Novax Li-Akku 48V/60Ah - Leerlaufspannung

Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 467
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Novax Li-Akku 48V/60Ah - Leerlaufspannung

Beitrag von ollige »

Hallo,

habe in den letzten Monaten nach meinen Ausfahrten die Leerlaufspannung meines Novax an der Ladebuchse gemessen. Danach den Akku - wie immer - voll geladen.

Die Messwerte findet ihr in dem folgenden Bild:
Leerlaufspannung Bild.jpg
Da ich bereits nach ca. 10 Minuten nach Ausfahrt gemessen habe, beträgt die Leerlaufspannung im "beruhigten" Zustand etwa 0,3V - 0,4V mehr. Dies müsste man dann noch hinzuaddieren. (Danke an MERoller für den Hinweis!) Die 56,5V Lererlaufspannung des vollgeladen Akkus entspricht jedoch der (korrekten) Messung einen Tag nach dem Vollladen.

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:
Der Spannungsverlust, zB etwa 10% nach ca. 1,5kWh Verbrauch ab Steckdose, ist im Vergleich zu anderen Messungen, die ich im Internet zu LiFePo4 Akkus gesehen habe, deutlich größer!

Habe dann beim freundlichen Emco-Techniker angerufen, und ihm das berichtet. Er meinte jedoch, es sie noch im Toleranzbereich und ich solle erstmal weiterfahren und weiter beobachten.

Merkwürdigerweise/Glücklicherweise verschlechterte sich in den letzten Monaten das Leelaufspannungsverhalten auch nicht, so dass es ja tätsächlich normal sein könnte.

Hinzufügen muss ich auch noch, dass es sich bei dem Akku der Novax um 14 Zellen a 3,6V handelt (Aussage von Emco). Dass heißt ja vielleicht, dass dieser Akkutyp sich in der Tat anders verhält als die Zellen mit einer Spannung von 3,3V, dessen Diagramme im Netz zu finden sind!?

Mir wäre nun sehr daran gelegen, dass viellcht einfach einmal einige Novax Fahrer ebenfalls die Leerlaufspannung im Vergleich zu ein paar ausgewählten Vollladungen (kWh) ermitteln könnten. So dass man mal vergleichen könnte ... und ich vielleicht und hoffentlich beruhigt sein kann. ;)

Viele Grüße und Danke schon einmal für Eure Hilfe!
Olli

PS: An die Einzelzellen zwecks Messsung kommt man leider nicht so einfach drann ... zumindest während der Garantiezeit.
Zuletzt geändert von ollige am So 16. Feb 2014, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 40.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1599
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Novax LiFePo4 48V/60Ah - Leerlaufspannung

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo ollige,
ollige hat geschrieben:Die 56,5V Lererlaufspannung des vollgeladen Akkus...

Der Spannungsverlust, zB etwa 10% nach ca. 1,5kWh Verbrauch ab Steckdose, ist im Vergleich zu anderen Messungen, die ich im Internet zu LiFePo4 Akkus gesehen habe, deutlich größer!

Hinzufügen muss ich auch noch, dass es sich bei dem Akku der Novax um 14 Zellen a 3,6V handelt (Aussage von Emco). Dass heißt ja vielleicht, dass dieser Akkutyp sich in der Tat anders verhält als die Zellen mit einer Spannung von 3,3V, dessen Diagramme im Netz zu finden sind!?
dein Akku müßte also ein LiCoO2 oder LiMnO2 sein. Deine Leerlaufspannung für den vollen Akku liegt ja bei 4V/Zelle daher ist LiFePo4 nicht möglich. Also korrigiere doch die thread-Überschrift und schaue nach entsprechenden Infos im Netz.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Novax Li-Akku 48V/60Ah - Leerlaufspannung

Beitrag von herby87 »

Soweit ich weiß, sind es LiMnO2
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 467
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Novax Li-Akku 48V/60Ah - Leerlaufspannung

Beitrag von ollige »

herby87 hat geschrieben:Soweit ich weiß, sind es LiMnO2
Hallo, nach längerem Suchen bin ich über das Pedelecforum auf ein Datenblatt eines LiMnO2 Akkus gestoßen:

http://www.repasebaterii.cz/files/img/d ... 8650v3.pdf

Dort habe ich mir dann mal genauer die "Discharge Curve" mit 0,4A Belastung angesehen. Der innere Widerstand dieser Zelle wird ja mit 31,5 mOhm angegeben. Um auf den ungefähren Verlauf der Leerlaufspannung zu kommen habe ich nun einfach mal den inneren Spannungsabfall mit "großzügigen" 70 mOhm x 0,4A draufgerechnet.

Somit hat diese Zelle tatsächlich einen ähnlichen Verlauf wie der Akku meiner Novax. Also ebenfalls nach etwa 50% Entladung ein Leerlaufspannungsabsinken um etwa 10%. (Um auf 50% Entladung bei meinem Novax-Diagramm zu kommen, bin ich mal von 80% Ladegerätwirkungsgrad - Aussage von Emco - ausgegangen, dh. etwa bei 1,75kWh Nachladung bei meinem Diagramm)

Der große Lerlaufspannungsabfall wundert mich nun insofern, dass ja überall geschrieben wird, Li Akkus wäre besonders spannungsstabil, bis kurz vor der Entladegrenze. Dies scheint dann aber nicht für LiMnO2 zu gelten!?

Ich frage mich auch, warum Emco diese Akkuchemie einbaut. Weiß jemand vielleicht, welchen Vorteil LiMnO2 hat?

Auf jeden Fall bin ich nun beruhigt, dass mein Akku wohl in Ordnung zu sein scheint ... sofern tatsächlich ein LiMnO2 Typ verbaut ist ... das werde ich bei Emco mal nachfragen.

Viele Grüße,
Olli
Zuletzt geändert von ollige am Sa 1. Mär 2014, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 40.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Novax Li-Akku 48V/60Ah - Leerlaufspannung

Beitrag von herby87 »

Inzwischen weiß ich mehr, es handelt sich um LiNiCoMnO2.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

STW
Beiträge: 8125
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

ollige hat geschrieben:...
Der große Lerlaufspannungsabfall wundert mich nun insofern, dass ja überall geschrieben wird, Li Akkus wäre besonders spannungsstabil, bis kurz vor der Entladegrenze. Dies scheint dann aber nicht für LiMnO2 zu gelten!?

Ich frage mich auch, warum Emco diese Akkuchemie einbaut. Weiß jemand vielleicht, welchen Vorteil LiMnO2 hat?
...
Von der Chemie hängt das Spannungsverhalten ab, und da gibt es kräftig Unterschiede. Der Grund für den Verbau der Akkuchemie kann die Baugröße sein (ggf. kleiner bei gleicher Kapazität), ggf. preiswerter als vergleichbare Zellen anderer Hersteller, ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Novax Li-Akku 48V/60Ah - Leerlaufspannung

Beitrag von herby87 »

welche Zelle hat welchen Innenwiderstand und wie (Methode) wurde der gemessen?
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 467
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Novax Li-Akku 48V/60Ah - Leerlaufspannung

Beitrag von ollige »

2Alf20658 hat geschrieben:...weil die Zellen ja einen etwa 2 0-fach höheren Innenwiderstand haben als die CALB´s.
Die können im Vergleich also garnicht Spannungssteif sein.... :twisted:
Das "Problem" ist ja hier der Leerlaufspannungsverlust (in Abhängigkeit der Akku-Entladung). Und da spielt der Innenwiderstand der Zellen ja keine Rolle.
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 40.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 467
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Novax Li-Akku 48V/60Ah - Leerlaufspannung

Beitrag von ollige »

2Alf20658 hat geschrieben:Naja, da wundert mich nix mehr, weil die Zellen ja einen etwa 20-fach höheren Innenwiderstand
Sorry, hatte oben einen Tippfehler gemacht :oops:
Meinte natürlich MILLI Ohm ... habe es soeben korrigiert.
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 40.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18717
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Novax Li-Akku 48V/60Ah - Leerlaufspannung

Beitrag von MEroller »

herby87 hat geschrieben:Inzwischen weiß ich mehr, es handelt sich um LiNiCoMnO2.
Das wäre dann so das neueste vom Neuen, einfach mal alles reingeschmissen, was bislang so untersucht und verbaut wurde. In der Hoffnung, dass was Gutes dabei rauskommt. Meist schielt man nach höherer Energiedichte und/oder mehr Lade-/Entladezyklen. EVTV will sich solche Zellen im Hochpreissegment für E-Dragster oder -Rennfarzeuge ins Programm nehmen:
EVTV hat geschrieben:This is a new Lithium Nickle Manganese Cobalt Oxide cell considered a hybrid cathode chemistry and commonly referred to as Nickel Manganese Cobalt or NMC cell. It features greater energy density and much higher power output than most of our Lithium cells.

Available in a 50Ah size, this cell is capable of a continuous output of 15C (750 amperes) and a pulse output of over 20 C (1000 Amps) in a very small, light package. They are also considerably more expensive than our very good CALB cells.

We consider these special application cells for competitive racing or other applications where very light weight and high power output are important. We stock these in limited quantities.
Für un-englische Leute:
"Dies ist eine neue Lithium Nickel Cobalt Manganoxid Zelle, welche als eine hybride Kathodenchemie gilt und allgemein als Nickel Mangan Cobalt oder NMC Zelle bzeichnet wird. Sie verfügt über eine größere Energiedichte und viel höhere Leistung als die meisten unserer Lithium-Zellen. Erhältlich in einer Größe von 50Ah vereint diese Zelle einen Dauerstrom von 15C (750 Ampere) und einen Impulsstrom von über 20 C (1000 Ampere) in einem sehr kleinen und leichten Paket. Sie ist auch erheblich teurer als unsere sehr guten CALB-Zellen. Wir halten diese Spezialanwendungs-Zellen für wettbewerbsfähige Renn- oder andere Anwendungen geeignet, bei denen sehr geringes Gewicht und hohe Leistung wichtig sind. Wir führen diese in begrenzten Mengen."

Das spricht m.E. für Emco, wenn die sowas schon in ihre Fahrzeuge einbauen :o
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 12 Gäste