Endgeschwindigkeit bei nachlassender Akku-Kapazität

Fellfisch
Beiträge: 195
Registriert: So 3. Jun 2018, 16:21
Roller: dann Horwin EK 1
PLZ: 65
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von Fellfisch »

Die Hardware-Lösung wurde dir doch aufgezeigt: Zweite Akku. Viel anderes bleibt nicht. Oder illegal. Das willst du nicht.
Ich denke mal, die Programmierung ist, so wie sie ist , in Ordnung. Die Leute die das machen, denken sich ja was dabei. Sicherlich ist mehr drin, doch für wie lange??? Nicht umsonst sind die eben nicht auf dauerhafte Maximalleistung programmiert. Ich selber habe keine Not, wenn er mit 28% Akku noch 45-47 km/h fährt. Reicht. Und 2,3 km/h mehr merkt man so gut wie gar nicht.
Letztendlich sind wir mit Fahrzeugen unterwegs, die für 45 km/zugelassen sind.

HorwinEK1
Beiträge: 196
Registriert: Fr 25. Jun 2021, 11:58
Roller: Horwin EK1
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von HorwinEK1 »

Karl-Elvis hat geschrieben:
Fr 29. Sep 2023, 13:53
HorwinEK1 hat geschrieben:
Fr 29. Sep 2023, 11:17
Ist ein ganz normales physikalisch bedingtes Verhalten
Hierzu noch mal einen Nachsatz oder Nachfrage:

Wieso soll das physikalisch bedingt "normal" sein?
Nochmal... da der Roller das ja offenbar grundsätzlich kann, ist das doch "nur" (?) ein Programmierthema...
Du bist hier im größten elektroroller-forum Deutschlands und liest anscheinend nur im Horwin Thread. Erweitere Dein Wissen und erkunde das Forum. Dann wirst auch du mehr wissen und dich nicht mit belanglosen Fingerzeig aufhalten.

Hinterfrage z. B. wieso es im entdrosseltem Modus ein ähnliches Verhalten gibt.

Karl-Elvis
Beiträge: 134
Registriert: Do 14. Jul 2022, 09:18
Roller: Horwin EK1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von Karl-Elvis »

Fellfisch hat geschrieben:
Fr 29. Sep 2023, 17:01
...wenn er mit 28% Akku noch 45-47 km/h fährt. Reicht. Und 2,3 km/h mehr merkt man so gut wie gar nicht.
Letztendlich sind wir mit Fahrzeugen unterwegs, die für 45 km/zugelassen sind.
Stimmt soweit... Ja... Es reicht... Zeitlich im Prinzip kein Unterschied.

Der Unterschied besteht nur darin, dass man mit rd 45 km/h ein Verkehrshindernis bist... Bei 49-50 km/h nicht mehr unbedingt...

HorwinEK1 hat geschrieben:
Sa 30. Sep 2023, 11:04
Hinterfrage z. B. wieso es im entdrosseltem Modus ein ähnliches Verhalten gibt.
Ok
Mit dieser Sichtweise gebe ich dir recht... Es ist ein rein physikalisches Verhalten. Aber gemäß meiner Denkweise zu beheben, ... Nur... Ich kann es nicht, da ich eben (nur) Buchhalter bin.


Aber
... Danke! an alle, die sich die Zeit genommen haben, hier zu antworten (klingt jetzt vllt. ironisch, war aber ernst gemeint)

dominik
Beiträge: 2676
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von dominik »

Hinterfrage z. B. wieso es im entdrosseltem Modus ein ähnliches Verhalten gibt.
Die Frage muss sein ob im entrdrosselten Modus bei 30% SOC noch 50km/h gehalten werden können.
Wenn nicht ist es das normale Verhalten bei nachlassender Spannung.

Ob der Lingbo mittels anderer Einstellungen und ggf. Notwendiger Erhöhung der Feldschwächung Tempo 50 bis zum leeren Akku halten kann, kann ich dir auch nicht sagen, da ich den Controller und dessen Möglichkeiten nicht kenne.

Der in meinem (natürlich kein Futura) Roller verbaute Fardriver bietet, wenn er groß genug gekauft wurde und der Akku auch in fast leerem Zustand noch genug Strom liefern, genau diese Möglichkeit.
Mein Roller hält die Geschwindigkeit von 115km/h bis der im Controller eingestellte maximale Batteriestrom von derzeit 250A erreicht wird und das passiert bei mir erst unter 15% SOC.
Die Stromentnahme aus dem Akku steigt dabei allerdings überproportional an, da die Feldschwächung den Wirkungsgrad verschlechtert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Jovani
Beiträge: 7
Registriert: Di 26. Okt 2021, 22:14
PLZ: 01277
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von Jovani »

Für sollch "lange" Strecken und dann vielleicht noch Überland sind kleine 45 km/h Roller auch nicht gedacht. Eher für die kurze Strecke bis 10 km in der City. Dort ist es auch egal, ob der Roller 43 oder 47 km/h fährt, weil der Schnitt im Stadtverkehr eh viel nieriger ist.
Es gibt dafür als Altenative ja die 125ger. Die bringen einen dann auch zügig über die Ausfallstraßen in die Suburban. Und das dann mit mehr als 50 Sachen. :rocket:

Fellfisch
Beiträge: 195
Registriert: So 3. Jun 2018, 16:21
Roller: dann Horwin EK 1
PLZ: 65
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von Fellfisch »

So sehe ich das auch. Gut, ich fahre auch schon mal 15-20 km. Aber letztendlich ist es mir egal, ob 45,47 oder 51 km/h. Auch denke ich, das 3 km/h mehr als 45 die Problematik "Verkehrshindernis" nicht massgeblich ändern. Und mir ist klar: Wenn ich uuunbedingt schneller sein will, bräuchte ich was größeres.
Aber da ginge es dann weiter. Dann bin ich mit 80/ 90 schon wieder ein Verkehrshindernis auf anderen Strassen. :lol: Wo ist dann Ende??

Karl-Elvis
Beiträge: 134
Registriert: Do 14. Jul 2022, 09:18
Roller: Horwin EK1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von Karl-Elvis »

Jovani hat geschrieben:
Do 5. Okt 2023, 22:47
Für sollch "lange" Strecken und dann vielleicht noch Überland sind kleine 45 km/h Roller auch nicht gedacht.
Mag ja sein... meine persönliche Erfahrung:
20 km Gesamstrecke inkl. geschätzt 50% Überlandstraße (aber mit Seitenstreifen - somit hier kein Problem mit schnelleren Fahrzeugen) -> insgesamt 5 Minuten langsamer als mit Auto... somit für mich schon möglich, auch diese "langen" Strecken mit 'nem kleinen Roller zu fahren. Problematisch wird der Bereich der "Ausfallstraßen" mit 50 km/h, wo ich dann dann mit langsamer werdendem Fahrzeug am Nachmittag eben nur noch 45 km/h fahren kann... morgens noch mit 48 km/h. --> morgens kein Problem, da schwimmen alle gemeinsam gleich/ähnlich schnell... nachmittags wirds dann auch schon mal "haarig", weil ich einfach für den fließenden Verkehr zu langsam werden.

Was die echte Innenstadt angeht, gebe ich dir völlig Recht... da reicht der 45er mit seiner Geschwindigkeit völlig aus.
Jovani hat geschrieben:
Do 5. Okt 2023, 22:47
Es gibt dafür als Altenative ja die 125ger.
Dafür bräuchte ich leider eine andere Fahrerlaubnis... mein alter mit Klasse 3 aus Ende der 80er reicht leider nicht aus, um ohne neue Fahrerlaubnis (oder Ergänzung auf B196 - heißt das so?) was Größeres und damit Schnelleres zu fahren. ...und dann wird es finanziell unattraktiv (auch wenn es sicherlich Spaß machen würde)

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von E-Bik Andi »

Dominik hat es schon auf den Punkt gebracht- es gibt zwei entscheidende Faktoren:
- Ist der Antrieb bei halb leerem Akku noch in der Lage mit dieser Spannung die 50 km/h zu erreichen?
- Ist der Controller so programmiert, obwohl bei dieser Spannung noch Luft nach oben wäre?

Herausfinden könnte man es nur, wenn man mal einen "offenen" Controller einbaut und testet was geht.
Mein "Eigenbau" verhält sich wie Dominik´s Roller. Bis ca. 15% Kapazität könnte ich problemlos auch über 80 km/h fahren. Nur bricht dann der Akku überproportional schnell ein und die Fahrt wäre nach 5 weiteren km zu Ende.
Liebe Grüße
Andi

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste