Da ich heute Abend nochmals beim Zero Stützpunkt in Weilheim/Teck war (s. Bericht im Neue App Thema), sind wir noch das Aufschwingen des Antriebsstrangs bei Teillast unter 50km/h angegangen: Das Hinterrad musste dafür hoch vom Boden, und ich musste bei laufendem Encoder Check des Diag Tools und angeschalteter Zero das Hinterrad einmal von Hand durchdrehen.
Alle 4 neu gelesenen Winkel unterschieden sich leicht von den im Encoder gespeicherten Werten, d.h. ein neues Anlernen war angesagt. Modus war schon auf Eco, für ein sanfteres Ansprechen des Drehgriffs. In dem Diag Tool ging dann eine Grafik auf mit senkrechter Achse von 0 bis 20, und man sollte mit dem Drehgriff versuchen, die entstehende Punktewolke möglichst auf dem 10er Strich zu platzieren:
MANN, war das ein minutenlanges Geeiere, da die Zero Controller auf Phasenstrom, sprich Drehmoment regeln, nicht auf Drehzahl. Es beschleunigte also nach kurzer Zeit um 10 wieder höher, dann musste ich reduzieren, dann war die Punktewolke wieder zu tief. Ich musste wieder alle Fahrgriff-Flüsterer Künste aufwenden, wie am Ende meines PaceRaces 2023 beim möglichst weit noch Leerfahren, bis endlich so 10 Sekunden die Punktewolke recht zentrisch um die 10er Linie waberte, und das Diag Tool endlich Vollzug meldete.
Schon beim Wegfahren merkte ich einen deutlich ruhigeren Lauf bei geringer Last, mit nur noch wenig Neigung zum Aufschaukeln. das beobachte ich jetzt weiter, ob es so anhält, es wäre schön.
Das leichte, aber immer merkliche Rumeiern hatte auch meinen Nachbarn erstaunt, der mir die Zero nach meinem Sturz im April wieder vom anderen Händler in Reutlingen nach Hause gefahren hatte
