Aufrüstung
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung
Wenn Du die Motorkabel trennst, hat der Rahmen immer noch Masse Potential ? Prinzipel kommen auch die 0V von der 12V Ebene in Betracht. Da aber der DC DC Wandler bei Dir momentan 'rausgeklemmt ist, kann das nicht die Ursache sein.
Unsere Rahmen sollten Masse (0V) frei sein, denn wenn 'mal ein +12V Kabel oder 48V Kabel am Rahmen scheuert.......
Hoffentlich sprechen dann die Sicherungen an. Es ist wohl auch ratsam den DC DC Wandler auf der Eingangs- und Ausgangsseite mit einer Sicherung zu versehen.
Unsere Rahmen sollten Masse (0V) frei sein, denn wenn 'mal ein +12V Kabel oder 48V Kabel am Rahmen scheuert.......
Hoffentlich sprechen dann die Sicherungen an. Es ist wohl auch ratsam den DC DC Wandler auf der Eingangs- und Ausgangsseite mit einer Sicherung zu versehen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- gge
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
- Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
- PLZ: 79258
- Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
- Tätigkeit: Programmierer
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung
Sry Lasser
da ist man mal 2 Tage nicht online.
Also das mit dem Bremslicht hast du ja hinbekommen.
Ich messe bei mir mal das Potential nach, bin aber auch der Meinung da darf es Richtung Rahmen nichts geben!
Spätestens morgen gibt's ne Antwort.
mfg gge
da ist man mal 2 Tage nicht online.


Ich messe bei mir mal das Potential nach, bin aber auch der Meinung da darf es Richtung Rahmen nichts geben!
Spätestens morgen gibt's ne Antwort.
mfg gge
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung
Kein Problem, das Leben besteht ja noch aus anderen Dingen als Rollerbasteln 
Ich habe vorhin sämtliche Phasen des Motors getrennt. Keine Änderung, immer noch das gleicht Potential da.
Was bleibt denn jetzt noch übrig? Controller, oder? Könnte ich da irgendetwas inspizieren/messen?

Ich habe vorhin sämtliche Phasen des Motors getrennt. Keine Änderung, immer noch das gleicht Potential da.
Was bleibt denn jetzt noch übrig? Controller, oder? Könnte ich da irgendetwas inspizieren/messen?
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung
So ist es. Controllergehäuse gegen Masse messen. Controller auf ein Stück Holz legen, dann sollte der Rahmen potentialfrei sein.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung
Moin,
ich habe den Controller gerade vom Rahmen getrennt gehabt, keine Änderung. Ich habe ihn auch geöffnet, keine offensichtlichen Schäden darin.
Aber noch etwas: In einem anderen Fred schrub ich ja, dass mein Ladegerät knurrt. Nicht immer, aber nervig, und gefühlt zunehmend. Heute morgen hab ich dann mal ein Stück Holz unter den Ständer geschoben, und siehe da, das Knurren war weg. Reproduzierbar. Der Schaden - jetzt nenn ich es mal so, seufz... - ist also nicht erst seit dem Reifenwechsel aufgetreten, sondern war schon vorher da.
Ich weiß nicht mehr weiter. Ich bräuchte kompetente Hilfe. Menno, warum wohnt von Euch auch keiner hier in der Gegend...
Könnte mir ein Elektriker weiter helfen?
ich habe den Controller gerade vom Rahmen getrennt gehabt, keine Änderung. Ich habe ihn auch geöffnet, keine offensichtlichen Schäden darin.
Aber noch etwas: In einem anderen Fred schrub ich ja, dass mein Ladegerät knurrt. Nicht immer, aber nervig, und gefühlt zunehmend. Heute morgen hab ich dann mal ein Stück Holz unter den Ständer geschoben, und siehe da, das Knurren war weg. Reproduzierbar. Der Schaden - jetzt nenn ich es mal so, seufz... - ist also nicht erst seit dem Reifenwechsel aufgetreten, sondern war schon vorher da.
Ich weiß nicht mehr weiter. Ich bräuchte kompetente Hilfe. Menno, warum wohnt von Euch auch keiner hier in der Gegend...

Könnte mir ein Elektriker weiter helfen?
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
- Alfons Heck
- Beiträge: 1613
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung
dann liegt es nicht an ihm. Der Schluß ist wo anders; eventuell hat dein Roller schon länger (oder immer) einen Masseschluß zum Rahmen.lasser hat geschrieben:Moin,
ich habe den Controller gerade vom Rahmen getrennt gehabt, keine Änderung.
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung
Also alle Teile Stück für Stück abstecken.
-Seitenständerschalter
-Licht
-Hupe
-Drehgriff
-Schätzeisen
-Bremslichtschalter
-Zündschloss
-Kabelbaum
-Blinker
-usw.
Der Motor ist leider so nicht einfach zu prüfen, aber Motorgehäuse und Rahmen sollten durch Silentgummi getrennt sein.
Also auch hier kein direkter Durchgang.
Irgendwo muss aber Akku-Minus an den Rahmen kommen. Das ist ja richtig interessant. Bin gespannt wo es ist.
Bei Benziner wird der Seitenständerschalter auf Masse gelegt, wodurch die CDI dann nicht starten kann.

-Seitenständerschalter
-Licht
-Hupe
-Drehgriff
-Schätzeisen
-Bremslichtschalter
-Zündschloss
-Kabelbaum
-Blinker
-usw.
Der Motor ist leider so nicht einfach zu prüfen, aber Motorgehäuse und Rahmen sollten durch Silentgummi getrennt sein.
Also auch hier kein direkter Durchgang.
Irgendwo muss aber Akku-Minus an den Rahmen kommen. Das ist ja richtig interessant. Bin gespannt wo es ist.
Bei Benziner wird der Seitenständerschalter auf Masse gelegt, wodurch die CDI dann nicht starten kann.



- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung
Moin,
ich habe den Fehler gefunden. Joehannes, Du hast es als erstes erwähnt,und ich habe ihn ausgebaut um ihn evtl. zu reparieren: Es war der Seitenständerschalter.
Seltsamerweise brauchte ich ihn nur vom Rahmen zu trennen und das Potential war weg. Das Teil ist aber aus Plastik!! Keinerlei direkte Verbindung von spannungsführenden Teilen mit dem Rahmen! Versteh ich nicht...
Nun ja, Problem beseitigt. Ladegerät ist wieder ruhig, der Roller ist wieder gesund. Die kleine Amputation des Schalters wird er überstehen...
Vielen Dank an Euch alle, die Ihr mitgedacht habt!
2. Teil der Rollererweiterung dann in ein paar Wochen...
ich habe den Fehler gefunden. Joehannes, Du hast es als erstes erwähnt,und ich habe ihn ausgebaut um ihn evtl. zu reparieren: Es war der Seitenständerschalter.
Seltsamerweise brauchte ich ihn nur vom Rahmen zu trennen und das Potential war weg. Das Teil ist aber aus Plastik!! Keinerlei direkte Verbindung von spannungsführenden Teilen mit dem Rahmen! Versteh ich nicht...
Nun ja, Problem beseitigt. Ladegerät ist wieder ruhig, der Roller ist wieder gesund. Die kleine Amputation des Schalters wird er überstehen...
Vielen Dank an Euch alle, die Ihr mitgedacht habt!
2. Teil der Rollererweiterung dann in ein paar Wochen...
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18760
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung
Mein Schrott, der Seitenständerschalter war's also!
Was mir aber zu denken gibt: Was hat Batterie Minus am Seitenständerschalter zu suchen? Vermutlich ist da auch ein billiger nicht-isolierter DC-DC-Wandler an Bord mit gemeinsamer Batterie- und 12V-Masse, wie bei meinem Bock leider auch... Mit nur drei Kabelanschlüssen.
Was mir aber zu denken gibt: Was hat Batterie Minus am Seitenständerschalter zu suchen? Vermutlich ist da auch ein billiger nicht-isolierter DC-DC-Wandler an Bord mit gemeinsamer Batterie- und 12V-Masse, wie bei meinem Bock leider auch... Mit nur drei Kabelanschlüssen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung
Jepp, genauso isses bei mir auch...MEroller hat geschrieben:Vermutlich ist da auch ein billiger nicht-isolierter DC-DC-Wandler an Bord mit gemeinsamer Batterie- und 12V-Masse, wie bei meinem Bock leider auch... Mit nur drei Kabelanschlüssen.
Aber nu fiel nach dem ersten großen noch ein zweiter kaum kleinerer Brocken

Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste