Welcher eRoller der leicht per Software/Controller zu Tunen ist?

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Antworten
FabStar85
Beiträge: 1
Registriert: Sa 18. Mai 2024, 20:54
PLZ: 45
Kontaktdaten:

Welcher eRoller der leicht per Software/Controller zu Tunen ist?

Beitrag von FabStar85 »

Hallihallo, ich bin der neue hier :-D sofern beim Betreff nicht schon alle weg gelaufen sind, hier mal ganz kurz worum es geht:

Wurde von meinem Chef beauftragt, einen E Roller ausfindig zu machen (50er) im unteren bis mittleren Preissegment, der relativ einfach zu tunen ist. Soll heißen, dass keine großartigen Umbauten notwendig sein sollen. Der Roller wird nur auf Privat Gelände genutzt, genauer genommen auf einem Flugplatz und dient dort als Service Fahrzeug. Alle eRoller vom Werk aus sind mit 45 km/h dafür deutlich zu lahm. Und 125 er wäre zu über dimensioniert und zu teuer.

Da ich letztenendes auch dafür zuständig bin, das Ding etwas schneller zu bekommen, sollte es irgendein Roller sein, bei dem man nicht vorher studiert haben muss. Ich fange nämlich gerade erst an, mich etwas mit dem Thema zu befassen. Und wenn ich das richtig verstanden habe, wäre ein Software Tuning/Controller völlig ausreichend, um so ein Teil etwas flotter zu bekommen, oder?

Könnt ihr irgend ein bestimmtes Modell besonders empfehlen?


Vielen Dank schon mal im Voraus und ein schönes Wochenende euch

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Welcher eRoller der leicht per Software/Controller zu Tunen ist?

Beitrag von error »

Mal ganz doof gefragt: wie schnell wollt ihr denn überhaupt unterwegs sein? Und wieviel wird euch das auf einer Strecke bringen?

Was ihr an Geschwindigkeit rausholt, steckt ihr mehrfach an Ladezeit wieder rein. Egal was ihr tunt, das Ding ist bei Vollstoff in nicht mal 20-30 Min leer und muss dann für den Rest des Tages an die Steckdose.

Kurze Rechnung: Du kaufst einen Roller der mit 45 Km/h 50 Km weit kommt. Mit 60 Km/h kommst du noch max. 30 Km weit. Die schaffst du in 30 Min.

Was hast du gewonnen, wenn der Roller danach 5-8 Stunden laden soll? Ausserdem läuft der Roller nur mit vollem Akku seine Höchstgeschwindigkeit.

Kauf dir lieber einen billigen Verbrenner.

Just my 2Cent

P.S.: Mag sein, dass ich etwas übertrieben habe, aber so ungefähr kommt das hin.

Markus Sch.
Beiträge: 1191
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Welcher eRoller der leicht per Software/Controller zu Tunen ist?

Beitrag von Markus Sch. »

Beim Horwin EK1 kann man unter einer Klappe vorn einen Stecker verbinden und er soll dann ca. 60 km/h fahren. Das kann man jederzeit wieder rückgängig machen.

viewtopic.php?f=136&t=18417

https://www.horwin.eu/ek-series/

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2038
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E- - ECONELO DTR
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Welcher eRoller der leicht per Software/Controller zu Tunen ist?

Beitrag von conny-r »

viewtopic.php?f=136&t=18417&start=80 :D :lol:


Zitat:

