Jonway / JMSTAR MJS
Re: Jonway / JMSTAR MJS
Gratulation zu dem Kauf!
Ich fahre selbst eine MJS (seit mehr als 2 Jahren) und bin - bis auf Kleinigkeiten und dem üblichen Mehraufwand bei Chinarollern - sehr zufrieden.
Tian Neng ist tatsächlich der chinesische "Mercedes" unter den Batterien-Herstellern (wobei es auch einen Kaiser gibt).
Die 72V/70AH Version des MJS ist auch in China zu haben, kostet vergleichsweise sehr viel Geld (etwa 3000.- Euro in der 6kw Motorisierung).
Nicht für die Batterien ... sondern den ganzen Roller mit 6kw Motor.
So etwas müsste in Deutschland mindestens 6000.- wenn nicht 7000.- Euro kosten.
Ein Freund von mir fährt diesen Roller der bei ihm offensichtlich eine Schwäche hat: Das Lenkradschloss.
Bereits zweimaliger Tausch (zusammen mit den anderen 4 Schlössern) und dies innerhalb weniger Wochen. Gleich Symptome (Roller kann man gar nicht einschalten oder erst nach mehreren Versuchen, Ruckler während der Fahrt, etc.).
Scheint eine Produktionsmacke zu sein. Jonway sagt dazu, man darf an den Schlüssel nichts dranhängen (Hausschlüssel, Schlüsselbund, Fernbedienung, etc.), da das Serienschloss empfindlich ist.
Ich würde als erstes die Schlösser tauschen (keine Ahnung was das in Deutschland kostet, hier in Xi'an kostet ein Satz etwa 8 bis 9 Euro).
Und nicht verzagen!
Der Roller macht viel Spaß und ist etwa 110 km/h schnell.
Auch die Reichweite ist ordentlich. Wer sich beim Fahren ein wenig zurückhält (60 km/h Landstraße) kommt leicht auf 130-140 km.
Unter "Volllast" dürfte noch die Hälfte drin sein.
Meine MJS kam in der ursprünglichen Version (72V/48AH Blei!) auf gut 85 km Reichweite (bei zurückhaltender Fahrweise) und auf knapp 90 km/h maximal.
Jetzt (84V/48AH Blei) komme ich "liegend" auch an die 100 km/h ran ....
Meine Batterien haben jetzt 13000 km hinter sich und gehören nun ausgetauscht.
Ich werde mir auch ein Tian Neng Lithium-Modul besorgen.
Dort ist ein aktives BMS verbaut mit umfassenden Berichtsmöglichkeiten (über RS232c oder USB).
Halte uns bitte auf dem laufenden!
Ich fahre selbst eine MJS (seit mehr als 2 Jahren) und bin - bis auf Kleinigkeiten und dem üblichen Mehraufwand bei Chinarollern - sehr zufrieden.
Tian Neng ist tatsächlich der chinesische "Mercedes" unter den Batterien-Herstellern (wobei es auch einen Kaiser gibt).
Die 72V/70AH Version des MJS ist auch in China zu haben, kostet vergleichsweise sehr viel Geld (etwa 3000.- Euro in der 6kw Motorisierung).
Nicht für die Batterien ... sondern den ganzen Roller mit 6kw Motor.
So etwas müsste in Deutschland mindestens 6000.- wenn nicht 7000.- Euro kosten.
Ein Freund von mir fährt diesen Roller der bei ihm offensichtlich eine Schwäche hat: Das Lenkradschloss.
Bereits zweimaliger Tausch (zusammen mit den anderen 4 Schlössern) und dies innerhalb weniger Wochen. Gleich Symptome (Roller kann man gar nicht einschalten oder erst nach mehreren Versuchen, Ruckler während der Fahrt, etc.).
Scheint eine Produktionsmacke zu sein. Jonway sagt dazu, man darf an den Schlüssel nichts dranhängen (Hausschlüssel, Schlüsselbund, Fernbedienung, etc.), da das Serienschloss empfindlich ist.
Ich würde als erstes die Schlösser tauschen (keine Ahnung was das in Deutschland kostet, hier in Xi'an kostet ein Satz etwa 8 bis 9 Euro).
Und nicht verzagen!
Der Roller macht viel Spaß und ist etwa 110 km/h schnell.
Auch die Reichweite ist ordentlich. Wer sich beim Fahren ein wenig zurückhält (60 km/h Landstraße) kommt leicht auf 130-140 km.
Unter "Volllast" dürfte noch die Hälfte drin sein.
Meine MJS kam in der ursprünglichen Version (72V/48AH Blei!) auf gut 85 km Reichweite (bei zurückhaltender Fahrweise) und auf knapp 90 km/h maximal.
Jetzt (84V/48AH Blei) komme ich "liegend" auch an die 100 km/h ran ....
Meine Batterien haben jetzt 13000 km hinter sich und gehören nun ausgetauscht.
Ich werde mir auch ein Tian Neng Lithium-Modul besorgen.
Dort ist ein aktives BMS verbaut mit umfassenden Berichtsmöglichkeiten (über RS232c oder USB).
Halte uns bitte auf dem laufenden!
Re: Jonway / JMSTAR MJS
Nachtrag:
Haben eben noch mal 'rumtelefoniert bei den mir bekannten MJS Fahrern (insgesamt 6).
Die sagen: Könnten die Kontakte an den Bremshebeln sein. Die muss man häufig tauschen (bei vielen etwa alle 6 Monate).
Ist einer verklemmt, müsste aber auch das Bremslicht ständig leuchten.
Kann man prüfen, indem man die Bremshebel vorsichtig betätigt. Es sollte ein "Klicken" zu hören sein.
Aber auch: Der Seitenständer.
Prüfen: Bei eingeschalteter "Zündung" müsste die Bremsleuchte angehen, sobald der Seitenständer ausgeklappt wird und wieder verlöschen, wenn er eingeklappt wird.
Ein Klicken hört man dort nicht.
Letzter Hinweis (aber nicht gesichert):
Von hinten gesehen, rechte Glühbirne im Rücklicht defekt oder aber sitzt nicht korrekt im Sockel.
Ein Fahrer hatte dieses Problem (bei eingeschaltetem Fahrlicht verlosch das rechte Rücklicht wenn gebremst wurde (rechtes Bremslicht ging gar nicht mehr an).
Auch er hatte Probleme den Roller zu starten, die wegfielen, als dieses Problem gelöst war.
Haben eben noch mal 'rumtelefoniert bei den mir bekannten MJS Fahrern (insgesamt 6).
Die sagen: Könnten die Kontakte an den Bremshebeln sein. Die muss man häufig tauschen (bei vielen etwa alle 6 Monate).
Ist einer verklemmt, müsste aber auch das Bremslicht ständig leuchten.
Kann man prüfen, indem man die Bremshebel vorsichtig betätigt. Es sollte ein "Klicken" zu hören sein.
Aber auch: Der Seitenständer.
Prüfen: Bei eingeschalteter "Zündung" müsste die Bremsleuchte angehen, sobald der Seitenständer ausgeklappt wird und wieder verlöschen, wenn er eingeklappt wird.
Ein Klicken hört man dort nicht.
Letzter Hinweis (aber nicht gesichert):
Von hinten gesehen, rechte Glühbirne im Rücklicht defekt oder aber sitzt nicht korrekt im Sockel.
Ein Fahrer hatte dieses Problem (bei eingeschaltetem Fahrlicht verlosch das rechte Rücklicht wenn gebremst wurde (rechtes Bremslicht ging gar nicht mehr an).
Auch er hatte Probleme den Roller zu starten, die wegfielen, als dieses Problem gelöst war.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Jonway / JMSTAR MJS
Hallo Tom,TomChina hat geschrieben:Tian Neng ist tatsächlich der chinesische "Mercedes" unter den Batterien-Herstellern (wobei es auch einen Kaiser gibt)
...
Ich werde mir auch ein Tian Neng Lithium-Modul besorgen.
schön mal wieder von Dir zu lesen. Ich bin mit meinen Tian Neng Blei Batterien ja auch zufrieden - so weit man das ohne einen Vergleich zu haben sein kann. Aber Tian Neng Lithium sind hier - glaube ich - völlig unbekannt. Wie stehen die so qualitäts- und auch preismäßig im Vergleich mit den CHL, GBS, SKY, CALB, ... ? Auf deren Homepage ist die Information dürftig. Welche Chemie haben die überhaupt?
Gruß
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Jonway / JMSTAR MJS
Hallo TomChina.
Ich wollte ja auch mal diese Tian Neng Blei Batterien probieren. Hatte ja nicht geklappt.
In einem Beitrag kann man auch lesen, wir in Europa würden nicht die erste Wahl bekommen.
Nur zweite Wahl.
Aber Lithium von Tian Neng würde mich sicherlich noch mehr interessieren.
Eine weitere Geschmacksprobe bitte.
Ich wollte ja auch mal diese Tian Neng Blei Batterien probieren. Hatte ja nicht geklappt.

In einem Beitrag kann man auch lesen, wir in Europa würden nicht die erste Wahl bekommen.
Nur zweite Wahl.

Aber Lithium von Tian Neng würde mich sicherlich noch mehr interessieren.
Eine weitere Geschmacksprobe bitte.

Re: Jonway / JMSTAR MJS
hallo zusammen, vielen dank fuer die rueckmeldungen will berichten wie s nun weitergeht, der roller steht naemlich seit einiger zeit in der werkstatt und dort hat man den fehler im schadhaften controller verortet. ich brauche nun einen neuen kelly-controller mit teile nummer: KEB72801XF fuer 5kw motor von 24-72 V; mit RS 232 schnittstelle.Inclusive regulaerer software von windows xp bis neueste, zum schoen konfigurieren. hat mir da jemand n tip oder muss ich mir in usa bei hersteller besorgen?
-
- Beiträge: 8145
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Jonway / JMSTAR MJS
Heute ist wohl Tag der Standroller im Forum, der eine behandelt die Probleme aus Januar, der nächste die aus Februar, ...
Kelly hat eine Webseite, über die haben wohl schon einige Leute hier geordert. Ich habe jetzt allerdings nicht nachgesehen, ob dieser Controller zu Deinem Roller passt oder ob der zu sehr auf Kante genäht ist von den Leistungswerten. Wenn jetzt schon ein Kelly dieses Typs im Roller drin ist und Dir abgeraucht ist, dann würde ich eher ein größeres Exemplar kaufen. Oder gleich einen Sinuscontroller, wenn man schon beim Geldausgeben ist.
Kelly hat eine Webseite, über die haben wohl schon einige Leute hier geordert. Ich habe jetzt allerdings nicht nachgesehen, ob dieser Controller zu Deinem Roller passt oder ob der zu sehr auf Kante genäht ist von den Leistungswerten. Wenn jetzt schon ein Kelly dieses Typs im Roller drin ist und Dir abgeraucht ist, dann würde ich eher ein größeres Exemplar kaufen. Oder gleich einen Sinuscontroller, wenn man schon beim Geldausgeben ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18760
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Jonway / JMSTAR MJS
KEB72801X heißt das Teil und tut in meinem 5...8kW erider Thunder seit Jahren zuverlässig und stark gedrosselt (für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung) Dienst. Einfach hier bestellen. Hat allerdings nichts mit USA zu tun, ist was Chinesisches, allerdings mit einem Service allererster Sahne... Die liefern schneller als etas aus der Schweiz nach Deutschland braucht. Allerdings auf DHL bestehen (auch wenn scheinbar teurer) statt FEDEX, letztere betreiben eine Art Raubrittertum und kommen nach ein paar Wochen mit nicht unerheblichen Nachforderungen auf den Kunden zu.
Die Software kannst Du bei Kelly übrigens kostenlos runterladen.
Die Software kannst Du bei Kelly übrigens kostenlos runterladen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Jonway / JMSTAR MJS
hallihallo der jmstar mjs steht noch aber hoffentlich nicht mehr lange, vielen vielen dank fuer das moeglichmachen der einfachen bestellung, habe also vor ner knappen woche den kelly controller bestellt, was mich nun noch interessieren wuerde waeren genauere angaben zur starken drosselung, um diese werte beim einbau am besten gleich zu uebernehmen; -und so die controllerlebensdauer hoffentlich entscheidend verlaengert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18760
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Jonway / JMSTAR MJS
Wenn Dein Schiff eine solch große Batterie hat muss der Controller natürlich nicht ganz so stark kastriert werden wie bei meiner nominal nur 40Ah großen.
Wie schon öfter krame ich mal wieder meine Messkurven (Volllastbeschleunigungsvorgänge mit verschiedenen Max Motor - und Max Battery Current Einstellungen) hervor (auch wenn ich mich nicht gern wiederhole...), und Du kannst Dir die genehmste Einstellung daraus ableiten. Mit nominal 70Ah sind Dauerströme auch über 100A noch überhaupt kein Problem
Es sind zwei Kurvenscharen. Bei der ersten habe ich Max Battery Current konstant bei den maximal möglichen 70% gelassen und nur Max Motor Current variiert:

Die Stromhöhe ist dabei gleichbedeutend mit dem Drehmoment des Motors. So ist es leicht vorstellbar, dass jegleiche Drosselung von Max Motor Current zu einem äußerst drögen Anfahr und anfänglichem Beschleunigungsverhaltgen führt, so dass dieser Wert am Besten bei den maxiaml möglichen 70% bleiben sollte. Die Beschleunigung bei über 150A wird so richtig rabiat
Diese zweite Kurvenschar belässt Max Motor Current wie empfohlen bei 70% und variiert nur Max Battery Current, das die wüste Strom- und Drehmomentspitze um 47km/h rum kappt und somit für einen harmonischeren Beschleunigungsverlauf sorgt:

Du kannst durchaus irgendwas zwischen der gelben (40%) und der magenta (50%) Einstellung wählen. Ich mit meiner alternden LiFePO4 Batterie muss es hier leider bei derzeit 32% Max Battery Current belassen, was aber außer dem Knick bei 65km/h für eine höchst gleichmäßige Beschleunigung sorgt. Mit 40% hast Du halt bei 15km/h und mit 50% bei 20km/h schon einen leichten Knick, aber dafür geht es bei Volllast mit wesentlich mehr Schmackes voran.
Hier mal meine derzeitigen Einstellungen, die allerdings dank einer ggf. etwas älteren Firmware auf meinem Kelly wahrscheinlich etwas anders Aussehen als bei Dir. Von Oben nach unten sind dies die Bildschirmanzeigen im Kelly Programm (einfach drauf klicken für die Darstellung in voller Größe): Hier aufpassen! "Under Voltage" darf nicht so tief eingestellt sein, wenn kein BMS unabhänglig vom Controller die Batterie überwacht! Da ich die Chemie Deiner Batteriezellen nicht kenne kann ich nur für 24 Stück LiFePO4 Zellen eine Empfehlung zwischen 65 und 60V geben...
Hier nur dei dargestellten Enable Felder anwählen, wenn tatsächlich die Rückwärtsfunktion bei Deinem Roller aktiviert wird, und Noise Reduction wird eh anders aussehen Wie in Step
Wie schon öfter krame ich mal wieder meine Messkurven (Volllastbeschleunigungsvorgänge mit verschiedenen Max Motor - und Max Battery Current Einstellungen) hervor (auch wenn ich mich nicht gern wiederhole...), und Du kannst Dir die genehmste Einstellung daraus ableiten. Mit nominal 70Ah sind Dauerströme auch über 100A noch überhaupt kein Problem

Es sind zwei Kurvenscharen. Bei der ersten habe ich Max Battery Current konstant bei den maximal möglichen 70% gelassen und nur Max Motor Current variiert:
Die Stromhöhe ist dabei gleichbedeutend mit dem Drehmoment des Motors. So ist es leicht vorstellbar, dass jegleiche Drosselung von Max Motor Current zu einem äußerst drögen Anfahr und anfänglichem Beschleunigungsverhaltgen führt, so dass dieser Wert am Besten bei den maxiaml möglichen 70% bleiben sollte. Die Beschleunigung bei über 150A wird so richtig rabiat

Diese zweite Kurvenschar belässt Max Motor Current wie empfohlen bei 70% und variiert nur Max Battery Current, das die wüste Strom- und Drehmomentspitze um 47km/h rum kappt und somit für einen harmonischeren Beschleunigungsverlauf sorgt:
Du kannst durchaus irgendwas zwischen der gelben (40%) und der magenta (50%) Einstellung wählen. Ich mit meiner alternden LiFePO4 Batterie muss es hier leider bei derzeit 32% Max Battery Current belassen, was aber außer dem Knick bei 65km/h für eine höchst gleichmäßige Beschleunigung sorgt. Mit 40% hast Du halt bei 15km/h und mit 50% bei 20km/h schon einen leichten Knick, aber dafür geht es bei Volllast mit wesentlich mehr Schmackes voran.
Hier mal meine derzeitigen Einstellungen, die allerdings dank einer ggf. etwas älteren Firmware auf meinem Kelly wahrscheinlich etwas anders Aussehen als bei Dir. Von Oben nach unten sind dies die Bildschirmanzeigen im Kelly Programm (einfach drauf klicken für die Darstellung in voller Größe): Hier aufpassen! "Under Voltage" darf nicht so tief eingestellt sein, wenn kein BMS unabhänglig vom Controller die Batterie überwacht! Da ich die Chemie Deiner Batteriezellen nicht kenne kann ich nur für 24 Stück LiFePO4 Zellen eine Empfehlung zwischen 65 und 60V geben...
Hier nur dei dargestellten Enable Felder anwählen, wenn tatsächlich die Rückwärtsfunktion bei Deinem Roller aktiviert wird, und Noise Reduction wird eh anders aussehen Wie in Step
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Jonway / JMSTAR MJS
Hallo Leute
Hab mir die Symthome mal reingezogen. Es Könnte sein das in der Software des Controllers was nicht stimmt. Schau mal rein in die Software : Die findest du unter :http://kellycontroller.com/support.php Dort die Software für KEB Controller runterladen. Keine Angst ist Gratis. Dann brauchst du noch ein Seriell zu USB Kabel und los gehts. Ach ja den Controller findest Du im Fußraum. Ist ne Fummelei aber geht.
Dann siehst du in der Software nach Under Voltage + Over Voltage. Minimale Spannung sollte auf 60 stehen Und max Kann voll aufgedreht 90v stehen Diese Einstellung reguliert Ab wo der controller eine sicherheitsabschaltung von der Spannung her macht. Des weiteren würde ich die Motortemperatur Einstellung checken. Ich hab da bei übertemperatur 125 grad stehen und bei der wiedereinschaltung 110. danach könnte es mit der Gasgriff Einstellung auch noch im argen sein.
Mein Roller will nicht unter Throttle Starting 20% gehen. Da tud er auch nix am Gasgriff. Und als Letztes Schau mal auf die Controller Led Da gibts einen blink Code wenn was nicht stimmt. Auf der Kelly Seite dort wo Du die Software runter geladen hast ist auch ein user Manual dort steht die Bedeutung..... Viel Spass beim Verdrehen..... Tipp schreib dir die Einstellungen ab bevor du herumdrehst. Ach ja die von Kelly schreiben man soll die Stromversorgung kappen (dicke Kabel) bevor man was verstellt.... kannst du vergessen. Nur nicht den Gasgriff bei eingeschaltener Zündung angreifen reicht auch. Nach erfolgter Programmierung USB ABSTECKEN , Zündung aus und nach 10 sekunden wieder ein.. dann hast du ihn erfolgreich umprogrammiert(Verstellt). Alle Angaben Ohne Flinte, Pistole oÄ.. (Gefundene Rechtschreibfehler dürfen behalten werden).
Hab mir die Symthome mal reingezogen. Es Könnte sein das in der Software des Controllers was nicht stimmt. Schau mal rein in die Software : Die findest du unter :http://kellycontroller.com/support.php Dort die Software für KEB Controller runterladen. Keine Angst ist Gratis. Dann brauchst du noch ein Seriell zu USB Kabel und los gehts. Ach ja den Controller findest Du im Fußraum. Ist ne Fummelei aber geht.
Dann siehst du in der Software nach Under Voltage + Over Voltage. Minimale Spannung sollte auf 60 stehen Und max Kann voll aufgedreht 90v stehen Diese Einstellung reguliert Ab wo der controller eine sicherheitsabschaltung von der Spannung her macht. Des weiteren würde ich die Motortemperatur Einstellung checken. Ich hab da bei übertemperatur 125 grad stehen und bei der wiedereinschaltung 110. danach könnte es mit der Gasgriff Einstellung auch noch im argen sein.
Mein Roller will nicht unter Throttle Starting 20% gehen. Da tud er auch nix am Gasgriff. Und als Letztes Schau mal auf die Controller Led Da gibts einen blink Code wenn was nicht stimmt. Auf der Kelly Seite dort wo Du die Software runter geladen hast ist auch ein user Manual dort steht die Bedeutung..... Viel Spass beim Verdrehen..... Tipp schreib dir die Einstellungen ab bevor du herumdrehst. Ach ja die von Kelly schreiben man soll die Stromversorgung kappen (dicke Kabel) bevor man was verstellt.... kannst du vergessen. Nur nicht den Gasgriff bei eingeschaltener Zündung angreifen reicht auch. Nach erfolgter Programmierung USB ABSTECKEN , Zündung aus und nach 10 sekunden wieder ein.. dann hast du ihn erfolgreich umprogrammiert(Verstellt). Alle Angaben Ohne Flinte, Pistole oÄ.. (Gefundene Rechtschreibfehler dürfen behalten werden).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste