E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1598
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Alfons Heck »

So,
Probefahrt erfolgreich. Mit 17 Zellen macht der Roller mehr Spaß. Guter Anzug nach den ersten 5m Metern (da ist wohl eine Anfahrstrombegrenzung programmiert). Direkt nach 9km alle Zellen im Gleichlauf mit 3,26-3,28V. (Für Joehannes) Es sind 2 Junsi Zell-Logger an Bord.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Joehannes »

Danke! Hab sa nur gut gemeint. :o

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1598
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Alfons Heck »

Jetzt (etwa 1,5Std Standzeit nach Fahrtende) haben die 16 überwachten Zellen alle 3,32V 8-)
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Joehannes »

Und was wollen sie jetzt sagen wenn sie unter viel Last kommen? Kann der Junsi das festhalten und
dokumentieren. Welche Zelle einen anderen Innenwiderstand oder Alter hat?

STW
Beiträge: 8120
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Die Leerlaufspannungen sagen leider nicht viel aus, außer bei ca. mehr als 95% oder weniger als 20% Ladezustand. Dazwischen ist nur die Spannung unter Last aussagekräftig.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Joehannes »

Sage ich doch.
Ich glaube Einige verstehen den Monitor falsch.
Er hält unter viel Last den tiefsten Spannungswert im Protokoll fest.
Die Zelle rutscht also bei der höchsten Belastung bis auf diesen Spannungswert.
Wenn es natürlich verschieden Zellen im Verbund sind dann kommt dabei eine
Vielfalt dabei raus. Leider braucht man 16 oder mehr fast gleiche Zellen um
eine vernünftige Betriebspannung zu halten.

STW
Beiträge: 8120
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von STW »

Um es mal ergänzend deutlich zu sagen: der von Joehannes verwendete Monitor / Datenlogger ist nach meiner Meinung das am besten geeignete Hilfsmittel für unsereiner, um den Zustand der Zellen beurteilen zu können.

Mit einem einfachen Voltmeter kann man dagegen nur wenig messen:
- sind alle Zellen vollgeladen (also je bei 3.6V) - wobei das nichts über die Kapazität einer Zelle aussagt
- gibt es gegen Ende der theoretischen Rollerreichweite Zellen, die deutlich weniger Spannung als der Rest des Blocks aufweisen = Zelle mit Kapazitätsverlust.

Für den Zustand zwischen Vollladung und fast leer gibt es keine sinnvolle Messmöglichkeit außer dem Monitor. Außer vielleicht, das Hinterrad gegen die Bremse arbeiten zu lassen, aber das ergibt zu ungenaue Werte und reicht bestenfalls, um beinah tote Zellen zu identifizieren.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1598
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Alfons Heck »

Joehannes hat geschrieben:Und was wollen sie jetzt sagen wenn sie unter viel Last kommen? Kann der Junsi das festhalten und
dokumentieren. Welche Zelle einen anderen Innenwiderstand oder Alter hat?
Danke für den Hinweis. Arbeite mich mal in die Möglichkeiten des Loggers ein. Soweit ich gerade feststellen konnte habe ich aktuell keine Daten dort. Diese Messung muß wohl aktiviert oder angestoßen werden.

@STW
Hier handelt es sich ja um den Roller von Idealist (den ich gekauft habe). Das Problem war ja im letzten Herbst: Überspannung von mind 4,5V an allen Zellen und extrem kurze Reichweite. Dann stand der Roller bis März.
Für mich war erst mal von Interesse die Zellen zu aktivieren und das System fahrbereit zu machen. Soweit es aktuell ausschaut lassen sich die Zellen weiter nutzen und halten die Spannung (das es so gleichmäßig ausschaut hätte ich nach der Vorgeschichte nicht erwartet). Klar jetzt muß ich noch prüfen wie es sich mit der Kapazität verhält.
Aber der erste Punkt ist erreicht: Alle Zellen nehmen Strom auf und halten nach dem Volladen (Laborlader 3,9V) die Spannung. Der Originallader hat sich als defekt herausgestellt. Wie Peter51 meint ist der Pozessor hin. Aber er arbeitet und bringt knapp 10A; allerdings immer (daher wohl auch Idealists Probleme). Etwas merkwürdig ist die "Abschaltung" des Controllers. Der geht nach meinen Beobachtungen bei 47V in die 30km-max-Phase und bringt die Warnmeldung der Roller sei zu laden.
Also werde ich als nächsten Schritt die Funktion der Logger erarbeiten und diese dann einsetzen um zu sehen was die Zellen unter Last machen. Außerdem werde ich mich an die Reichweitengrenze rantasten. Dann versuche ich ein Programmiergerät für den maxe zu organisieren um erst mal die aktuell eingestellten Parameter auszulesen. Reku ist nicht aktiv die werde ich dann einstellen - Vorschläge für den Rekuwert?


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von gervais »

Ich habe jetzt mal diese Cell Log Kopie als Unterspannungsalarm bestellt, http://www.ebay.de/itm/300917998745?ssP ... 1497.l2649 Mir gefällt der sep. Alarmausgang. Dran lassen kann man die aber nicht, oder man muß einen Schalter einbauen, da die sich sicher aus den ersten Zellen versorgen und so debalancieren.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Joehannes »

download/file.php?id=2847&mode=view

Hier outen sich 3-4 Zellen unter viel Last.

Zelle S12 schreit hier mit 2,3o1V
Zelle S16 schreit hier mit 2,389V
Zelle S1 schreit hier mit 2.413V


Deutlich zu erkennen sind auch hier 5 neue Winston-Zellen. Sie wurden bereits gegen noch schlechtere getauscht.

S4-S8

Das sind immer die tiefsten Werte der Einzelzellen die festgehalten werden.
VIELLEICHT sind auch die kurzfristig noch tiefer, wird aber dann nicht ermittelt, weil geht einfach zu schnell.
Daher auch die Idee diese Zellen nur einen Roller mit einer 45er Zulassung zu geben?
1C statt 2C-3C!

Zu einem Soll von 2,7V Schwellenwert machen nur diese 3Zellen bereits 1V Gesammtspannung unter viel Last
im Verbund aus. Der Controller schaltet unter viel Last wegen Unterspannung ab.
Die Spannung erholt sich wieder und der Controller sagt: Es geht noch was. ;)
Wenn man dann also langsamer macht schaltet der Controller nicht ab.
Daher die Wahl für einen L1e-Roller. :o


Das könnte natürlich auch eine Selektierung bedeuten. Zellen die bei einem L3e- Roller nicht taugen werden
dann halt bei einem L1e-Roller verwendet. Der merkt es ja nicht. Hier entscheidet nur die Kapa.

@gervais
Dein Teil hat natürlich einen viel besseren Preis. Er kann zwar nur bis S8 aber auch okay.
Es müssen halt an allen Zellen Stecker montiert werden und dann wird der Monitor nur gewechselt.
Das Display ist bestimmt viel schlechter, kein Farbdisplay und zu dunkel. Für Sonnenlicht nicht gedacht.

Beim Watts Up habe ich leider auch dieses Bild.
Bei der Montage darf die Reihenfolge der Zellen nicht getauscht werden. -/+/-+/-+/-+/ Ein 4erBlock hat 5 Kabel.

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste