E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
-
- Beiträge: 8125
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
Den KP-Lader habe ich auch seit mehr als 3 Jahren. Bislang zuverlässig und schön laut.
Wir sind hoffentlich noch beim Überschlafen?
Wir sind hoffentlich noch beim Überschlafen?
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
Ja, ich bin noch am drüber Schlafen.
Mein Original-Lader ist auch knapp 4 Jahre alt. Und erst jetzt zum 'Feuerteufelchen' mutiert. Ich bin da schon erschrocken! Scheinbar ist für mich persönlich der Unterschied groß, ob ich in der Theorie weiß, dass sowas passieren kann, oder in der Praxis an ein 'glühend heißes' Ladegerät fasse, das mir auch noch ca. 2000 Euronen 'durch den Schorstein jagt'. Da ich nur vor der Haustür neben meinen Mülltonnen laden kann (Reihenmittelhaus), hätte bei einem Aubruch eines Feuers noch viel Schlimmeres passieren können!
Das Problem ist doch: Wer garantiert mir, dass mit das mit einem KingPan-Lader nicht auch auch irgendwann passiert? Vermutlich niemand!
Ich weiß nicht, ob ich das nochmal riskieren will. Auch ein KingPan-Lader wird nicht mehrfach redundante Sicherheitsvorkehrungen in seiner Elektronik integriert haben. Sonst wäre der vermutlich wesentlich teuerer.
Ich lege mich wieder schlafen...
Mein Original-Lader ist auch knapp 4 Jahre alt. Und erst jetzt zum 'Feuerteufelchen' mutiert. Ich bin da schon erschrocken! Scheinbar ist für mich persönlich der Unterschied groß, ob ich in der Theorie weiß, dass sowas passieren kann, oder in der Praxis an ein 'glühend heißes' Ladegerät fasse, das mir auch noch ca. 2000 Euronen 'durch den Schorstein jagt'. Da ich nur vor der Haustür neben meinen Mülltonnen laden kann (Reihenmittelhaus), hätte bei einem Aubruch eines Feuers noch viel Schlimmeres passieren können!
Das Problem ist doch: Wer garantiert mir, dass mit das mit einem KingPan-Lader nicht auch auch irgendwann passiert? Vermutlich niemand!
Ich weiß nicht, ob ich das nochmal riskieren will. Auch ein KingPan-Lader wird nicht mehrfach redundante Sicherheitsvorkehrungen in seiner Elektronik integriert haben. Sonst wäre der vermutlich wesentlich teuerer.
Ich lege mich wieder schlafen...

-
- Beiträge: 8125
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
Garantieren wird es Dir niemand. Und meistens kommt es anders als man denkt. Im Juli ist mein Wagen dank kompostierbarer Kabelisolierungen einem Kabelbrand hinter dem Armaturenbrett zum Opfer gefallen. Also da, wo man eigentlich bessere Umweltbedingungen hat als im Motorraum, und wo man natürlich aufgrund der Bastelarbeit nie hinsieht. Die Kabel im Motorraum hatte ich aber immer im Blick und tw. schon neu isoliert.
Und so ist es mit unseren Errungenschaften auch. Eine Zeitschaltuhr am Ladegerät, zusätzliche Temperaturfühler usw. können die Sicherheit erhöhen, aber 100% Sicherheit gibt es nicht - sondern nur Statistiken.
Und bei mir steht seit kurzem ein Feuerlöscher. Und genügend Sand gegen Lithiumbrände ist auch im Garten. Der Statistik wegen. Und sollte mein E-Roller unterwegs abbrennen, kann ich es auch nicht verhindern.
Sei also froh, dass Du keinen Feuerteufelakku verbaut hattest, sondern die gutmütigen LiFePO4. Und zerlege erst einmal den jetzigen Akkublock und schaue dann weiter.
Und so ist es mit unseren Errungenschaften auch. Eine Zeitschaltuhr am Ladegerät, zusätzliche Temperaturfühler usw. können die Sicherheit erhöhen, aber 100% Sicherheit gibt es nicht - sondern nur Statistiken.
Und bei mir steht seit kurzem ein Feuerlöscher. Und genügend Sand gegen Lithiumbrände ist auch im Garten. Der Statistik wegen. Und sollte mein E-Roller unterwegs abbrennen, kann ich es auch nicht verhindern.
Sei also froh, dass Du keinen Feuerteufelakku verbaut hattest, sondern die gutmütigen LiFePO4. Und zerlege erst einmal den jetzigen Akkublock und schaue dann weiter.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
Ja, eine Garantie hat man da nicht und es werden trotzdem auch noch Fehler gemacht werden.
Ein Auto ist auch praktischer und es kann auch mal was drin liegen bleiben. Ein E-Auto wäre
die bessere Variante aber am Reihenhaus auch nicht der Brüller. Eine Garantie hat man da aber auch
nicht, nur eine Vollkaskoversicherung.
Ein Auto ist auch praktischer und es kann auch mal was drin liegen bleiben. Ein E-Auto wäre
die bessere Variante aber am Reihenhaus auch nicht der Brüller. Eine Garantie hat man da aber auch
nicht, nur eine Vollkaskoversicherung.

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
So, genug drüber geschlafen:
Ein Twizy ist geordert. Den E-Max werde ich - wie angekündigt - in die Kleinanzeigen stellen.
Bei Interesse: PN.
Ein Twizy ist geordert. Den E-Max werde ich - wie angekündigt - in die Kleinanzeigen stellen.
Bei Interesse: PN.
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
Schade, aber einen Erfahrungsbericht vom Twizy kannst Du uns später gerne geben.
Zumindest eine gute Möglichkeit ganzjährig zu fahren!
Gruß
Dirk
Zumindest eine gute Möglichkeit ganzjährig zu fahren!
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 8125
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Erfahrungsbericht zum Neuen ist Pflicht hier - auch wenn es für die kleinen Twizzy Fachforen gibt, ohne Abschiedsbericht kommst Du hier nicht raus. 

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
@alle
Ich habe heute mit meinem E-Max 90s die 2014er Saison eröffnet. Erste Fahrt 19km, dann 1 1/2 Stunden nachgeladen, Mittagessen bei meinen Eltern, und wieder 26km, mit kleinem Umweg, zurück gefahren. Alles ohne Probleme, die 4 Stück Greensaver werden auch die 2014er Saison problemlos schaffen.
2013: 1. Den Anschlagpuffer(Gummirolle)vom Hauptständer erneuert.
2. Steckenden Schlüssel am Helmfach abgebrochen. MSA Weiden konnte keinen Schlüsselrohling liefern. Der neue Vertrieb Etropolis in Stuhr bei Bremen auch nicht. Etropolis haben derzeit nicht einen einzigen Vorführroller E-Max s90 s110.......
Einen passenden Schlüsselrohling habe ich für 4,90 Euro im Netz gefunden und der örtliche Schlüsseldienst hat die Zähne eingefräst - Problem gelöst.
Ich habe heute mit meinem E-Max 90s die 2014er Saison eröffnet. Erste Fahrt 19km, dann 1 1/2 Stunden nachgeladen, Mittagessen bei meinen Eltern, und wieder 26km, mit kleinem Umweg, zurück gefahren. Alles ohne Probleme, die 4 Stück Greensaver werden auch die 2014er Saison problemlos schaffen.
2013: 1. Den Anschlagpuffer(Gummirolle)vom Hauptständer erneuert.
2. Steckenden Schlüssel am Helmfach abgebrochen. MSA Weiden konnte keinen Schlüsselrohling liefern. Der neue Vertrieb Etropolis in Stuhr bei Bremen auch nicht. Etropolis haben derzeit nicht einen einzigen Vorführroller E-Max s90 s110.......
Einen passenden Schlüsselrohling habe ich für 4,90 Euro im Netz gefunden und der örtliche Schlüsseldienst hat die Zähne eingefräst - Problem gelöst.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
@alle
Bin heute bei meinem Versicherungsmakler gewesen und habe das neue, schwarze (Moped) Kennzeichen abgeholt. Habe dies Jahr nur 44,- Euro (Versicherungsnehmer 23 Jahre und älter - HUk Coburg) bezahlen müssen. Letztes Jahr waren es noch 45,- Euro.
Bin heute bei meinem Versicherungsmakler gewesen und habe das neue, schwarze (Moped) Kennzeichen abgeholt. Habe dies Jahr nur 44,- Euro (Versicherungsnehmer 23 Jahre und älter - HUk Coburg) bezahlen müssen. Letztes Jahr waren es noch 45,- Euro.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
@alle
In den ibäh Kleinanzeigen wird ein blauer E-Max110s für 680,- Euro angeboten. Achtung die Cockpitanzeige sagt Hallsensorfehler. Es kann ein teurer Kauf werden......
In den ibäh Kleinanzeigen wird ein blauer E-Max110s für 680,- Euro angeboten. Achtung die Cockpitanzeige sagt Hallsensorfehler. Es kann ein teurer Kauf werden......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste