Noch ein Novantic

Antworten
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Novantic

Beitrag von wiewennzefliechs »

Es freut mich, dass dein Roller schnurrt wie ein Kätzchen :) Meiner tut das übrigens auch, und das seit nunmehr fast 1.600 km. Probleme mit der Elektrik und dem Antrieb gab es bisher keine. Nur die Windschild-Halterung ist immer noch nicht repariert. Ich werde wohl demnächst mal in der Werkstatt nachhaken müssen. Auf Nachfrage in der Werkstatt erhielt ich übrigens die Auskunft, dass der zweite Novantic, den der Händler vor meinem verkauft hat, weniger Probleme macht als meiner. Insbesondere gebrochene Windschild-Halterungen soll es bei dem anderen Novantic noch nicht gegeben haben. Ich bin am Rätseln, woran das liegen könnte. Beide Roller stammen aus der gleichen Serie und dürften daher konstruktiv gleich sein. Vielleicht ist der andere Käufer noch nicht so viel gefahren wie ich oder er hat nicht so viele Holperstrecken zu bewältigen. Die halten sich allerdings auch bei mir in Grenzen. Auf unbefestigten Wegen fahre ich gar nicht (mein Roller ist ja keine Enduro ;)) und die Strecken, auf denen ich den Roller üblicherweise benutze, sind hauptsächlich glatter Asphalt. Es gibt allenfalls ein paar wenige Meter Kopfsteinpflaster, allerdings nur von der Sorte, die ein City-Fahrzeug eigentlich nicht vor Probleme stellen sollte. Außerdem fahre ich auf Kopfsteinpflaster in der Regel sehr langsam.

Es freut mich auch, dass das mit Park&Charge bei dir geklappt hat. Ich bin auch gespannt auf deine Erfahrungen bei der Nutzung von Unterwegs-Lademöglichkeiten. Wichtig ist ja auch, dass man das Ladegerät diebstahlsicher im oder beim Roller aufstellen kann. Ich habe mir da schon eine Lösung ausgedacht, allerdings noch nicht in der Praxis ausprobiert: ich würde das Akku-Anschlusskabel des Ladegeräts von unten durch die gleiche Öffnung fädeln, durch die bereits die beiden Anschlusskabel im Roller geführt sind. Ein drittes Kabel mit Kaltgeräte-Stecker müsste da eigentlich noch durchpassen. Man erreicht diese Öffnung von außen durch den linken Radkasten. Den Kaltgeräte-Stecker des Kabels kann man dann an der entsprechenden Buchse unter der Sitzbank anschließen und so auch bei geschlossener Sitzbank laden. Das Ladegerät würde ich dann unter dem Roller verstauen und dabei hoffen, dass das im Roller angeschlossene Ladekabel als Diebstahl-Sicherung genügt. Es würde mich interessieren, wie du dieses Problem löst.

Ich selbst bin immer noch am Nachdenken, ob sich Park&Charge für mich lohnt. Park&Charge-Ladestationen stehen hier an für mich sehr ungünstigen Standorten, daher werde ich sie wohl kaum nutzen können. Dafür 50 Euro Schlüsselpfand auszugeben, erscheint mir trotz der Tatsache, dass man das Pfand bei Vertragsende zurückbekommt, wenig attraktiv. Deutlich brauchbarer ist hier das Ladestations-Netz von Vattenfall. Deren Ladesäulen stehen durchaus an Standorten, wo sie für mich nützlich sein könnten. Die Nutzung kostet 2,95 Euro monatliche Grundgebühr plus 28 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde. Da ich vorwiegend zuhause oder auf der Arbeitsstelle lade, dürften sich die Kosten für die unterwegs an Ladesäulen verbrauchten Kilowattstunden nur auf ein paar wenige Euro im Jahr summieren. Mehr als 40 Euro/Jahr incl. Grundgebühr dürften da nicht zusammenkommen.

Spannend finde ich auch die Zusammenarbeit zwischen meinem Stromanbieter und dem Start-Up-Unternehmen Ubitricity (siehe http://www.elektroauto-news.net/2014/gr ... senlaterne). Ubitricity will gewöhnliche Straßenlaternen so umrüsten, dass sie sich als Ladesäule nutzen lassen. Eine Versuchs-Ladestation existiert bereits.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Novantic

Beitrag von wiewennzefliechs »

Ich gehe wie du davon aus, dass zur Ladesäule umfunktionierte Straßenlaternen im Gegensatz zu "richtigen" Ladesäulen nicht mit sehr hohen Ladeleistungen aufwarten können. Allerdings glaube ich, dass hohe Leistungen in diesem speziellen Fall auch gar nicht notwendig sind: ich denke, die Lademöglichkeit dürfte vor allem dazu genutzt werden, ein laternenparkendes Fahrzeug über Nacht (also über mehrere Stunden) wieder aufzuladen. Bei so langen Ladezeiten kommen auch bei vergleichsweise geringer Ladeleistung ausreichende Energiemengen zusammen. Für die läppischen 1000 Watt, die mein Roller beim Laden aus der Steckdose zieht, dürfte sich die Technik aber durchaus eignen. Man muss ja nicht zwingend jede einzelne Laterne in einer Straße mit Ladeanschluss ausrüsten. Schon der Einbau in jede zehnte Laterne würde das Ladestations-Netz drastisch erweitern.

Davon abgesehen soll die Technik nicht nur bei Straßenlaternen funktionieren. Angeblich soll sich damit jede Steckdose nutzen lassen, wobei die Technik von Ubitricity dafür sorgen soll, dass der tatsächliche Abnehmer den Strom bezahlt und nicht der Betreiber der Steckdose. Wie genau das laufen soll, ist mir allerdings noch nicht klar. Schließlich zählt der Zähler des Anlagenbetreibers auch den von fremden Abnehmern entnommenen und über Ubitricity abgerechneten Strom. Der Anlagenbetreiber müsste dann eine entsprechende Gutschrift auf der Stromrechnung erhalten. Das dürfte nicht nur technisch, sondern auch in punkto Abrechnungsverfahren kein ganz einfaches Unterfangen sein.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Novantic

Beitrag von wiewennzefliechs »

Leines22 hat geschrieben:Weil ich eben in einem anderen Beitrag über (erneute) Probleme mit dem Windschild gelesen hatte:
Mein Windschild macht bis jetzt keine Problem und der Roller schnurrt wie ein Kätzchen :D
Offenbar tut er das immer noch, denn man hört schon seit einiger Zeit nichts mehr von dir und deinem Roller. Falls dem so ist: Glückwunsch und hoffentlich bleibt es so :)

Ich muss mich dagegen immer noch mit der ein oder anderen kleinen Macke an meinem Roller herumschlagen, siehe anderer Novantic-Thread. Derzeitige Baustelle sind die zu schwach dimensionierten Akku-Anschlussstecker, die jetzt doch langsam beginnen, die permanente Überlastung übel zu nehmen. Aber wenigstens das Windschild-Problem scheint dank professioneller Nacharbeit von meiner Werkstatt jetzt endgültig gelöst zu sein.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Leines22
Beiträge: 105
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:10
Roller: Emco Novantic Bj. 2012
PLZ: 61440
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Novantic

Beitrag von Leines22 »

Ja, mein Roller läuft ohne Probleme, allerdings momentan auch nicht mehr ganz so häufig, weil ich doch viel arbeiten darf und weil ich zwischendurch auch immer wieder mit dem Fahrrad fahre, weil ich mich sonst ja gar nicht mehr viel bewege. :D

Ich habe nach längerer Fahrt auch auf die Wärme der Kabel geachtet. Die werden zwar warm, aber ich finde nicht, dass sie besorgniserregend warm werden.

Ich bin jetzt schon zweimal von mir aus in die Innenstadt von Frankfurt gefahren und musste feststellen, dass ich schon seit ca. 20 Jahren tagsüber nicht mehr so schnell dort hin und auch wieder zurück gekommen bin.
Emco Novantic Bj. 2012, 2000 W, weiss, zwei Akkus

Benutzeravatar
Leines22
Beiträge: 105
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:10
Roller: Emco Novantic Bj. 2012
PLZ: 61440
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Novantic

Beitrag von Leines22 »

Ich bin heute mit meiner Frau zusammen nach Frankfurt gefahren. Da ihr Helm nur unter den Sitz passt, wenn nur ein Akku darin ist, habe ich den zweiten zu Hause gelassen und Sicherheitshalber das Ladegerät mitgenommen. Leider gab es die Lademöglichkeit an der Hauptwache bei Traffi-Q wegen einer Baustelle nicht. Der Versuch an einer Mainova-Ladesäule zu laden hat auch nicht geklappt, weil sich der Deckel zur Steckdose nicht automatisch geöffnet hat. Also war der eine Euro, den ich dafür bezahlt hatte rausgeschmissen.
Da ich mir dachte, dass es aber noch reichen müsste um wieder zurück zu kommen, habe ich mich nicht nach weiteren Lademöglichkeiten umgesehen.
Auf dem Heimweg bin ich etwas langsamer gefahren und auch ohne Probleme angekommen. Die Ladestandanzeige zeigte beim Beschleunigen grade noch die Hälfte an. Also habe ich den Akku raus genommen und gleich geladen. Dabei musste ich feststellen, dass das Kabel verdammt heiss geworden ist !
Michaels Bedenken sind da durchaus gerechtfertigt.
Bis jetzt war das wohl noch nie der Fall, weil ich bei längerer Fahrt immer mit zwei Akkus fahre und sich so die Last verteilt.

Ganz subjektiv habe ich auch den Eindruck, dass die Beschleunigung grösser ist, wenn ich mit zwei Akkus fahre, obwohl ich da mehr Gewicht mitnehme. Kann das sein ?

Meine Gepäckträgerschrauben lösen sich auch immer wieder, obwohl bei der Inspektion extra noch Unterlegscheiben verbaut wurden. Meiner Ansicht nach ist das Gewinde nicht existent und die Schrauben stecken da nur drin, weshalb sie sich nach einer Weile lösen. Die lassen sich nur so schwer drehen, dass es fast unmöglich ist, dass diese sich von alleine aufdrehen sollen.
Emco Novantic Bj. 2012, 2000 W, weiss, zwei Akkus

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Novantic

Beitrag von wiewennzefliechs »

Leines22 hat geschrieben:Die Ladestandanzeige zeigte beim Beschleunigen grade noch die Hälfte an.
Wenn bei meinem Roller die Ladestandsanzeige beim Beschleunigen auf 50% fällt, reicht der Saft nach meiner Erfahrung je nach Randbedingungen (Temperatur, Beladung, Straßen- und Verkehrsverhältnisse etc.) noch für mindestens 30 km. Fällt sie bei konstanter Fahrt in der Ebene auf 50%, sind noch mindestens 15 km "drin".
Leines22 hat geschrieben:Also habe ich den Akku raus genommen und gleich geladen. Dabei musste ich feststellen, dass das Kabel verdammt heiss geworden ist !
Michaels Bedenken sind da durchaus gerechtfertigt.
Bis jetzt war das wohl noch nie der Fall, weil ich bei längerer Fahrt immer mit zwei Akkus fahre und sich so die Last verteilt.
Ist der Stecker im Roller oder der des Ladegeräts heiß geworden? Beim Laden fließen jedenfalls maximal 15 Ampere. Subjektiv habe ich bei meinem Roller den Eindruck, dass die Stecker im Roller beim Fahren genauso heiß werden wie der Stecker am Ladegerät beim Laden, ich gehe daher davon aus, dass auch der durchschnittliche, vom Motor aufgenommene Fahrstrom in dieser Größenordnung liegt (15 Ampere bei 48 Volt entsprechen ca. 720 Watt bzw. knapp 1 PS). Verteilen sich 15 Ampere auf 2 Akkus, muss jeder nur 7,5 Ampere liefern. Dabei bleiben die Stecker natürlich kühler.

Zu beachten ist, dass für Lade- und Fahrstrom nicht dieselben Stecker-Kontakte verwendet werden. Herby hat hier mal eine Skizze zur Stecker-Beschaltung gepostet. Wenn die Ladestrom-Kontakte noch in Ordnung sind, die Fahrstrom-Kontakte jedoch nicht, wird der Stecker nur beim Fahren heiß. Der umgekehrte Fall kann natürlich auch eintreten.
Leines22 hat geschrieben:Ganz subjektiv habe ich auch den Eindruck, dass die Beschleunigung grösser ist, wenn ich mit zwei Akkus fahre, obwohl ich da mehr Gewicht mitnehme. Kann das sein ?
Es kann sein, wenn die Fahrspannung mit 2 Akkus unter Last weniger einbricht als mit nur einem Akku. Das müsste man eigentlich an der Ladestandsanzeige ablesen können.
Leines22 hat geschrieben:Meine Gepäckträgerschrauben lösen sich auch immer wieder, obwohl bei der Inspektion extra noch Unterlegscheiben verbaut wurden. Meiner Ansicht nach ist das Gewinde nicht existent und die Schrauben stecken da nur drin, weshalb sie sich nach einer Weile lösen. Die lassen sich nur so schwer drehen, dass es fast unmöglich ist, dass diese sich von alleine aufdrehen sollen.
Bei meinem Gepäckträger bleiben die Schrauben fest. Dafür brechen dann halt gelegentlich mal die Haltewinkel am Gepäckträger selbst :x Den gebrochenen Winkel habe ich abgeschraubt und einen selbstgefertigten, provisorischen Winkel wieder angeschraubt. Dabei ist mir an den Schrauben bzw. am Gewinde nichts Negatives aufgefallen. Insbesondere ließen sich die Schrauben mit normalem Kraftaufwand lösen bzw. wieder eindrehen.

Um ein Lockern der Schrauben zu verhindern, würde ich keine einfachen Unterlegscheiben verwenden, sondern Feder- oder Zahnringe. Außerdem kann man die Schrauben mit einem speziellen Schrauben-Sicherungslack sichern. Wenn die Schrauben schwergängig sind, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass sie verkantet eingedreht wurden. Das müsste man den Schrauben aber ansehen, wenn man sie wieder herausdreht.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1613
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Novantic

Beitrag von Alfons Heck »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
Leines22 hat geschrieben:Ganz subjektiv habe ich auch den Eindruck, dass die Beschleunigung grösser ist, wenn ich mit zwei Akkus fahre, obwohl ich da mehr Gewicht mitnehme. Kann das sein ?
Es kann sein, wenn die Fahrspannung mit 2 Akkus unter Last weniger einbricht als mit nur einem Akku. Das müsste man eigentlich an der Ladestandsanzeige ablesen können.
Das ist ganz sicher so. Es wird je Satz nur der halbe Strom gezogen daher geht die Spannung am Satz weniger in die Knie. Somit hast du mehr Leistung zur Verfügung.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Novantic

Beitrag von wiewennzefliechs »

2Alf20658 hat geschrieben:Mensch, das liest doch niemand mehr...
Zumindest liest jeder das, der in diesem Thread schonmal geschrieben hat und sich bei neuen Beiträgen benachrichtigen lässt. Außerdem lesen diejenigen das, die sich "Neue Beiträge" anzeigen lassen und die danach neugierig geworden sind. Sogar du hast es gelesen ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Leines22
Beiträge: 105
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:10
Roller: Emco Novantic Bj. 2012
PLZ: 61440
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Novantic

Beitrag von Leines22 »

Heiss wurde der Stecker am Roller, der im Akku steckte.

Der Akku hat das wohl irgendwie nicht überlebt ! :shock:
Auch ein Versuch diesen am Tag danach zu laden ist gescheitert. Das Ladegerät blinkt nach kurzer Zeit rot-grün.
Eventuell sind die Kontakte im Akku zu heiss geworden und irgendetwas ist dort verschmolzen. Ich werde am Dienstag mal den Händler hier verständigen.
Emco Novantic Bj. 2012, 2000 W, weiss, zwei Akkus

Benutzeravatar
Leines22
Beiträge: 105
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:10
Roller: Emco Novantic Bj. 2012
PLZ: 61440
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Novantic

Beitrag von Leines22 »

So !
Ca. bei km 930 ist meine Gepäckträgerhalterung auch gebrochen ! Ausserdem ragte die Schraube wieder aus dem Schaft. Ich bin mir sicher da ist kein Gewinde drin und die fasst auch sonst nirgendwo ein Gewinde.

Gestern bin ich dann 28 km nach Eppstein gefahren und hatte meine Tochter mit hinten drauf. Da der zweite Akku defekt ist, natürlich nur mit einem Akku. Vor Ort wollte ich den Akku laden und musste feststellen, dass sich der Stecker nicht mehr heraus ziehen lässt ! :o
Offensichtlich wurde der so heiss, dass der sich mit dem Akku verschmolzen hat ! :shock:

Ich frage mich wie man allen ernsten so ein Scheiss produzieren kann ! Es kann doch nicht sein, dass ich nur 6km Bergauf fahren kann oder nie volle Geschwindigkeit wenn ich länger fahre, weil sonst die Kabel zu heiss werden !

Mit zwei Akkus hatte ich die Probleme nicht, da sich die Last wohl verteilt hat, aber die Roller werden ja mit einem Akku angeboten und sollten das dann auch durchhalten, ohne sich aufzulösen.
Da muss ein anderer Kabledurchmesser dran (wahrscheinlich sind die nur so Dick, weil da viel Ummantelung drum ist und kaum Kabel drin. Wäre nicht das erste Mal bei den Chinesen) und hitzebeständige Stecker. Die Verbindung zum Motor habe ich noch nicht gesehen.

Der Roller wird doch nicht erst seit Ende 2012 produziert. Und trotzdem hat der an allen Ecken und Enden irgendwelche Probleme.
Wenn man dann für den Preis so ein Schrott geliefert bekommt, braucht man sich nicht zu wundern, dass sich die Elektromobilität nicht durchsetzt. Da lachen mich doch alle Benzinfahrer aus !

Sorry, aber ich rege mich grade wirklich auf. Das kann alles nicht wahr sein.
Michael hat schon auf die Hitzeentwicklung hingewiesen und nur weil er im Flachland fährt hat er wohl noch keine grösseren Probleme bekommen. So ein Sch.., aber echt !
Emco Novantic Bj. 2012, 2000 W, weiss, zwei Akkus

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste