Laden mit zu hoher Spannung

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
jollmo
Beiträge: 102
Registriert: Fr 12. Mär 2021, 15:11
Roller: Govecs GO! T 2.4, S2.4, S3.4
PLZ: 65
Kontaktdaten:

Laden mit zu hoher Spannung

Beitrag von jollmo »

Ein Bekannter hat mir am WE stolz sein neues Ladegerät gezeigt, eine Kombination aus zwei 2000W Server-Netzteilen, die jeweils 48V liefern, und in Reihe geschaltet werden. Auf meine entsetzten Blicke und Einwände (96V Ladespannung für einen 72V Li-ion Akku) erwiderte er nur, dass das schon sein BMS regeln würde, das schalte ja schließlich bei 84V Ladeendspannung ab...
Ich habe ihm dringend davon abgeraten, diese Kombination weiter zu betreiben, wenn er nicht einen Verlust seines Akkus provozieren möchte, bzw. Schlimmeres...
Jetzt komme ich aber doch ins Grübeln, egal, welche Spannung ein Ladegerät liefert, anliegen tun ja immer genau die Volt, die die Zellen zum jeweiligen Zeitpunkt aufgenommen haben. (schön zu beobachten beim Laden eines 72V Akkus mit seinem 84V Ladegerät) Erst zum Schluss des Ladevorgangs liegt ja auch die Ladeschlußspannung, hier 84V an.
Jetzt gibt es zwei Szenarien, entweder das Ladegerät schaltet ab (je nach eingebauter Intelligenz) oder eben das BMS des Akkus.
Wenn jetzt nur das BMS abschaltet, geht ja das Ladegerät in seiner Spannung nicht mehr höher, da es eben nur noch im Leerlauf läuft. (Hängt ja nach Abschalten des BMS keine Last mehr dran)
Macht mein Bekannter also gar nichts verkehrt?
Verwirrte Fage an die Ladeexperten des Forums...
Govecs T2.4 • Vmax 60km/h • 50Ah Eigenbau Akku Daly BMS • ~100km Reichweite
Govecs S2.4 • Vmax 60km/h • 38AH Eigenbau Akku ANT BMS • ~80km Reichweite
Govecs S3.4 • Vmax 110km/h • 105AH Eigenbau Akku ANT BMS • ~200km Reichweite
ZERO DS '24 • 14,4kW Akku • ~210km Reichweite

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3297
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Laden mit zu hoher Spannung

Beitrag von Fasemann »

Diese Angst hatte ich auch Mal, habe mein 20 S LG mit 10 A an 17 S, das BMS regelt, muss man nur vorher einstellen und kontrollieren. Habe aber für langsames Laden ein regelbares LG mit 61,5 V .
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Laden mit zu hoher Spannung

Beitrag von Peter51 »

Nun, haben die 48V Netzteile eine Strombegrenzung z.B. von 8A? Grundsätzlich ist es möglich mit 2 Netzteilen in Reihe zu laden. Viel Erfahrung hat hier im Forum Dominik. Persönlich erscheinen mir 96V zu 84V zu viel. Das BMS im Akku wird mit 100V MosFets bestückt sein. Bei 84V wären da noch knapp 20% Reserve.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8148
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laden mit zu hoher Spannung

Beitrag von STW »

Es ist halt die Frage, wo die Spannung "hängen" bleibt. Selbst bei einem gut einregeltem Ladegerät muss die Ladespannung etwas höher sein als die momentane Akkuspannung, damit überhaupt ein Strom fließt. Ohne Potentialunterschied keine Elektronenbewegung. Und führt man Messungen am offenen Herzen durch, dann sieht man, dass über den Akkuzellen zumeist wirklich nur eine vertretbare Spannung anliegt, am Ladegerätausgang (Labornetzteil in diesem Fall) die eingestellte volle Spannung, und der Rest bleibt dann auf den Leitungen und ggf. im BMS hängen.
Ich habe tatsächlich bei Messungen auf einer normal dimensionierten Leitung zwischen Laborladegerät und Akkuzellen einen deutlichen Spannungsabfall messen können, der dann mit U*U/R (U = Spannungsabfall zwischen den Messpunkten) die Leitung als Heizung mißbraucht hat.

Für gesund halte ich das nicht in der beschriebenen Konstellation. Wenn man den Akku mit 10A laden möchte, dann sollte das Ladegerät die Ausgangsspannung so einstellen, dass tatsächlich nur 10A rauskommen (constant current). Gehe ich mit 96V Festspannung (spannungsgeregelt) auf einen 72V-Akku los, dann hat der je nach Ladezustand rund 60V bis 84V Leerlaufspannung. Macht also einen variablen Spannungsunterschied von 36V bis rund 12V (wenn das BMS bei 84V abschalten würde). Und wenn das BMS bei 84V abschaltet, dann fehlt m.E. wohl auch die constant voltage - Ladephase. Unklar, ob überhaupt noch ein Balancing stattfindet, dazu müßte man die Funktionsweise des verwendeten BMS kennen.

Fazit: ich täte mir das nicht an mit der Lösung.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

dominik
Beiträge: 2694
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Laden mit zu hoher Spannung

Beitrag von dominik »

Frag deinen Kollegen mal was passiert wenn das BMS aus irgendeinem Grund nicht abschaltet.
Mir wäre das zu heiß, weil es da bei LiIon Akkus schnell zum Brand kommen kann und ich rate aus genau diesem Grund auch jedem ab das so zu machen.

Ich betreibe auch zwei Netzteile in Reihe, diese aber auf je 43,6V eingestellt und damit etwas unterhalb der möglichen Ladeschlussspannung meines 21S Akkupacks von 88,2V.
Das schützt zwar je nach Drift der Zellen auch nicht vor dem Überladen einer einzelnen Zelle wenn das BMS versagt.
Aber bei eingestellten 96V wäre ein 20S Liion Akku ja schon bei 4,8V pro Zelle was definitiv bei Versagen des BMS nicht gut ausgehen wird.
Dateianhänge
Screenshot_20220511-221603.jpg
Zuletzt geändert von dominik am Di 28. Mär 2023, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Laden mit zu hoher Spannung

Beitrag von callmeuhu »

ich halte auch die 96V bei 84V Akku für viel zu viel :shock:

Das BMS verteilt den Strom und schaltet bei erreichen der LSS ab. Der Akku wird also ständig überladen (Brandgefahr) :!:
Viel wichtiger: welcher Ladestrom eingestellt ist bzw. eingestellt werden kann :?:

Mein Labornetzgerät lädt bis zu 63V (unu Akku Vorserie), meine vorherigen 57,3V unu Akku aus der 2 Serie und die ausgetauschten unu Akku mit 56,4V
Meine Brammoakku kann ich laden mit 13,6V, und meine LFP Akku mit 3,7V. Meistens dann mit 1,5-2,5A. Wenn es eilig ist bis max. 5A 8-)
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

jollmo
Beiträge: 102
Registriert: Fr 12. Mär 2021, 15:11
Roller: Govecs GO! T 2.4, S2.4, S3.4
PLZ: 65
Kontaktdaten:

Re: Laden mit zu hoher Spannung

Beitrag von jollmo »

Supi, Danke Euch allen!
Dann lag ich ja nicht so falsch mit meinen Warnungen...
Ich glaube, er hat zwei Vertiv / Emerson Ladegeräte, die kann man wohl irgendwie einstellen mit einem Controller über den CANbus, das werde ich ihm noch einmal ans Herz legen.
Wegen des Balancings, wenn ich ihn richtig verstanden habe, möchte er die Combo nur für den Fall der Fälle bei längeren Touren mitnehmrn, da klein und leicht und hohe Ströme, d.h kurze Ladezeit, zu Hause, also in der Regel, lädt er dann mit dem normalen Ladegerät...

@Dominik: Hast Du Dein BMS dann auch so eingestellt, dass es bei unter 87V abschaltet? sonst würde der Ladevorgang ja nie enden, da Ladeschlußspannung nie erreicht?
Ich habe das mal bei einem Zivan beobachtet, das fing dann an zu "pumpen", das kann ja auch nicht gesund sein...
Govecs T2.4 • Vmax 60km/h • 50Ah Eigenbau Akku Daly BMS • ~100km Reichweite
Govecs S2.4 • Vmax 60km/h • 38AH Eigenbau Akku ANT BMS • ~80km Reichweite
Govecs S3.4 • Vmax 110km/h • 105AH Eigenbau Akku ANT BMS • ~200km Reichweite
ZERO DS '24 • 14,4kW Akku • ~210km Reichweite

dominik
Beiträge: 2694
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Laden mit zu hoher Spannung

Beitrag von dominik »

Mein Ladevorgang endet wirklich nicht. Der Strom geht nur immer mehr gegen Null. Ich stelle den Ladestrom meist so ein das der Akku vor der geplanten Abfahrt fast voll ist.

Falls dein Kollege die Vertiv hat, Anbei der Link zu meinen Erkenntnissen über deren CAN-BUS Programmierung.
Da ich nix im Netz gefunden habe , mußte ich halt selber ran, der Kollege der den Thread auf ES eröffnet hat war der Auslöser für meinen Tatendrang. Er hat mir mit einem käuflichen chinesischen CAN-Spannungs- und Stromverstelltool für die Vertiv-Netzteile die ersten Schritte gezeit, leider konnte das Teil nix sprichern. Vorher hatte ich mit CAN nicht wirklich was am Hut
https://endless-sphere.com/sphere/threa ... ng.114785/
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

jollmo
Beiträge: 102
Registriert: Fr 12. Mär 2021, 15:11
Roller: Govecs GO! T 2.4, S2.4, S3.4
PLZ: 65
Kontaktdaten:

Re: Laden mit zu hoher Spannung

Beitrag von jollmo »

Supi, Danke!!!
das gucke ich mir mal an, wenn das nicht all zu kompliziert ist, besorge ich mir vielleicht auch zwei von den Dingern, meine ANT BMSe lassen ja bis zu 50A Ladestrom zu...

Edit: Das sollte ja sogar mit dem IXXAT funktionieren oder?
Wenn mein Bekannter mich lässt, sehe ich mir das am WE mal an, das finde ich mega spannend!
Govecs T2.4 • Vmax 60km/h • 50Ah Eigenbau Akku Daly BMS • ~100km Reichweite
Govecs S2.4 • Vmax 60km/h • 38AH Eigenbau Akku ANT BMS • ~80km Reichweite
Govecs S3.4 • Vmax 110km/h • 105AH Eigenbau Akku ANT BMS • ~200km Reichweite
ZERO DS '24 • 14,4kW Akku • ~210km Reichweite

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Laden mit zu hoher Spannung

Beitrag von Peter51 »

Mega spannend könnte es werden, wenn eins der beidem Netzteile auf Störung geht und dann 84V an dem Ladegerät anstehen.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste