Programmierung Lingbo LBC006.555D
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 5. Okt 2022, 18:08
- Roller: Luqi HL 6.0
- PLZ: 64404
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung Lingbo LBC006.555D
Hi!
Eins würde ich gerne noch wissen: die polzahl ist doch ein physischer Fakt oder? Also wenn ich 28 habe muss auch die Einstellung auf 28... haben die das grundsätzlich ab Werk falsch programmiert?
Oder habe ich einen Denkfehler?
Eins würde ich gerne noch wissen: die polzahl ist doch ein physischer Fakt oder? Also wenn ich 28 habe muss auch die Einstellung auf 28... haben die das grundsätzlich ab Werk falsch programmiert?
Oder habe ich einen Denkfehler?
- didithekid
- Beiträge: 6448
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung Lingbo LBC006.555D
Hallo,
Richtig die Pol-Paar-Anzahl ist vorgegeben, durch die Zahl der Permanent-Magneten in der rotierenden Nabe.
Genau so viele Nordpole gibt es und auch genau so viele Südpole. Messung: Pulse eines Hall-Sensors (an 5-Volt) bei genau einer Raddrehung.
Aber prinzipiell benötigt der Motor-Controller die Anzahl nicht, damit es funktioniert. Wenn die Sinus-Frequenz in den drei Phasen eingespeist wird, dreht der Motor mit einer Rotations-Geschwindigkeit die von der Frequenz bezogen auf die Pol-Paar-Anzahl abhängt. Erst wenn der Motor-Controller die RPM (Umdrehungen pro Minute) berechnen soll/muss (z. B. für eine Meldung an den Tacho), braucht er die korrekte Pol-Paar-Anzahl, oder die Anzeigewerte sind falsch.
Wenn der Tacho zu weit von der GPS-gemessenen Werten abweicht, muss es also nicht immer am falsch justierten Tacho liegen.
Viele Grüße
Didi
Richtig die Pol-Paar-Anzahl ist vorgegeben, durch die Zahl der Permanent-Magneten in der rotierenden Nabe.
Genau so viele Nordpole gibt es und auch genau so viele Südpole. Messung: Pulse eines Hall-Sensors (an 5-Volt) bei genau einer Raddrehung.
Aber prinzipiell benötigt der Motor-Controller die Anzahl nicht, damit es funktioniert. Wenn die Sinus-Frequenz in den drei Phasen eingespeist wird, dreht der Motor mit einer Rotations-Geschwindigkeit die von der Frequenz bezogen auf die Pol-Paar-Anzahl abhängt. Erst wenn der Motor-Controller die RPM (Umdrehungen pro Minute) berechnen soll/muss (z. B. für eine Meldung an den Tacho), braucht er die korrekte Pol-Paar-Anzahl, oder die Anzeigewerte sind falsch.
Wenn der Tacho zu weit von der GPS-gemessenen Werten abweicht, muss es also nicht immer am falsch justierten Tacho liegen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 22. Apr 2023, 10:32
- Roller: Citytwister 6.0S
- PLZ: 64
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung Lingbo LBC006.555D
ReherBouwe2017 hat geschrieben: ↑Fr 7. Okt 2022, 16:30Beschreibung Controllerzugriff LingBo 555D
Zuerst solltest du dir folgende USB Konverter bestellen…
USB zu TTL für 3.3V Stromversorgung und Ground
USB zu RS485 mit 340er Chip für die Kommunikation
Paar Jumper Kabel um Controller und Konverter vernünftig zu verbinden
Folgende Links..
Aus folgender Dropbox die Lingbo Software Gen 3 runterladen und installieren.
https://www.dropbox.com/sh/2yuly30y734x ... BjFCa?dl=0
Für die ersten Versuche solltest du am besten den Controller ausbauen damit du vernünftig an die zu verwendenden Pins kommst.
Akku abklemmen und rausnehmen, Stecker abziehen, Kabel abschrauben, Controller abschrauben.
Nun die Pins 29 (3.3V) und 7 (Ground) mit dem USB TTL Konverter verbinden
Die Pins 13 und 23 mit USB zu RS485 (A an Tx B an RX) verbinden. Siehe Bilder
Pin Belegung.jpg
angeschlossen am Laptop.jpg
Anschließend die Software LB GUI v121.18.0329 starten und auf Connect verbinden. Wenn eine Fehlermeldung kommt.. den COM Port wechseln und nochmal versuchen zu connecten. Es müssten jetzt die aktuellen Werte angezeigt werden. Alle blau angezeigten Werte können verändert werden. Bevor du etwas änderst erstmal auf Export gehen und die Original Einstellungen sichern. Ich habe nun die Werte von gundaf eingegeben siehe Seite fünf dieses Threads. Danke an dieser Stelle…Wenn du mit der Änderung fertig bist auch diese auf Export speichern und dann auf DOWNLOAD klicken zum übertragen. Alles abklemmen wieder zusammen bauen und ab geht’s… So kannst du beliebig deine Parameter einstellen, es gibt natürlich Grenzen nach oben hin, die sind schnell erreicht bei dem Controller.
Alle Infos sind ohne Gewähr und natürlich auf eigene Gefahr.
Viel Erfolg und well drive.
Wie bekommt man die Oberfläche der SW aus deinem Dropbox Link denn auf deutsch/englisch?
Habe nur Schriftzeichen und kA was Sport da heißt
Zuletzt geändert von Eigeplackter am Do 4. Mai 2023, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
- error
- Beiträge: 1793
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung Lingbo LBC006.555D
Wolte es dir gerade per PM schicken, aber das Forum sagt "Datei zu groß".Eigeplackter hat geschrieben: ↑Do 4. Mai 2023, 22:04
Wie bekommt man die Oberfläche der SW aus deinem Dropbox Link denn auf deutsch/englisch?
Habe nur Schriftzeichen und kA was Sport da heißt
Sind nur 39MB zusammen.
Zips mag das Forum auch nicht, das kann man umgehen.
Der Link funktioniert jedenfalls. Bei mir auch in deutsch.
LG
- didithekid
- Beiträge: 6448
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung Lingbo LBC006.555D
Oben rechts in der Ecke auf die Figur mit der Sprechblase klicken schaltet die "Language" um.
VG
Didi
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 1. Mai 2023, 01:52
- Roller: Luqi HL 6.0
- PLZ: 31547
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung Lingbo LBC006.555D
Moin moin zusammen.
Ich bekomme leider immer die Timeout Meldung von den V3 Software.
Die V5 Software meldet "Nothing from Device" oder so ähnlich.
Habe den blauen 5 poligen USBstecker und entsprechende Jumperkabel.
Anschluss am Controller wie hier im Forum auf den Bildern zusehen.
Wo ist der Fehler? Oder hab ich auch einen gesperrten Controller?
Fahrzeug ist der Luqi HL6.0s in Deutschland erworben.
Das angehängte Bild zeigt die Bezeichnung meines Controllers.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Danke
Gruß Spencer
Ich bekomme leider immer die Timeout Meldung von den V3 Software.
Die V5 Software meldet "Nothing from Device" oder so ähnlich.
Habe den blauen 5 poligen USBstecker und entsprechende Jumperkabel.
Anschluss am Controller wie hier im Forum auf den Bildern zusehen.
Wo ist der Fehler? Oder hab ich auch einen gesperrten Controller?
Fahrzeug ist der Luqi HL6.0s in Deutschland erworben.
Das angehängte Bild zeigt die Bezeichnung meines Controllers.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Danke
Gruß Spencer
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 1. Mai 2023, 01:52
- Roller: Luqi HL 6.0
- PLZ: 31547
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung Lingbo LBC006.555D
Update zum vorherigen Beitrag.
Es liegt am blauen USB-Stecker.
Heute den Anderen erhalten und siehe da, bin drin.

Also Zusammenfassung:
Controllertyp: 555D EU Version
Für die Stromversorgung mit 3,3V
https://amzn.eu/d/0KhCy8j
Und
Für die Datenübertragung
https://amzn.eu/d/4RiA26G
Angeschlossen mit Jumperkabeln am Controller, Stromversorgung nur über USB.
Vorgehensweise wie im Beitrag von ReherBouwe2017 auf Seite 8.
Dann sollte es eigentlich klappen.
Gruß Spencer
Es liegt am blauen USB-Stecker.
Heute den Anderen erhalten und siehe da, bin drin.
Also Zusammenfassung:
Controllertyp: 555D EU Version
Für die Stromversorgung mit 3,3V
https://amzn.eu/d/0KhCy8j
Und
Für die Datenübertragung
https://amzn.eu/d/4RiA26G
Angeschlossen mit Jumperkabeln am Controller, Stromversorgung nur über USB.
Vorgehensweise wie im Beitrag von ReherBouwe2017 auf Seite 8.
Dann sollte es eigentlich klappen.
Gruß Spencer
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 17. Mai 2023, 23:10
- Roller: Hl6.0s
- PLZ: 68135
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung Lingbo LBC006.555D
Hello just bought new Hl6.0s city twister scooter/moped
Trying to hack/customize this scooter software specs .
But it doesnt work and it gives me timeout like older posts from page 1-2 .
Controller lbc555d hj3a i fink so.
Using this usb
CP2102 USB to TTL RS232 USB TTL to RS485 Mutual Convert 6 in 1
I tryed every possible software but it doesn't work pls i need help maybe i connected wires bad.
As i saw controller pins connected good but i dont k ow how to connect to this usb at what specific pin
s bcz there are 12 pins
Trying to hack/customize this scooter software specs .
But it doesnt work and it gives me timeout like older posts from page 1-2 .
Controller lbc555d hj3a i fink so.
Using this usb
CP2102 USB to TTL RS232 USB TTL to RS485 Mutual Convert 6 in 1
I tryed every possible software but it doesn't work pls i need help maybe i connected wires bad.
As i saw controller pins connected good but i dont k ow how to connect to this usb at what specific pin
- Dateianhänge
-
- CP2102-EK.pdf
- (3.24 MiB) 144-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von mufafa11 am Mi 17. Mai 2023, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 25. Mai 2023, 18:20
- PLZ: 97490
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung Lingbo LBC006.555D
Hallo zusammen,
ich habe noch den 551D Controller.
Ist es grundsätzlich die gleiche Vorgehensweise wie beim 555D nur das ich den USB to TTL benötige?
Danke schonmal, VG
ich habe noch den 551D Controller.
Ist es grundsätzlich die gleiche Vorgehensweise wie beim 555D nur das ich den USB to TTL benötige?
Danke schonmal, VG
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 5. Okt 2022, 18:08
- Roller: Luqi HL 6.0
- PLZ: 64404
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung Lingbo LBC006.555D
Servus Leute!
Sorry im Voraus dass dieser Beitrag OT ist.. Wenns stört bitte verschieben
Habe jetzt mal zwei Dinge verändert und zwar 1. Den Handyhalter auf die rechte Seite verbaut, so bekomme ich das Handschuhfach auch im abgestellten Zustand mit nach links eingeklappten lenker problemlos auf... kann ich nur empfehlen
2. Habe ich einen neuen Displayhalter gebastelt, der länger ist als der originale (sonst wäre der gleich beschriebene Winkel nicht möglich) und diesen auf ca. 55° gebogen... jetzt erkenne ich endlich auch bei ungünstigen sonnenverhältnissen alles! Der originale 90° diente mir als schablone und ich habe gegen die Vibrationen dickes Moosgummi zwischen Halter und lenkradfixierung geklemmt... auch das sehr zu empfehlen!
Sorry im Voraus dass dieser Beitrag OT ist.. Wenns stört bitte verschieben

Habe jetzt mal zwei Dinge verändert und zwar 1. Den Handyhalter auf die rechte Seite verbaut, so bekomme ich das Handschuhfach auch im abgestellten Zustand mit nach links eingeklappten lenker problemlos auf... kann ich nur empfehlen

2. Habe ich einen neuen Displayhalter gebastelt, der länger ist als der originale (sonst wäre der gleich beschriebene Winkel nicht möglich) und diesen auf ca. 55° gebogen... jetzt erkenne ich endlich auch bei ungünstigen sonnenverhältnissen alles! Der originale 90° diente mir als schablone und ich habe gegen die Vibrationen dickes Moosgummi zwischen Halter und lenkradfixierung geklemmt... auch das sehr zu empfehlen!

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 14 Gäste