Ctek 5.0 statt original 48V Ladegerät?

Batterie Ladegeräte
Reinhard

Ctek 5.0 statt original 48V Ladegerät?

Beitrag von Reinhard »

Hallo,
ich habe Fragen, zu denen ich beim Blättern in den Foren keine rechte Antwort gefunden habe... hier sind ja auch echt Elektronik-Freaks unterwegs, zu denen ich allerdings gar nicht gehöre :roll: Eigentlich ist die Sache einfach:
1.) Macht es Sinn, statt des originalen 48V Ladegerätes jede Batterie einzeln zu laden (für das Auto habe ich ein C-Tek 5.0)?
2.) Ich vermute, dass das originale LG kein Batteriemanagment betreibt, oder?
3.) Falls es Sinn macht - wie muss ich die LG anschließen? Meine Elektronikkenntnisse reichen nicht weit - so weiß ich z.B. nicht einmal, ob die Batterien untereinander verbunden sein dürfen oder jeweils getrennt werden müssen. Bitte nicht lachen; ich bräuchte mal eine Erklärung für Dummies.
Danke für eure Antworten

PS: Hintergrund ist, dass ich bereits den zweiten Akkusatz habe (Kulanz), aber auch mit dem nach 1200km schon nur noch 12km weit komme. Akkupflege etc. habe ich gewissenhaft betrieben (nach jeder FAhrtstrecke (11km) wieder aufgeladen etc). Dabei auch das Ctek eingesetzt: Akku raus und einzeln geladen - das Schöne ist, dass das C-Tek am Ende pulsierend weiterlädt
Liebe Grüße Reinhard

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Ctek 5.0 statt original 48V Ladegerät?

Beitrag von Joehannes »

Von CTEK bekommt man Ladekabel mit Stecker.
Comfort connect
www,ctek.com
CTEK Multi XS 4003 ist die bessere Wahl.

Reinhard

Re: Ctek 5.0 statt original 48V Ladegerät?

Beitrag von Reinhard »

Danke für die Antworten!
Das ist ja grundsätzlich schon mal positiv. Ich habe alle Akkus einzeln in einer Autowerkstatt prüfen lassen, mit einem Gerät, dass über fünf Sekunden eine Menge Strom zieht. Glühwendel glühte ordentlich, bei jedem einzelnen. Akkus ok., hieß es. Das beruhigte mich, aber nur etwas, denn diese Belastung war ja eine andere als die im Rolleralltag...
Eine weitere Frage: Was bedeutet Ladeschlussspannung CC bzw. CV? Das würde ich gleich mal messen.
Ein Ctek 5.0 habe ich schon, deshalb würde ich gern dabei bleiben.
DAnke für eure Mühe! Gruß, Reinhard

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ctek 5.0 statt original 48V Ladegerät?

Beitrag von MEroller »

Reinhard hat geschrieben:Eine weitere Frage: Was bedeutet Ladeschlussspannung CC bzw. CV?
Blei- und Li-Ladegeräte haben üblicherweise zwei Lade-Modi:
Zuerst wird mit konstantem Strom (Constant Current) geladen, bis eine Ladeschlussspannung CC erreicht ist.
Dann wird mit quasi-konstanter Spannung (Constant Voltage) weitergeladen, bis der Ladestrom unter einen betimmten Wert fällt. Das wäre dann bei Ladeschlussspannung CV.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Reinhard

Re: Ctek 5.0 statt original 48V Ladegerät?

Beitrag von Reinhard »

Hallo,
du bist ja schnell mit der Antwort - danke!
Dann messe ich mal, was die Batterie im Moment hat (Ctek ist angeschlossen, aber schon seit zwei Tagen). Das müsste dann die CV-Spannung sein. Um CC zu messen: Muss ich dann im Moment des Abschaltens des Ladegerätes messen? Das wäre ja unpraktisch...
Gruß Reinhard

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ctek 5.0 statt original 48V Ladegerät?

Beitrag von Peter51 »

@Reinhard
Habe ein wenig zurück geblättert, demnach fährst Du seit 2011 einen E-MAx 90s und hast 2013 einen neuen Satz greensaver SP50-12 (50Ah bei 20-stündiger Endladung)- hiessen früher SP36-12 (36Ah bei 2-stündiger Endladung) - auf Kulanz bekommen.
Das Problem bei einigen E-Maxen ist das E-Max Ladegrät. Es lädt nach der Konstantstromphase (10A) und der Konstantspannungphase (ca. 55V) noch mit einer Pulsladephase 20sec laden bis zu 64V! und 40sec Pause - Spannung fällt wieder auf 55V. Sollte über Nacht geladen werden, kann es passieren, daß das Ladegerät ( Prozessor) hängen bleibt und am nächsten Morgen 64V an der Batterie anstehen....... Sehr ungesund für die Batterie! Es wird H2O (Wasser) verbraucht, welches nicht mehr zurück gewonnen wird (rekombiniert) von der Batterie. Da Du den 2. Satz Greensaver auf Kulanz bekommen hast, kannst Du den auch nicht reklamieren, da die Gewährleistungszeit für den ersten schon lange vorüber ist.
Meine Empfehlung: Für 400,- Euro einen Satz, 4 Stück, Multipower MP50-12 kaufen und das E-Max Ladegerät nur noch in Verbindung mit einer Schaltuhr verwenden. 1 Stunde Ladezeit pro gefahrene 10km einstellen. Die neuen Batterien 20x einzyklen also mit kleinen Fahrstrecken 3, 5, 10, 15, 20km beginnen.
Mit deinem 5A Ctek Ladegerät brauchst Du die doppelte Zeit für eine Batterie zum Laden. Also beträgt die Ladezeit die achtfache Zeit wie mit dem E-Max Ladegerät.
Achja, deinen Roller in deiner Signatur 'reinstellen, dann kann schneller geholfen werden.
Zuletzt geändert von Peter51 am Mi 5. Mär 2014, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Reinhard

Re: Ctek 5.0 statt original 48V Ladegerät?

Beitrag von Reinhard »

Nachtrag: Spannung der Batterie, die momentan am Ctek hängt, beträgt 13,55V
Das Gerät leuchtet momentan auf Stufe 7, was lt. Bedienungsanleitung heißt:
SCHRITT 7 FLOAT
Die Batteriespannung wird auf ihrem Maximalwert gehalten, indem sie mit konstanter Spannung geladen wird.
Um Schritt 8 zu erreichen, muss das Ladegerät schon einige Tage dranbleiben. In der Bedienungsanleitung heißt es dazu:
SCHRITT 8 PULSE
Die Batteriekapazität wird bei 95–100% gehalten. Das Ladegerät überwacht die Batteriespannung und
gibt, sobald erforderlich, einen Ladeimpuls, um die Batterie vollständig geladen zu halten.
Nach Schritt 3 sollte die Spannung auf 14,4 ansteigen - das müsste ja bei einer geladenen Batterie (die anderen drei habe ich schon mit dem CTek geladen), die dann noch einmal frisch ans LG kommen, recht schnell passieren Innerhalb weniger Minuten) und zu kontrollieren sein.
Gruß, Reinhard

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ctek 5.0 statt original 48V Ladegerät?

Beitrag von Peter51 »

Autobatterieladegeräte laden mit bis zu 14,6V um dann zum Schluß die Spannung auf 13,2V abzusenken, zuhalten. Mit 13,0...13,2V ist eine Rollerbatterie voll. (Ladegerät nicht mehr angeschlossen).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Reinhard

Re: Ctek 5.0 statt original 48V Ladegerät?

Beitrag von Reinhard »

@Peter51: Du warst schneller...
Richtig, um diese Akkus des E-Max geht es. Probiere gleich mal, wie das mit der Signatur geht. Neu kaufen wäre eine Niederlage in meiner Familie :oops: , die schon das Drama mit dem ersten Satz mitbekommen haben und auf Elektroroller schimpfen. Nochmal Geld investieren würde ich also gern vermeiden...
Zum Laden: Dann habe ich das immer falsch gemacht, weil immer am Netz gelassen (außer über Winter, da nur nachgeladen). HAbe ich da was in der Bedienungsanleitung übersehen??? Glaube ich nicht, so etwas lese ich genau...
Danke jedenfalls für die Infos!
Gruß, Reinhard

Reinhard

Re: Ctek 5.0 statt original 48V Ladegerät?

Beitrag von Reinhard »

@ Peter51:
Genau, um diesen Roller und seine Akkus geht es.
Neukaufen wäre eine Blamage für mich in der Familie :oops: , die schon das Drama mit den ersten Akkus miterlebt hat. Nochmal Geld zu investieren würde ich also erstmal vermeiden (wobei 3x Ctek 5.0 auch nicht umsonst ist). Das Laden mit dem orig. LG habe ich dann anscheinend immer falsch gemacht - das LG hing immer über Nacht dran. Außer im Winter, da habe ich nur nachgeladen, weil ich eh kaum unterwegs war.. HABE ICH DA DIE BEDIENUNGSANLEITUNG MISSVERSTANDN??? Glaube ich nicht, die habe ich schon genau gelesen.
Danke für die Infos! Gruß, Reinhard

Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste