Kennt/fährt jemand dieses 125er emotorrad?

Holgie72
Beiträge: 5
Registriert: Mo 13. Mai 2024, 12:28
Roller: Zfe bike
PLZ: 57489
Kontaktdaten:

Re: Kennt/fährt jemand dieses 125er emotorrad?

Beitrag von Holgie72 »

Hallo zusammen,
Vielen Dank für den Kontakt. Werde da die Tage mal anrufen.
Bei mir funktioniert übrigens der Tacho einwandfrei und zeigt die richtige Geschwindigkeit an, nur der kilometerzähler zählt fast doppelt. 😁
Der Regler scheint wirklich nur über die Spannung zu regeln. Die Anzeige geht runter wenn ich Vollgas gebe und hoch wenn ich es wieder zurücknehme.
Wegen dem Kettenschutz sehe ich kein Problem. Wie gesagt wird noch eine Version mit Mittelmotor verkauft und bei der Serienfertigung mit eh schon geringer Jahresstückzahl auch noch zwei Versionen zu bauen macht meiner Meinung nach auch wenig Sinn.
Gruß
Holger
Dateianhänge
IMG_3071.png

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1312
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Kennt/fährt jemand dieses 125er emotorrad?

Beitrag von rainer* »

...irgendwo hab ich das Logo mit dem weiß-blauen Propeller schon mal gesehen. Kommt mir irgendwie bekannt vor :roll:

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 170
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Kennt/fährt jemand dieses 125er emotorrad?

Beitrag von Gearsen »

rainer* hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 14:28
...irgendwo hab ich das Logo mit dem weiß-blauen Propeller schon mal gesehen. Kommt mir irgendwie bekannt vor :roll:
Autsch, ja... Copycat lässt grüßen. Ähnlichkeiten sind voll beabsichtigt. Erkennt man im Vorbeifahren eh nicht genau... :lol:
Bild_2024-05-27_181524442.png
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kennt/fährt jemand dieses 125er emotorrad?

Beitrag von STW »

Holgie72 hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 12:45
...
Der Regler scheint wirklich nur über die Spannung zu regeln. Die Anzeige geht runter wenn ich Vollgas gebe und hoch wenn ich es wieder zurücknehme.
...
Damit ist leider nachgewiesen, dass der Akku deutlich an der Belastungsgrenze / grenzwertig betrieben wird. Für die Lebensdauer ist das nichts ...
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Holgie72
Beiträge: 5
Registriert: Mo 13. Mai 2024, 12:28
Roller: Zfe bike
PLZ: 57489
Kontaktdaten:

Re: Kennt/fährt jemand dieses 125er emotorrad?

Beitrag von Holgie72 »

At stw: Ich denke mal das es ganz normal ist das die Spannung minimal runter geht wenn ich die Batterie mit 10kw belaste. Wie groß ist denn die Differenz der Spannungen bei voller und leerer Batterie. Und davon dann ein bis zwei Prozent?
Das wird bei deinem Moped nicht viel anders sein.

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kennt/fährt jemand dieses 125er emotorrad?

Beitrag von STW »

Bei meinem ersten Selbstbau mit analoger Ladeanzeige (eigentlich für Bleiakkus) war das so. Prinzipiell sinkt auch die Akkuspannung unter Last je nach Temperatur und Ladestand, auch bei den neuen Maschinen.

In älteren Posts von vor 10 - 15 Jahren wirst Du mein Wehklagen nachlesen können, dass es damals keine BMS-Lösungen gab, die die Temperaturen und andere Parameter berücksichtigt haben. Das "BMS" wurde vom Fahrer ersetzt, der anhand des Blickes auf die analoge Ladeanzeige entscheiden mußte, ob der weitere Dreh am Gasgriff noch gesund für den Akku ist. Das war alles noch nicht "foolproof".

Mittlerweile sind die E-Fahrzeughersteller aber deutlich weiter:
- Der Ladezustand wird nicht mehr analog ermittelt, sondern vom BMS, das vom Hersteller mit den Kerndaten des Zellenherstellers gefüttert worden ist
- Der Akku ist (z.B. aufgrund besserer Zellen, oder eben durch mehr Kapazität) so dimensioniert, dass die Motorleistung schon begrenzt wird, bevor der Akku der limitierende Faktor wird
- die Leistungsreduktion wird anhand von Temperatur und Ladestand vorgenommen und entweder im Display angezeigt, oder Fahrstufen werden gesperrt,

Der Vorteil ist, neben der Akkuschonung, dass ich als Fahrer weiß, welche Leistung mir jetzt gerade zu Verfügung steht. Und das ganze ist "endkundensicher", der unbedarfte Fahrer kann den Akku nicht mehr so schnell durch falsche Behandlung ruinieren.

Der Spannungshub einer einzelnen Zelle liegt, je nach Hersteller, bei 3.3 - 4.2V, also knapp 1V, also locker 25%. Das sind die Daten für Zellen ohne Last, also SOC zwischen 100% und 0%. Manche Hersteller lassen unter Last noch niedrigere Spannungen als 3.3V zu. Je nach Datenblatt mancher Zellhersteller sind unter Last auch 2.8V möglich. Allerdings ist recht eindeutig, wie Zellen altern, wenn man sie so quält. Aber zumindest sollen die dann noch nicht von alleine brennen. :D

Der Spannungseinbruch unter Last ist umso höher, je leerer die Zellen sind.
Der Spannungseinbruch unter Last ist umso höher, je kälter die Zellen sind.
Beide Effekte addieren sich.

Heißt also: wir haben eine recht hohe Bandbreite, was mir ein Akku an Spannung im Leerlauf liefern kann, und wir haben ein paar Parameter, anhand derer das BMS Strom "freigibt".

Bei dem Exemplar, dass Du da hast, wird wohl alles an Leistung freigegeben, was gerade machbar ist. Damit kommt man auf die für das Datenblatt relevanten 140km/h bei 100% SOC und kann bei unbedarften Kunden punkten. Es ist halt nur nicht sonderlich gesund für die Akkus, das Fahrzeug so anzubieten.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Holgie72
Beiträge: 5
Registriert: Mo 13. Mai 2024, 12:28
Roller: Zfe bike
PLZ: 57489
Kontaktdaten:

Re: Kennt/fährt jemand dieses 125er emotorrad?

Beitrag von Holgie72 »

Hallo zusammen! Hat evtl. jemand Infos zu dem bms von Nanjing fardrive?
Ich habe einen ty72. Es gibt wohl noch kl und nd.
Wodurch unterscheiden die sich oder gibt es irgendwo Unterlagen dazu?
Danke!
Gruß
Holger
Dateianhänge
IMG_3103.jpeg

dominik
Beiträge: 1903
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Kennt/fährt jemand dieses 125er emotorrad?

Beitrag von dominik »

Das ist nicht das BMS sondern ein für den Hersteller des Moppeds gelabelter oder gebrandeter ND72890.

Bei Koltor steht halt KL drauf.

Da steckt auf jeden Fall ein ordentlicher Controller drin.

Gibt es einen Link zum Verkäufer?
Wenn ich suche finde ich immer nur die 3kw Variante.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jür_gen und 11 Gäste