Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Beachcruiser »

Peter51 hat geschrieben:Derzeit überlege ich die Anschaffung von 4 Stück Batterie Aktivatoren à 14,95 von reichelt.de und würde dann nur noch einmal im Monat die Batterien voll laden.
Das wäre was - aber kann man diese Aktivatoren pro Batterie parallel zu den Polen klemmen und die 4 Batterien zueinander trotzdem in Reihe lassen??

Nach wievielen Tagen sind die Batterien so weit entleert, dass sie wieder geladen werden sollten?

Erfahrungsbereichte mit diesen Aktivatoren??

Preislich in Bezug auf einen neuen Satz Batterien machbar - nur eben Theorie und Praxis...


Weihnachtliche Grüße aus dem weißen Bayern :)

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Beachcruiser »

die version mit 48V heißt aber, dass unabhängig davon, ob die eine oder andere batterie schwächer ist, alle in reihe "über einen kamm geschoren" werden...

was ist besser - einzeln mit 12V oder alle vier batt. mit 48 aktivatoren?

=> stehe vor kaufentscheidung :?


P. S.: evtl. eröffne ich einen thread, um dieses thema nicht weiter zu verwässern....

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von dirk74 »

Beachcruiser hat geschrieben: Erfahrungsbereichte mit diesen Aktivatoren??
Habe sie zwar nicht von Reichelt, sondern von ELV, aber vom Funktionsprinzip werden die sich nichts geben. Die schützen nicht davor, dass die in Reihe geschalteten Akkus auseinanderdriften, sollen aber einer Sulfatisierung vorbeugen, wenn der Roller teilentladen rumsteht.
Wenn Du Dich zwischen Einzelladegeräten und Aktivatoren entscheiden musst, dann nimm lieber die Ladegeräte. Ist mir zumindest aufgefallen, dass die Akkus beim Laden in Reihe sehr unterschiedliche Spannungen aufweisen.
Vielleicht ist das etwas für Dich?
http://www.elektrofahrzeuge-krain.de/el ... icher.html
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Peter51 »

Grundsätzlich sulfatiert eine Bleibatterie bei einer Spannung kleiner 12,35V und langem Herumstehen. Man sollte seinen 4er Batteriepack also tunlichst immer über 49,5V halten. Ich habe mich für 4 Batterie-Aktivatoren à 14,95 entschieden. Im Prinzip können die Aktivatoren auch fest im Roller eingebaut werden. Sie verbrauchen einwenig Strom. Man sollte die Batteriespannung alle 1-2 Wochen kontrollieren und gegebenenfalls Nachladen für 0,5-1Stunde. Denn was Bleier auch nicht mögen ist permanentes Laden: Bei höherer Spannung fangen Batterien an zu gasen, verbrauchen Wasser. (Leider kann man bei den greensavern und anderen kein destilliertes Wasser nachfüllen).
Die Spannungsangleicher von Herrn Krain ist wieder eine andere Geschichte. Momentan geht es mir darum mit meinen Batterien gut durch den Winter zu kommen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von rollmops »

Habt Ihr schon mal auf diesen Seiten gestöbert :?:
http://www.microcharge.de/
Tom's Elektronikschmiede - Thomas Rücker ist da eigentich eher spezialisiert auf Autoelektrik/Elektronik - Starterbatterien etc. aber da könnten hier auch interessante Produkte für uns dabei sein :idea:
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Joehannes »

Beachcruiser hat geschrieben:
Joehannes hat geschrieben:Probs oder Blähungen verursachen.
Blähungen kenne ich, aber Probs?

Gruß

P. S.: Leer und voll hätte ich auch noch verstanden....aber ob das Glas halb leer oder halb voll ist - darüber wird heute noch gestritten :twisted:

Becher leer ist aber hoffentlich eindeutig oder auch nicht? :twisted: :twisted: :twisted:

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Beachcruiser »

rollmops hat geschrieben:Habt Ihr schon mal auf diesen Seiten gestöbert :?:
http://www.microcharge.de/
Tom's Elektronikschmiede - Thomas Rücker ist da eigentich eher spezialisiert auf Autoelektrik/Elektronik - Starterbatterien etc. aber da könnten hier auch interessante Produkte für uns dabei sein :idea:
Interessante Seite!

Näheres auf neuen Thread "Sulfatieren von Bleibatterien"

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18758
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von MEroller »

Alfred, ich hoffe, Du hast noch einen freien Kopf heute abend nach der unfreiwilligen Begegnung mit dem Transporter :?:

Ich bin gerade am Aufrüsten für meinen "Ultra" Thunder/Fury Aufbau, und was mir noch fehlt ist eine gescheite Presszange für Rohrkabelschuhe von ca. 0,5...6mm² Querschnitt. Meine große Sechskant-Presszange fängt erst bei 6mm² an...

Beim großen C z.B. finde ich nichts, was unter 6mm² einen Sechskant in einen Rohrkabelschuh presst. Kann es sein, dass in diesem Größenbereich eher ein Vierkant gepresst wird?

Es gibt fast unendlich viel, was es alles zu pressen und crimpen gibt, da finde ich mich nicht mehr wirklich zurecht :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18758
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von MEroller »

Aha, das heißt also, dass sechskant wirklich erst ab 6mm² gemacht wird bei Rohrkabelschuhen?

Denn das Pressergebnis Deiner Aderendhülsenzange ist ja ein abnehmender Mond, mit einer richtig tiefen Furche in der Mitte?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Peter51 »

Bernstein Kabelschuhpresszange bis 6mm² von Conrad für 5,95 nehmen - Kabelschuh wird von einer Seite stark eingekerbt.
Dies ist eine Variante für unisolierte und isolierte Kabelschuhe. (Meine Praxis hat aber gezeigt, auch die isolierten Kabelschuhe mit der Kerbe kurz ankerben).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Yandex [Bot] und 7 Gäste