Hersteller die Motorbremse auf den Gasgriff gelegt, "one Pedal Drive" nennt sich das bei E-Autos.
Und das ohne Bremslicht weil die Bremswirkung so bescheiden ist das nachfolgender Verkehr nicht gewarnt werden muss!
Leider kann man das Signal wohl nicht trennen, das Steuergerät schaltet in die Energierückgewinnung sobald einer der Bremslichschalter das Signal geben.
Am besten hätte der Hersteller die Motorbremse auf den Gasgriff gelegt, "one Pedal Drive" nennt sich das bei E-Autos.
Und das ohne Bremslicht weil die Bremswirkung so bescheiden ist das nachfolgender Verkehr nicht gewarnt werden muss!
Leider kann man das Signal wohl nicht trennen, das Steuergerät schaltet in die Energierückgewinnung sobald einer der Bremslichschalter das Signal geben.
- error
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Rückgewinnung MQI GT EVO
@rossix
Ich weiß nicht ob es so schlau ist mit diesen Dingen so zu experimentiern, wenn man nicht 110%ig genau weiß, was man auslöst.
"Normalerweise" muss die Reku-Energie ja auch irgendwo hin.
Es muss also irgendwie eine "Zusammenarbeit" zwischen BMS und Controller stattfinden, damit das BMS bei voller Batterie nicht stumpf wegen Überladung abschaltet.
Dafür gibt es verschiedene Lösungen: entweder Ruku nur bis zu einer bestimmten Spannung zulassen, oder überhaupt nicht Rekuperieren (einfachste Lösung), oder mit der Bremse kombinieren und nur für`s Marketing Rekuperieren (also nur soviel um es mit gutem Gewissen in den Prospekt zu setzen).
Niemand fährt kilometerweit mit schleifender Bremse...
Es gibt also keine generelle Lösung. Gerade bei Chinarollern geht man den Problemen häufig mit "nicht Rekuperieren" aus dem Weg.
Fazit: bringst du mit mit deiner Lösung unbeabsichtigt dein BMS zum Abschalten, killst du ziemlich sicher deinen Controller.
Ich weiß nicht ob es so schlau ist mit diesen Dingen so zu experimentiern, wenn man nicht 110%ig genau weiß, was man auslöst.
"Normalerweise" muss die Reku-Energie ja auch irgendwo hin.
Es muss also irgendwie eine "Zusammenarbeit" zwischen BMS und Controller stattfinden, damit das BMS bei voller Batterie nicht stumpf wegen Überladung abschaltet.
Dafür gibt es verschiedene Lösungen: entweder Ruku nur bis zu einer bestimmten Spannung zulassen, oder überhaupt nicht Rekuperieren (einfachste Lösung), oder mit der Bremse kombinieren und nur für`s Marketing Rekuperieren (also nur soviel um es mit gutem Gewissen in den Prospekt zu setzen).
Niemand fährt kilometerweit mit schleifender Bremse...
Es gibt also keine generelle Lösung. Gerade bei Chinarollern geht man den Problemen häufig mit "nicht Rekuperieren" aus dem Weg.
Fazit: bringst du mit mit deiner Lösung unbeabsichtigt dein BMS zum Abschalten, killst du ziemlich sicher deinen Controller.
-
- Beiträge: 141
- Registriert: Mo 5. Sep 2022, 02:30
- Roller: NIU MQI GT Evo
- PLZ: 65614
- Kontaktdaten:
Re: Rückgewinnung MQI GT EVO
Hab es mal so probiert, dass ich beim ausrollen, oder Berg runter fahren ganz leicht am Bremshebel gezogen habe. Das funktioniert ganz gut. Die Bremsen waren nicht in Gebrauch. Beim ausrollen unter 10 km/h lief der Evo wieder schneller.
Man merkt schon die Bremswirkung von der Rückgewinnung.
Zumindest der Evo verliert merklich an Geschwindigkeit.
Wie es bei den kleineren Modellen ist, kann ich nicht sagen.
Wenn der Evo rückgewinnen würde, wenn er rollt, dann würde er nicht sehr lange rollen, dafür ist die Bremskraft zu stark.
Hätte nicht gedacht, dass man es merkt.
Man merkt schon die Bremswirkung von der Rückgewinnung.
Zumindest der Evo verliert merklich an Geschwindigkeit.
Wie es bei den kleineren Modellen ist, kann ich nicht sagen.
Wenn der Evo rückgewinnen würde, wenn er rollt, dann würde er nicht sehr lange rollen, dafür ist die Bremskraft zu stark.
Hätte nicht gedacht, dass man es merkt.
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Rückgewinnung MQI GT EVO
Zur Frage, wie viel man Rückgewinnt.
Beim NGT hatte NIU damals "Bis zu 5%" angegeben. Das ist also nicht die Welt.
Und man muß sich immer fragen, wo man Energie beim Wandeln verliert? Laß ich den Roller ohne Reku einfach rollen... bremst nichts außer das Gewicht, der Luft- und Abrollwiderstand. Die Lager vernachlässigen wir an der Stelle.
Wenn ich die Reku einsetze bremst der Motor zusätzlich. Es wird etwas Energie gewonnen, doch wie viel der vergleichbaren Energie geht durch Wärme und Güte des Motors verloren? Wie Effizient ist mein Motor bei der Rückgewinnung von Energie gegenüber der ausrollenden Energie?
Und wenn ich fahre, permanent zu rekuperieren... geht meine Fahrenergie für die Reku ja wieder verloren. Denn das Wandeln bremst und verbraucht Energie ohne sie zu speichern... Dazu kommt die frage auf. wie effizient gibt der Akku die Energie wieder... hier liegen wir bei LiIon so bei 80-90% also verlieren wir bei der Reku in den Akku und zurück in Fahrenergie rund 15% die wir hätten mit der reinen Fahrenergie nutzen können.
Daher... Reku in allen Ehren...
Ich denke, hier - gerade bei Niu sind die Erwartungen vielleicht zu hoch, was die Güte betrifft.
Beim NGT hatte NIU damals "Bis zu 5%" angegeben. Das ist also nicht die Welt.
Und man muß sich immer fragen, wo man Energie beim Wandeln verliert? Laß ich den Roller ohne Reku einfach rollen... bremst nichts außer das Gewicht, der Luft- und Abrollwiderstand. Die Lager vernachlässigen wir an der Stelle.
Wenn ich die Reku einsetze bremst der Motor zusätzlich. Es wird etwas Energie gewonnen, doch wie viel der vergleichbaren Energie geht durch Wärme und Güte des Motors verloren? Wie Effizient ist mein Motor bei der Rückgewinnung von Energie gegenüber der ausrollenden Energie?
Und wenn ich fahre, permanent zu rekuperieren... geht meine Fahrenergie für die Reku ja wieder verloren. Denn das Wandeln bremst und verbraucht Energie ohne sie zu speichern... Dazu kommt die frage auf. wie effizient gibt der Akku die Energie wieder... hier liegen wir bei LiIon so bei 80-90% also verlieren wir bei der Reku in den Akku und zurück in Fahrenergie rund 15% die wir hätten mit der reinen Fahrenergie nutzen können.
Daher... Reku in allen Ehren...
Ich denke, hier - gerade bei Niu sind die Erwartungen vielleicht zu hoch, was die Güte betrifft.

- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Rückgewinnung MQI GT EVO
Bei Elektro-Pkw hat die Rückgewinnung bei verbauten Scheibenbremsen erhebliche Nachteile, die sich in extremen Werkstattkosten bei der Bremsenwartung/Instandsetzung niederschlagen
Bei Hybriden werden gerne sensationelle rein batterieelektrische Reichweiten verkündet, dank Rückgewinnung, was den ,nutzlos durch die Gegend gekarrten Zweitmotor, kompensieren soll
Die Rückgewinnung (bei Eiseskälte) hat bei unu zu Fahrzeugbränden, zu einem kompletten Rückruf der Akku+einem nachträglichen Deaktivieren der Rückgewinnung geführt.

Bei Hybriden werden gerne sensationelle rein batterieelektrische Reichweiten verkündet, dank Rückgewinnung, was den ,nutzlos durch die Gegend gekarrten Zweitmotor, kompensieren soll

Die Rückgewinnung (bei Eiseskälte) hat bei unu zu Fahrzeugbränden, zu einem kompletten Rückruf der Akku+einem nachträglichen Deaktivieren der Rückgewinnung geführt.

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 1894
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Rückgewinnung MQI GT EVO
Extreme Wartungskosten, ? Ammenmärchen !
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Rückgewinnung MQI GT EVO
von wegen:

https://www.auto-motor-und-sport.de/tec ... nvoll-ist]Kosten, Gewicht, kein Rost: Es gibt viele gute Gründe, ein Elektroauto wie den VW ID.3 mit Trommelbremse auszustatten

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
- heinr
- Beiträge: 284
- Registriert: Fr 19. Aug 2022, 10:16
- Roller: NIU MQI GT 100
- PLZ: 4565
- Wohnort: Recklinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Rückgewinnung MQI GT EVO
es ist erst einmal schade das die Rekuperation beim EVO nicht gesteuert werden kann.
Ich bin da wohl von der perfekten Steuerung über das Bremspedal von unserem E-Up verwöhnt.
Es scheint aber eine interne Steuerung der Rekuperation abhängig von Ladezustand und Geschwindigkeit zu geben.
Die maximale angezeigte Rekuperation ist mit ca. 2 kW nicht die Wucht aber besser wie nichts.
Allerdings habe ich den Eindruck das bei zügiger Gasrücknahme bei höherem Tempo auch und das sogar kräftig Rekuperiert wird,
allerdings ohne Anzeige außer dem ECO das aber nur einen Verbrauch von unter 3 Wh /km ausweißt.
Jedenfalls gibt es bei plötzlicher starker Gasrücknahme eine deutliche Verzögerung während bei langsamer Gasrücknahme gesegelt wird.
Das ganze wird sogar bei lastfreier Situation auf dem Hauptständer bemerkbar.
Ich bin da wohl von der perfekten Steuerung über das Bremspedal von unserem E-Up verwöhnt.
Es scheint aber eine interne Steuerung der Rekuperation abhängig von Ladezustand und Geschwindigkeit zu geben.
Die maximale angezeigte Rekuperation ist mit ca. 2 kW nicht die Wucht aber besser wie nichts.
Allerdings habe ich den Eindruck das bei zügiger Gasrücknahme bei höherem Tempo auch und das sogar kräftig Rekuperiert wird,
allerdings ohne Anzeige außer dem ECO das aber nur einen Verbrauch von unter 3 Wh /km ausweißt.
Jedenfalls gibt es bei plötzlicher starker Gasrücknahme eine deutliche Verzögerung während bei langsamer Gasrücknahme gesegelt wird.
Das ganze wird sogar bei lastfreier Situation auf dem Hauptständer bemerkbar.
Fahrzeuge
Crivit Urban E-Bike; NIU MQI GT 100; VW E-UP
Crivit Urban E-Bike; NIU MQI GT 100; VW E-UP