E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH
Das Platzproblem wird noch enger.
Der untere Korb ist 350mm(L), 165mm(B), 125mm(H)
Der obere Korb ist 175mm(L), 165mm(B), 270mm(H)
Da wird der Raum auch für Tütenzellen knapp.
Auch eine erneute Prüfung des on board Laders ist bedenklich.
Er arbeitet bis 59,8V/0,22A
Das sind dann 3,74V je Zelle, also ohne Balancer ein nogo beim Laden.
Evtl. mit 17 Zellen, 3,52V je Zelle und ab und zu mittels Balancer und anderem Ladegerät
auf 62V.
Habt Ihr eine Zellempfehlung für den E-Ton Magic?
Der untere Korb ist 350mm(L), 165mm(B), 125mm(H)
Der obere Korb ist 175mm(L), 165mm(B), 270mm(H)
Da wird der Raum auch für Tütenzellen knapp.
Auch eine erneute Prüfung des on board Laders ist bedenklich.
Er arbeitet bis 59,8V/0,22A
Das sind dann 3,74V je Zelle, also ohne Balancer ein nogo beim Laden.
Evtl. mit 17 Zellen, 3,52V je Zelle und ab und zu mittels Balancer und anderem Ladegerät
auf 62V.
Habt Ihr eine Zellempfehlung für den E-Ton Magic?
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH
Beim Flugbruder hat doch das Schweißgerät für ordentliche Platzverhältnisse gesorgt, wäre das hier auch ein Ansatz? Und dann könnte noch das Helmfach mißbraucht werden ...
Die andere Alternative wäre der Fußraumbereich, sofern der Rahmen kein Zentralrohl, sondern zwei Außenrohre hat. Dazwische einen hübschen Korb gesetzt, dazu eine mittige Erhöhung / Tunnel, das kostet nur den Stauraum für eine Bierkiste.
Die andere Alternative wäre der Fußraumbereich, sofern der Rahmen kein Zentralrohl, sondern zwei Außenrohre hat. Dazwische einen hübschen Korb gesetzt, dazu eine mittige Erhöhung / Tunnel, das kostet nur den Stauraum für eine Bierkiste.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH
Fußraum:
geht nur nach unten oder oben.
Helmfach:
kein Stauraum mehr frei.
Taugt nur für ein Tagebuch
Zweiter Akkukasten:
geht nur nach links und rechts.
geht nur nach unten oder oben.
Helmfach:
kein Stauraum mehr frei.
Taugt nur für ein Tagebuch
Zweiter Akkukasten:
geht nur nach links und rechts.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH
Der Verkäufer von WINAs klärt in China mal die Benutzbarkeit der Zellen im horizontalen Bereich ab.
Ich selbst bin ja kein Freund von liegenden Zellen. Wenn es aber nur diese Lösung gibt.
Man hört beim Schütteln der Zelle die Flüssigkeit.
Was sagt der Bauch über die 17te Zelle im E-Ton? Steckt der Controler das wech?
Ich selbst bin ja kein Freund von liegenden Zellen. Wenn es aber nur diese Lösung gibt.
Man hört beim Schütteln der Zelle die Flüssigkeit.
Was sagt der Bauch über die 17te Zelle im E-Ton? Steckt der Controler das wech?
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Ich würde bei 16 Zellen bleiben, die Balancer dann auf 3.65V einrichten, und gut ist. Die werden zwar jedesmal leicht angefahren, aber das sind ja nur Sekunden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re:
Meine Beobachtungen deuten in die andere Richtung. Mit 59,8V arbeitet der Lader sehr lange. Mindestens 30 oder 60 Minuten bis der Lader abschaltet.STW hat geschrieben:Ich würde bei 16 Zellen bleiben, die Balancer dann auf 3.65V einrichten, und gut ist. Die werden zwar jedesmal leicht angefahren, aber das sind ja nur Sekunden.
Es ist zwar wenig Strom, aber die Ladung wird dann doch verbrannt in dieser Zeit.
Balancer im Roller will ich nicht verbauen. Dann muss wohl der Lader aus dem Roller und mittels externen Balancer und KP-Lader geladen werden,
Dann ist das wieder Chefsache. Frauchen darf nur fahren und hinstellen.

Zurück zum Platzverhältnis im Roller. Oberes Bild ist Unterkante Sitzbank.
Unteres Bild zeigt die Akkuverteilung im Roller.
Im unteren Korb könnte ich 10xWINAs 36Ah verbauen. Sie glotzen halt dann gute 3 cm oben raus. Sie bekommen einen Tunnel oder der gesamte Korb
wird tiefer gebaut.
Der obere Korb muss raus und wird für 6 Zellen in einer Ebene neu entworfen.
Hier gehen notfalls auch 7 Zellen oder 2x4 Zellen quer.
Meine Hauptsorge bleiben aber die WINAs. Sind sie diese Investition wert? Der Roller schon, aber bringen diese Akkus den erhofften Erfolg.
Außer dem Akkuhandel Wöhrl http://www.lifepohandel.de/Prismatische-Zellen hat jetzt auch GWL den Typ im Angebot. http://www.ev-power.eu/WINA-30Ah-100Ah/
Neben den Akkuabmessungen brauchen wir noch etwas Platz für eine weitere Isolierung zwischen und um die Zellen.
Wenn mehrere Zellen sich mit dem Alugehäuse berühren kann da Strom oder Spannung am Gehäuse gemessen werden.
Diese Infos bekam ich vom Verkäufer. Die Infos zur variablen Montage steht noch aus.
Die obere Zellverteilung ist aber machbar und wir sind im optimalen Bereich.
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH
Die 59.8V hat der Lader in der CV-Phase. Die ist bei Blei recht lang, bei Lithium sehr kurz. Das wäre also mal auszuprobieren.
Zu den Winas: wenn schon der Verkäufer sagt, dass deren Gehäuse unter Spannung stehen kann, dann wäre das ein No-Go für mich. Dann mußt Du nach oben,unten,vorne,hinten,links,rechts isolieren und damit sind die angeblichen thermischen Vorteile auch erledigt. Und wehe, es scheuert mal die Isolierung unbemerkt durch.
Wenn sowieso gebastelt werden muß, dann kannst Du ja nochmals mit 40Ah von Thundersky, Calb usw. liebäugeln. Ob der Tunnel jetzt 3cm oder 8cm hoch wird ist beinahe egal.
Zu den Winas: wenn schon der Verkäufer sagt, dass deren Gehäuse unter Spannung stehen kann, dann wäre das ein No-Go für mich. Dann mußt Du nach oben,unten,vorne,hinten,links,rechts isolieren und damit sind die angeblichen thermischen Vorteile auch erledigt. Und wehe, es scheuert mal die Isolierung unbemerkt durch.
Wenn sowieso gebastelt werden muß, dann kannst Du ja nochmals mit 40Ah von Thundersky, Calb usw. liebäugeln. Ob der Tunnel jetzt 3cm oder 8cm hoch wird ist beinahe egal.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH
Es ist leider nicht nur die Höhe, sondern auch die Breite der Zellen.
(46mm stehen zu 36mm)
Da kommen dann schon einige Zentimeter dazu.
Bei 16x40Ah- Winston sind das unten dann 3x3 und oben 7 Zellen.
Ich hoffe mit Edelstahlbänder.
Das ist schwieriger als Module und Wechselrichter in Einklang zu bringen.
(46mm stehen zu 36mm)
Da kommen dann schon einige Zentimeter dazu.
Bei 16x40Ah- Winston sind das unten dann 3x3 und oben 7 Zellen.
Ich hoffe mit Edelstahlbänder.
Das ist schwieriger als Module und Wechselrichter in Einklang zu bringen.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH
Bei dieser Überlegung kam ich ja auf die 17te Zelle. Beim Sprinter ist man auch von 15 auf 16 Zellen gegangen.
Bei der Überlegung habe ich jetzt nur über den Lader nachgedacht.
Die 59,8V haben mich für die Bleier auch etwas erschreckt. Aber ich habe dort noch keinen direkten Abgriff der Spannung.
Da muss ich noch einen digitalen Spannungsmesser verbauen.
Ob der Controller und Microchips das abkönnen ist noch offen.
Aber die etwas unsichere Handhabung der Aluhülle ist mir auch suspekt. Vielleicht kann ja der Verkäufer noch etwas
Licht aus dem Reich der Mitte beitragen.
Die Crocks habe ich ja schon oft an, aber mit Gummihandschuhen möchte ich jetzt nicht fahren.
Alternativ sollten sie vielleicht in Alpha-Chemie oder dem richtigen Silikon vergossen werden.
Eine etwas andere Büchse der Pandora.
Bei der Überlegung habe ich jetzt nur über den Lader nachgedacht.
Die 59,8V haben mich für die Bleier auch etwas erschreckt. Aber ich habe dort noch keinen direkten Abgriff der Spannung.
Da muss ich noch einen digitalen Spannungsmesser verbauen.
Ob der Controller und Microchips das abkönnen ist noch offen.
Aber die etwas unsichere Handhabung der Aluhülle ist mir auch suspekt. Vielleicht kann ja der Verkäufer noch etwas
Licht aus dem Reich der Mitte beitragen.
Die Crocks habe ich ja schon oft an, aber mit Gummihandschuhen möchte ich jetzt nicht fahren.

Alternativ sollten sie vielleicht in Alpha-Chemie oder dem richtigen Silikon vergossen werden.
Eine etwas andere Büchse der Pandora.

- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH
Der Verkäufer hat eine Antwort erhalten. Wie wir bereits von den anderen Zellen wissen, soll nur eine aufrechte
Montage erfolgen. Das ist sowohl für die Entladung und Ladung erforderlich. Das Ventil in der Mitte hat damit
auch seine Bedeutung. Ansonsten werden auch Leistung und Kapa darunter leiden.
Es muss also zu einer Tunnel-Variante gehen. Unten zehn Zellen und die restlichen 6/7 unter dem Sitz.
Montage erfolgen. Das ist sowohl für die Entladung und Ladung erforderlich. Das Ventil in der Mitte hat damit
auch seine Bedeutung. Ansonsten werden auch Leistung und Kapa darunter leiden.
Es muss also zu einer Tunnel-Variante gehen. Unten zehn Zellen und die restlichen 6/7 unter dem Sitz.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste