Ich habe es nun auch endlich geschafft, den S01+-Dämpfer einzubauen.
So wie er kam, steht der Roller jetzt hinten 3 cm höher. Das gefällt mir auch - ich werde das Gefühl nicht los, dass ich bei heftigen Bodenwellen früher schon "aufgesessen" bin, da ist jetzt mehr Luft. Einen Unterschied im Federungsverhalten kann ich nicht richtig feststellen, wenn ich ihn am Einstellring herunterdrehe, was ich auch erst mal tat, so dass es nur noch ein cm Unterschied war.
Vor und nach dem Einbau bin ich die Hausstreccke durch die Altstadt mit unterschiedlichen Kopfsteinpflastern gefahren. um einen möglichst zeitnahen Vergleich zu haben. Zunächst auf 100% soft: Was für ein Unterschied! Viel weniger Rütteln im Kreuz, die Gabel vorn jetzt deutlich bockiger als das Heck, vorher nur wenig Unterschied. Auf den Bodenwellen schlug ich aber wieder durch, also Dämpfer wieder hochgedreht - nur noch an einer Stelle aufgesessen - da würde man aber auch normalerweise nie so durchprügeln!
Dann auf 100% H gedreht - aua! Jede Unebenheit spürbar, sogar härter als mit dem Originaldämpfer.
Mein Fazit: hoch genug einstellen, der negative Federweg war noch ausreichend. Meine Vorliebe ist 100% Soft. Damit nochmal den Arbeitsweg auf den ersten 2 km mit der wirklich hässlichen Kopfsteinpflasterkreuzung - das hatte im Heck schon Ähnlichkeit mit dem C Evolution, den ich auch dort mal probegefahren habe, und auch meine verflossene Piaggio-Medley wähnte ich dort hinten holpriger, während ihre Gabel aber besser war.
Auch ein paar absichtlich genommene Gullideckel waren nicht mehr der Rede wert.
Fazit: Absolut lohnenswerte Investition. Jetzt lohnt es sich noch mehr, auch an der Vorderradgabel was zu machen.
Das aber werde ich erst angehen, wenn ich nicht in wenigen Monaten auf einen Zehoo AE8 S+ oder einen Next NX2 umsteige...
Ach, ich vergaß noch zu erwähnen, dass entgegen dem Servicehandbuch alle Schrauben SW 13 sind. Im Original- wie im +-Dämpfer gibt es unten ein Gewinde auf einer Seite, da habe ich dann wechselseitig mit dem empfohlenen Drehmoment angezogen. Unten ist eine dämpfende Hülse an der Schwinge, oben befindet sie sich im Stoßdämpfer selbst. Der fertig montierte Dämpfer hat jedenfalls etwas Spiel.
Sehr hilfreich: Ein passende Stück Holz unter den Hinterradreifen, um die Schwinge nur um Millimeter anzuheben, damit die Schrauben spannungsfrei sind.