

Es freut mich auch, dass das mit Park&Charge bei dir geklappt hat. Ich bin auch gespannt auf deine Erfahrungen bei der Nutzung von Unterwegs-Lademöglichkeiten. Wichtig ist ja auch, dass man das Ladegerät diebstahlsicher im oder beim Roller aufstellen kann. Ich habe mir da schon eine Lösung ausgedacht, allerdings noch nicht in der Praxis ausprobiert: ich würde das Akku-Anschlusskabel des Ladegeräts von unten durch die gleiche Öffnung fädeln, durch die bereits die beiden Anschlusskabel im Roller geführt sind. Ein drittes Kabel mit Kaltgeräte-Stecker müsste da eigentlich noch durchpassen. Man erreicht diese Öffnung von außen durch den linken Radkasten. Den Kaltgeräte-Stecker des Kabels kann man dann an der entsprechenden Buchse unter der Sitzbank anschließen und so auch bei geschlossener Sitzbank laden. Das Ladegerät würde ich dann unter dem Roller verstauen und dabei hoffen, dass das im Roller angeschlossene Ladekabel als Diebstahl-Sicherung genügt. Es würde mich interessieren, wie du dieses Problem löst.
Ich selbst bin immer noch am Nachdenken, ob sich Park&Charge für mich lohnt. Park&Charge-Ladestationen stehen hier an für mich sehr ungünstigen Standorten, daher werde ich sie wohl kaum nutzen können. Dafür 50 Euro Schlüsselpfand auszugeben, erscheint mir trotz der Tatsache, dass man das Pfand bei Vertragsende zurückbekommt, wenig attraktiv. Deutlich brauchbarer ist hier das Ladestations-Netz von Vattenfall. Deren Ladesäulen stehen durchaus an Standorten, wo sie für mich nützlich sein könnten. Die Nutzung kostet 2,95 Euro monatliche Grundgebühr plus 28 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde. Da ich vorwiegend zuhause oder auf der Arbeitsstelle lade, dürften sich die Kosten für die unterwegs an Ladesäulen verbrauchten Kilowattstunden nur auf ein paar wenige Euro im Jahr summieren. Mehr als 40 Euro/Jahr incl. Grundgebühr dürften da nicht zusammenkommen.
Spannend finde ich auch die Zusammenarbeit zwischen meinem Stromanbieter und dem Start-Up-Unternehmen Ubitricity (siehe http://www.elektroauto-news.net/2014/gr ... senlaterne). Ubitricity will gewöhnliche Straßenlaternen so umrüsten, dass sie sich als Ladesäule nutzen lassen. Eine Versuchs-Ladestation existiert bereits.
Gruß
Michael