Eignet sich dieser Motor für einen Sabvoton Controller?

Für alles was mit Steuergeräten zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum Ihres Rollertyps suchen.
ripper1199
Beiträge: 658
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Eignet sich dieser Motor für einen Sabvoton Controller?

Beitrag von ripper1199 »

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann der eigentlich recht gut einzustellende Sabvoton Controller nur 120° Hall Sensoren Abstand und eignet sich daher eher nicht für Mittelmotoren.
Jetzt habe ich hier diesen Mittelmotor. Die Hallgeber sehen symetrisch verteilt aus (unteres Bild, einer oben, 2 Verdickungen nach innen bei 8 und 4 Uhr) , sollte ich Glück haben und ich kann den Sabvoton 72150 dafür nehmen? Gibt es empfehlenswerte kleinere Alternativen? Ich wollte es mit dem Batteriestrom gar nicht völlig übertreiben und 3kW bei 48V reichen eigentlich...
20240525_181215.jpg
20240525_181252.jpg

Peter51
Beiträge: 6189
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Eignet sich dieser Motor für einen Sabvoton Controller?

Beitrag von Peter51 »

Mittelmotoren sind zu über 90% mit 60° Winkel ausgeführt. Der Sabvoton ist nur für 120° Winkel - Radnabenmotoren- geeignet. Also nein.
Es kämen Lingbo und Votol in Frage, wobei ich den Lingbo vorzöge.
https://de.aliexpress.com/item/10050023 ... ry_from%3A
oder mit Tacho
https://de.aliexpress.com/item/10050058 ... ry_from%3A
Ich sehe gerade, die Fa. DUN empfiehlt den Lingo NICHT für Mittelmotoren sondern Votol oder Fardriver.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

ripper1199
Beiträge: 658
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Eignet sich dieser Motor für einen Sabvoton Controller?

Beitrag von ripper1199 »

Peter51 hat geschrieben:
Sa 25. Mai 2024, 19:17
Mittelmotoren sind zu über 90% mit 60° Winkel ausgeführt. Der Sabvoton ist nur für 120° Winkel -
Geht es um einen anderen Winkel als den der (physischen) Anordnung der Hallsensoren? Hab die Sensoren nochmal markiert weil sie so nach 120° aussehen.
20240525_181252.jpg

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5309
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Eignet sich dieser Motor für einen Sabvoton Controller?

Beitrag von didithekid »

Hallo,
bei den 5 Pol-Paaren werden über den Umfang des Motors fünf 360° Sinus Schwingungen abgewickelt.
Falls die Hallsensoren exakt im Abstand von je ein Drittel Umfang stehen (aus 120° Kreisbogen werden 600° auf dem Schwingungspfad), ist im Moment der Schaltposition des U-Sensors ( 0°) die Montageposition des auf dem Umfang folgenden Sensors theoretisch bei 240° (600°-360°) der hier wirkenden Schwingung. Allerdings wird (wenn nicht einer der Sensoren gedreht montiert ist) die zweite Motorphase V wahrscheinlich vom übernächsten Sensorn geschaltet, der dann bei 120° der Schwingung steht und der voherige Sensor (also der bei 240°) schaltet dann die W-Phase.
Es sieht für mich so aus, als ob es sich hier schon um die neue Bauform mit 120° Taktung handelt. Auch QS-Motors hat inzwischen alle Mittel-Motoren auf 120° umgestellt und mit den Nabenmotoren vereinheitlicht. Die Neuen laufen dann auch mit Sabvoton.
Nach 60° sieht es hier jedenfalls nicht aus, da die Anordnung diese Symetrie hat.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Peter51
Beiträge: 6189
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Eignet sich dieser Motor für einen Sabvoton Controller?

Beitrag von Peter51 »

E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Eignet sich dieser Motor für einen Sabvoton Controller?

Beitrag von error »

Keine Ahnung ob ich richtig liege:
Note that the two patterns are different as the [111] and [000] states are not available in the 120 degrees displaced pattern, while these two states exist for the 60 degrees displaced pattern.
Zitiert aus Peters Link.

Bei fünf Polpaaren und 120 Grad HS-Abstand sehe ich nicht wie alle HS gleichzeitig an oder aus sein sollen?

Ich stimme für 120 Grad (bzw. nicht 60 Grad), müsste also funktionieren? 8-)

Geht jemand mit? :lol:

ripper1199
Beiträge: 658
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Eignet sich dieser Motor für einen Sabvoton Controller?

Beitrag von ripper1199 »

Ich bin gespannt, jetzt kommt erstmal die Arbeit dazwischen, ich hoffe in einer Woche mehr sagen zu können :D Danke Euch

Peter51
Beiträge: 6189
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Eignet sich dieser Motor für einen Sabvoton Controller?

Beitrag von Peter51 »

Hoffentlich hast du dir die Einbaulage des Hallsensorenhalters markiert? Denn das Timing ist wichtig. By the way: Die Preise für BMS' auf Aliexpress sind Endpreise. Auf die teuren Controller fallen 19% Einfuhrumsatzsteuer auf den Controller & Transport an sowie 6,- Euro Verzollungsgebühren von DHL. Die rund 40,- Euro kassiert der Paketbote an der Haustür. Sabvoton Controller gibt es von DUN und QS-Motor gehören zu SIAecosys.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

ripper1199
Beiträge: 658
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Eignet sich dieser Motor für einen Sabvoton Controller?

Beitrag von ripper1199 »

Ja, ist markiert und im Plastik sind Abdrücke. Vielen Dank für den Rest, ich hab jetzt Deine Empfehlung als BMS geholt :)

ripper1199
Beiträge: 658
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Eignet sich dieser Motor für einen Sabvoton Controller?

Beitrag von ripper1199 »

Ich habe in einem Schnellschuss einen Kelly KEB48200 erstanden und versuche nun diesem Motor irgendwas vielversprechendes zu entlocken:

Ich bin nach einigem frikulieren nun ziemlich sicher einen 120 Grad Motor zu haben. Hatte dann noch Bedenken, dass es Sinus Cosinus Encoder sein könnten, aber danach sieht es nicht aus, harte Schaltimpulse auf dem Oszi.
Hier schien mir der entscheidende Hinweis, entweder kommen 2 oder 3 LEDs gleichzeitig an, ich habe zwei.
https://community.infineon.com/t5/Motor ... d-p/438739#.

Davor hatte ich "kurz" sämtliche 36 Kabel Kombinationen mit 120 Grad und in der Not dann nochmal für 60 Grad ausprobiert, das war ein langer Abend ohne Ergebnis. Ungewöhnlich ist, er lief, dabei einmal sogar mit merklichem Drehzahlunterschied abhängig vom Stromgriff. Aber es waren nur so 40 oder 60 Umdrehungen pro Minute und sauber lief er nicht. Kurz hatte ich Bedenken, dass er vielleicht nicht schneller wird, weil die Raddrehzahl eines Nabenmotors niedriger ist, Das wären ja aber auch für einen Radmotor nicht genug. Wenn er aber stationär rattert, merkt man, dass er wohl schneller könnte, das hört sich ziemlich wild an.

Die Platte mit den Hallsensoren kann großzügig in Langlöchern verdreht werden, genaugenommen kann ich sie inzwischen komplett durchdrehen.

Ich hatte diese Seite gefunden
https://de.mathworks.com/help/mcb/gs/ha ... motor.html
Der nächste Versuch war dann zwei Phasenkabel zu nehmen, da eine begrenzte Menge Strom aus dem Labornetzteil drauf zu tun, damit der Anker sich an die entsprechende Stelle dreht und dort einrastet und dann an der Timing Platte herumzudrehen und die Mitte zwischen aus, an und wieder aus eines beliebigen Hallsensors zu nehmen und dann nochmal die 36 Kombinationen durchzugehen. Der Anker rastet aber nirgendwo ordentlich ein und nur mit Kurzschluss aus dem Labornetzgerät, da habe ich Sorge, irgendwann die Wicklung zu killen wenn ich da minutenlang fummeln und schauen möchte.

Die Software Version ist die 406 für KEB, anbei Bilder. Sehr ungewöhnlich finde ich, dass die Polpaare auf Seite 3 falsch eingestellt und ausgegraut sind. Aber Kelly sagt, die werden nur zur Drehzahlermittlung mit CAN Modellen benutzt und man soll sich keinen Kopf machen. Auf Seite 4 ist dann unten "Smooth". Rev check habe ich noch nicht verstanden, Auto identify wenn man das aktiviert taktet er alle drei Phasen beim Start durch. Bei mir hat er immer rot angezeigt und scheint nicht glücklich, jemand anders aus dem Internet hatte immer grün und war auch nicht zufrieden.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
Als Tipp habe ich von @MERoller bekommen (vielen Dank abermals für die ausführliche Hilfestellung)
1 Max Motor Current auf 100%, dafür Max Battery Current erst mal auf 30%.
2 Control Mode auf "Balanced"
4 Temperatursensor vorerst abwählen. Und alle Smooth Settings erst mal auf Disable lassen

Unbekannt in ihrer Auswirkung sind 2 "The Low Threshold Voltage" und "The High Threshold Voltage", die auch nicht beschrieben sind.

Tatsächlich habe ich nun schon doppelte Drehzahl mit kaum Drehmoment beim Start und gelegentlichen Nichtstarts mit Fehler Hallsensor.


Ich würde vermuten, dass ich ein Hallsensor timing Problem habe und würde gerne eine normale Grundeinstellung hinbekommen hab aber keine Ahnung wie. Markierungen ausser die originalen Schraubenabdrücke sehe ich nicht. Ich dachte die Sensorenplatte komplett durchdrehen würde mir die richtige Position geben, scheinbar nicht. Hab dann die Phasenkabel ein paar Mal durchgetauscht und die Sensorplatte durchgedreht, keine Besserung. Alle drei Phasen machen etwas, wenn auch etwas ungleichmäßig auf dem Oszi und die Ströme der Phasen sind komplett daneben, ein bis zwei haben 20 A, die dritte kaum 5 mit Amperezange gemessen. Andernfalls weiss ich bisher nicht so richtig weiter oder wohin man sonst sein Geld schmeissen sollte für einen anderen Controller der es in Software besser hinbekommt? Der originale Controller ist ganz arg mit Akkus und Fahrzeug verdongelt, der spanische Hersteller redet nicht mit mir und stellt bisher keine Software zur Verfügung. Der Controller würde mir auf dem Papier eigentlich genügen, jedoch ist er wohl für die Vermietung ganz arg gedrosselt. Mit inzwischen nur noch einem von 2 funktionierenden Akkus schaltet er nur 0,5 kW Leistung frei, selbst mit 2 Vollen hört er bei 1,6 von 2,5 kW beworbenen auf, das ist nicht so schön, obwohl mir das Fahrzeug ansonsten echt zusagt...

Würde mich über Tipps freuen.
Zuletzt geändert von ripper1199 am So 16. Jun 2024, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste