Aufrüstung

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18760
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von MEroller »

Wer weiß, wie konstant die Fertigunsqualität bei ehemals Pneumant ist? Das sind wirklich sehr üble Kinkerlitzchen-Schäden!
Bei mir waren das immer sehr habhafte Sachen, ein Nietnagel, der in einer (frag mich nicht, wie er da hinkam!) Seitenflanke steckte, und ein anderes Mal war es ein mehre cm großes Blechstück, das irgenwer beim Vorbeifahren von seinem Rostkübel verloren hatte. Das vierte Mal war es auch ein schleichender Luftverlust, das war eine recht große Holzschraube mitten im Profil, die ich nach Entdeckung rausschraubte, aber weil da die Luft dann laut und kräfitg entwich schraubte ich sie wieder ganz schnell rein und fuhr so lange und jeden Tag einmal aufpumpend, bis ich die Zeit fand, mal wieder meinen Stinkerhändler zu besuchen zum Reifenwechsel Nr. 4...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von lasser »

Moin!

Vor ein paar Tagen sind meine neuen Bleisteine gekommen. Ich habe mir 8 Stk. Multipower MP22-12C gekauft, über einen amazon-Händler...

Alle bis auf weniger als 0,1V in Gleichlauf gebracht und die passenden jeweils in einen 4er Block gepackt. Gestern eingebaut.

:-) Endlich fährt die Kiste 45!

Aber etwas irritiert mich sehr: während der erste Block beim Laden im Gleichlauf bleibt, gerät einer des 2. Blocks völlig aus dem Ruder, eilt den anderen dreien um 0,4V oder mehr voraus. Das ist doof.
Nach dem Fahren haben sie alle 8 die gleiche Spannung.
Ich frag mich nun
1. ob ich da was tun kann
2. ob sich das evtl von allein gibt, wenn die ein paar kontrollierte(!) Ladezyklen hinter sich haben

Der Zusatzakku ist nun auch da, durch ein wenig Herumgeschiebe mit den Bleiakkus habe ich dafür sogar im Batteriekasten Platz gefunden.
@gge: Ich würde Deine Hilfe per PN evtl wieder in Anspruch nehmen, wenn das i.O. ist?

Schöne Grüße
Frank

ps: die alten 8 Bleier werde als Energiespeicher genutzt, aus dem sich dann unsere Serverchen bedienen. Mit ein wenig Glück und einem nicht so teuren Solarmodul amortisiert sich das sogar :-)
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von STW »

Wenn es nach ca. 5 Ladevorgängen nicht besser wird, würde ich den voreilenden Akku ausbauen. Sind keine Kontaktprobleme und damit Übergangswiderstände und daraus resultierende Spannungserhöhung beim Laden erkennbar, dnn wäre der Akku ein Reklamationsfall.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Aufrüstung abgeschlossen!

Beitrag von lasser »

Ok, ich werde die Dinger mal genau im Auge behalten. Das seltsame ist, das sie beim Laden bis ca. 13,9V fast perfekt im Gleichlauf sind und erst dann auseinanderlaufen...

Übrigens: Ich habe den kleinen LiFePO4-Zusatzakku endlich eingebaut. Alles funktioniert wie erhofft, ich kann jetzt im normalem Verkehr mitfahren :-)

Damit ist die Aufrüstung vermutlich beendet!

Vielen Dank für Tipps und Mitdenken!
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 181
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von gge »

Hallo Lasser,

dann mal Herzliche Glückwunsch zur erfolgreichen Umrüstung und dem LiFePo Tuning :lol:
Bin jetzt mit meinen alten Bleiklötzen auch schon bei 8600 km angelangt und gespannt ob die
Multipower bei dir genau so lange halten wie die Chinaware. So wie es aus sieht wird's bei mir noch ne
Weile gehen bis die Akkus platt sind - Reichweite immer noch locker 34 km mit 2 Pers. und 56 km/h max -
(natürlich incl. der 2 LiFepo's) und so kann ich entspannt warten wie deine Multipowererfahrungen laufen ;)

Allzeit gute Fahrt!

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von lasser »

Moinsen!
gge hat geschrieben:dann mal Herzliche Glückwunsch zur erfolgreichen Umrüstung und dem LiFePo Tuning
Danke! Für mich war das ein ziemlicher Angang, aber ich bin froh es gemacht zu haben!
Ich bin inzwischen schon mal 40km unterwegs gewesen, und zwar ohne nennenswerte Einbußen bei Vmax oder Beschleunigung. Spannung bei Blei und Li war danach noch so hoch, dass ich noch um eltiches weiter gekommen wäre. Aber ausreizen werde ich das jetzt beim 2. Satz Bleianker nicht mehr, bin ja lernfähig.
Bin jetzt mit meinen alten Bleiklötzen auch schon bei 8600 km angelangt... wird's bei mir noch ne Weile gehen bis die Akkus platt sind - Reichweite immer noch locker 34 km mit 2 Pers. und 56 km/h max - (natürlich incl. der 2 LiFepo's) und so kann ich entspannt warten wie deine Multipowererfahrungen laufen ;)
Ich auch. Vor Greensavern habe ich mich ob des verrückten Preises gedrückt. Das wäre beim günstigsten was ich fand quasi das doppelte gewesen. Rein vom Papier her schauen die MP nicht schlechter aus als die orig. Akkus, aber wer weiß das alles schon...
Deine 56km/h sind mir zuviel. Mit den knapp 50 bin ich hier in der Gegend locker am Mitschwimmen ohne jemand aufzuhalten. Aber über Land bringt das - außer Zeitgewinn natürlich - nix. Da biste immer noch ein Stolperstein für die Verrückten in den 4-rädrigen Karren...

Wenn ich schneller sein will, dann hol ich mir einen größeren Roller :-)

Ich werde weiter berichten.

Seid gegrüßt
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Funny
Beiträge: 273
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
Roller: Emco Nova
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Reifen

Beitrag von Funny »

Ich habe gerade gelesen, dass ihr über die Reifen diskutiert. Ich muss auch gerade neue Reifen aufziehen lassen, da sich ein über 7 cm langer Bolzen in mein Hinterrad gebohrt hatte. Außerdem sind die Chinareifen auch fast runter gefahren, in der MIttelrille sind es nur noch knapp 3 mm Profil. Bei meinen Radgrößen gibt es nur einen möglichen Reifen: Heidenau K 66. Da ich hier im Forum gelesen habe, dass jemand im Sommer den K 66 Snowtec fährt und damit gut klar kommt, bin ich am Überlegen, ob ich auch diesen nehme oder ist davon eher abzuraten? Ich habe nämlich nicht wirklich vor, bei Eis oder Schnee zu fahren. Aber ich fahre im Winter, solange eben kein Eis und Schnee vorliegt und im letzten Winter konnte ich durchgehend fahren, da es hier gar keinen Schnee gab und Eis nur morgens/nachts. Es kann aber auch schon vorkommen, dass ich losfahre ohne Schnee und plötzlich schneits abends und ich muss zusehen, wie ich gut zu Hause ankomme. Würden solche Fahrten auch mit dem K 66 M/C gehen?
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18760
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Reifen

Beitrag von MEroller »

Funny hat geschrieben: Es kann aber auch schon vorkommen, dass ich losfahre ohne Schnee und plötzlich schneits abends und ich muss zusehen, wie ich gut zu Hause ankomme. Würden solche Fahrten auch mit dem K 66 M/C gehen?
Nur wenn Dein Eeeefun ganz sachte dosierbar anfahren kann. Wenn er quasi mehr von der An/Aus Sorte ist geht auf Schnee fahren garnicht, egal ob Snowtex oder nicht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 11 Gäste