also...hinter der Klappe war kein loses Kabel - ich habe die Wanne ausgebaut um eigentlich nur die hinteren Stoßdämpfer zu fetten (hat gequietscht wie ein altes Fahrrad) und da sind mir, neben den Seitenleuchtenkabeln die mal nicht zusammengesteckt waren auch die besagten, erschreckend dünnen Kabel in rot und schwarz entgegen gebaumelt. Bei der Gelegenheit habe ich noch einige Kabel per Kabelbinder befestigt, da klappert jetzt nichts mehr.
Es ist nur eine Steuerung die da wohl verbunden wird und es wäre sehr interessant zu wissen, was es genau bewirkt in der Steuerung und ob es wirklich in anderen Ländern mit ansonsten gleichen Komponenten aktiv ist. Denn...
Das Resultat ist mehr als verblüffend bis erschreckend - der 2kW-Motor läuft vermutlich besser als der 4kW vom Unu, jedenfalls rennt das Ding jetzt wie Sau! Ist das gesund und vom Motor auf Dauer zu verkraften? Mir ist es sogar zu viel. Auf 3 geht es bis auf 66 km/h hoch, selbst auf 2 noch bis zu 56 km/h. Auch bei 40 km/h hat es noch richtig Zug auf der Kette äähhh, Hinterrad.
Das brauche ich so aber gar nicht, ich hätte gerne einfach immer die 50 km/h auf dem Tacho um legal zu sein, gepaart mit der erheblich besseren Beschleunigung.
Kann man das irgendwie umsetzen? Sprich, besseres Ansprechverhalten aber reduzierte V-max? Wenn ich mit echten 51-52km/h (Tacho 55-56) langgeschossen komme werde ich doch sofort rausgezogen, von 60+ mal ganz zu schweigen.

Jedenfalls frage ich mich warum andere 3 und manche sogar 4kW-Motoren verbauen. Mit einer scheinbar guten Ansteuerung ist doch Leistung ohne Ende vorhanden!
-------------------------------------------------------------------------
viewtopic.php?f=136&t=18417&start=170

Zitat:

habe jetzt eine Lösung für mich gefunden und wollte euch diese nicht vorenthalten.

Meine Horwin EK1 fährt jetzt 55 (aufgebockt 57-58) und zwar auch noch mit 60%Akku. Der Anzug ist auch deutlich höher als vorher. Ich habe das berühmte Kabel verbunden und auf den zweiten Gang gestellt. Da ich bei einer Kontrolle davon ausgehen muss, dass auf Gang 3 gestellt wird habe ich den Knopf rausgehebelt und falsch herum wieder eingesetzt. Nun lassen sich die Gänge nicht mehr ändern. Baue ich das ganze zurück ist es als wäre nie was gewesen.

45 KmH ist einfach dämlich. Es gibt 30 und 50 Zonen und man geht immer nur allen auf die Nerven. Mit 55 hat man etwas Spielraum, er geht bei niedrigem Akku nicht auf die 45 runter und man hat das Gefühl, dass er weniger bremst und mehr rollen lässt.

So bin ich ziemlich zufrieden mit dem Gefährt und hoffe, dass falls ich erwischt werde es im Toleranzbereich bleibt.

Viele Grüße an alle!!!
--------------------------------------------------------
Zitat:

Unlock mit den 2 Steckern:
Schwieriges Thema. Grundsätzlich: Der Motor hat eine Nennleistung von 2000W. Entspricht 2000W/72V = 28A. Laut Hersteller und Händler 2800W kurzzeitige Spitze. Das entspricht dann 39A. So passt es auch zu den Amperezahlen auf dem Display nach dem Update. Btw: Die die Ampereangabe stimmt mit einer realen Messung überein.
So nach dem einfachen Freischalten durch die beiden Stecker (Foto im Unlock Thema, nur neue Farben RT/BL + RT) gehen jetzt durch die Vektorsteuerung bis zu 50-60 A an den Motor. Ich nehme mal einfach 55A. Das entspricht 72V*55A = 3960W. Das doppelte der Nennleistung! Doppelter Strom. Da es bereits viele EK1er gibt die nur auf Unlock fahren, sehe ich jetzt keine große Gefahr. Allerdings ein leicht unangenehmes Gefühl wenn ich jetzt 30min Bergauf fahren würde. Da BMS/FOC ja diese Funktion unterstützen, sowie der selbe Batterietyp im EK3 verbaut ist ist nur der Motor fraglich. Dieser dürfte allerdings preislich im Rahmen liegen, wenn der EK1 3300EUR kostet und die Batterie 1500. Auf der Website des Herstellers gibt es ähnliche Motoren mit 3kw/r13 für ca 500-800EUR. Ein kompatibles Modell erfrage ich noch.

Unlock 2.0:
Ich habe die Kabel absichtlich sehr offensichtlich ungesteckt baumeln gelassen und mich anderseits mit dem System verbunden. Da müsste man den Roller wirklich vollständig auseinander nehmen um meine "Leseeinheit" zu finden. Mit vollständig meine ich jedes Gehäuse (jedes!), jede Lampe, jede Leitung (inkl. Mäntel der Leitungen abziehen) und jeden Stecker (inklusive PINs ziehen, Aderendhülsen entfernen). Da das Forum hier das einzige ist welches unter "unlock howrin ek1" sofort zu finden ist und jeder Gutachter, der google bedienen kann, hier infos zu finden wird, gehe ich nicht näher auf meine Lösung ein. Gern per PN.

Controller:
Zum Schluss: Steuerung ist ein Lingbo LBMC72122 HK2A. Es gibt für die NIUs einige Möglichkeiten mit diesen Dingern. Mal gucken was hier zukünftig noch zum Thema Controller erscheint :)
Gruß Conny

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 2825
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Welcher eRoller der leicht per Software/Controller zu Tunen ist?

Beitrag von Fasemann »

Ich würde ne gebrauchte Gurke suchen, 400 € Akku, 250€ Controller und gleich paar große Reifen drauf .je nachdem wie viel Geld ihr ausgeben wollt, die Jugend kann das Ding einmal zerlegen und frisch machen.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 720
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Welcher eRoller der leicht per Software/Controller zu Tunen ist?

Beitrag von guewer »

... und ich würde trotz allem einen 125er Elektroroller kaufen, weil man da keinerlei Hirnschmalz in ein eventuell doch schwer umzusetzendes Tuning setzen muss UND weil die 125er Elektroroller kaum noch teuerer sind als die 45er (siehe Anbieter Nova-Motors).

Ausserdem würde sich ein 125er in einigen Jahren wesentlich besser (= zu einem höheren Preis) verkaufen wie die Langsamfraktion, weil bis dahin viel mehr Leute die 196er Führerscheinerweiterung gemacht haben werden.

Auf was noch zu achten ist, dass die Akkus (also eher die BMS-e dieser) "dumm" sind. D.h. dass kein spezielles Kabel beim Laden den Akkuzustand abfragt, damit der Akku überhaupt geladen wird. Dann kann man sich nämlich günstig über Aliexpress einen Schnelllader kaufen, der sagen wir 'mal mit 12 A (statt regulär vielleicht nur 6 oder 7 A) den Akku wiederauflädt. => Spart eine Unmenge Zeit.

Dann - auch noch wichtig - Am besten einen zweiten Akku gleich dazukaufen. Ein zweites Batteriefach unter dem Sitz ist dafür zwar nicht zwingend erforderlich, aber trotzdem sehr hilfreich, weil es die durchgehende Nutzungsdauer verdoppelt.

Oder wenn man mehrmals am Tag zum Ausgangspunkt zurückkehrt, kann man ständig mit einem Akku fahren, während der andere Akku aufgeladen wird. Und das immer im Wechsel. Und genau dafür ist ein leistungsstarkes China-Ladegerät, das sagen wir mit 12 A (je nachdem bis halt das Akku-BMS von sich aus abriegelt) den Akku volllädt optimal, weil der Akku dann im 2-Stunden-Takt schon wieder (fast) vollgeladen ist.

Sowas bekommt man mit den mitglieferten Ladegeräten niemals hin, weil die auf Akkuschonung ausgelegt sind. Und das, obwohl die Akkus ladestärkemäßig viel mehr wegstecken können.

Just my 2 Cents....
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

qwert0815
Beiträge: 180
Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
Roller: EconeloDTR&Kumpan1954 LiFePO4 DIY Umbau 2xfreiw. zugelassen
PLZ: 22523
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Versicherungsmakler
Kontaktdaten:

Re: Welcher eRoller der leicht per Software/Controller zu Tunen ist?

Beitrag von qwert0815 »

Moin.

ich würde mir einen alten Kumpan 1956 besorgen, wenn man die schwarze Verschalung unter der Sitzbank abbaut (6 Schrauben) kommt u.a. der Controller zum Vorschein. Am Controller hängt am Kabel ein kleines Poti. Angeblich lässt sich damit die Vmax einstellen. Da mein Roller auch ohne Tuning eine Vmax von 47 km/h (GPS) erreicht und ich auf jeden Fall "gesetzeskonform" unterwegs sein will, hab ich daran noch nicht herumgespielt

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste