ich suche für eine Diplomarbeit an meiner Schule ein Steuergerät das eine Energierückgewinnungsfunktion besitzt.
Wir wollen einen e-Scooter mit Energierückgewinnung bauen, aber haben bis jetzt noch kein passendes Steuergerät gefunden.
Das Steuergerät sollte für einen 500W und 36V Motor passend sein.
Ich bedanke mich im voraus für jede hilfreiche Antwort.
Würde am leichtesten beim Gleichspannungsmotor funktionieren. Zwischen Motor und Ladespannung zwei Dioden oder ein Schwellwertschalter, sodass bei einem geringen Stromfluss durch den Motor und dadurch höhere Spannung bei über 12,8V die Dioden leitend werden und so ein Teil der Energie wieder den Batterien zuführen.Wichtig ist nur das die Spannung unter 12,8V dem Motor zugeführt wird, also ein Spannungsteiler oder eine ähnliche Schaltung würde Sinn machen.
Beim 3 Phasen Motor würde ich es mit einer Phasenanschnittsteuerung probieren, diese gibt es in der Solartechnik und fungieren als Netzinverter. Allerdings gibt es hier bestimmt jemand der es noch besser weiß als ich.
1. Ist es ein 36V Gleichstrommotor? Motorcontroller hat 2 dicke Kabel von der Batterie und es gehen 2 dicke Kabel zum Motor.
Die Gleichspannung wird durch den Motorcontroller mittels PWM = Pulsweitenmodulation zwischen 0...36V gestellt und damit die Drehzahl. Beim Rückspeisen z.B. ändert sich die Stromrichtung und man braucht eine Ankerstrom-Wendeschaltung oder einen speziellen Motorcontroller der einen zweiten Motorcontroller enthält.
2. Ist es ein 36V BLDC Motor? Motorcontroller hat 2 dicke Kabel von der Batterie und es gehen 3 dicke Kabel zum Motor sowie 5 dünne Kabel (für 3 Hallsensoren und 2 dünne Kabel Versorgungsspannung für die Hallsensoren). Motorcontroller mit und ohne Rückspeisefunktion gibt es z. B. bei Kelly Motorcontroller USA, fertig zu kaufen. Oder einmal bei den Fahrrädern Pedelecs schauen.
Peter51 hat geschrieben:1. Ist es ein 36V Gleichstrommotor? Motorcontroller hat 2 dicke Kabel von der Batterie und es gehen 2 dicke Kabel zum Motor.
Die Gleichspannung wird durch den Motorcontroller mittels PWM = Pulsweitenmodulation zwischen 0...36V gestellt und damit die Drehzahl. Beim Rückspeisen z.B. ändert sich die Stromrichtung und man braucht eine Ankerstrom-Wendeschaltung oder einen speziellen Motorcontroller der einen zweiten Motorcontroller enthält.
2. Ist es ein 36V BLDC Motor? Motorcontroller hat 2 dicke Kabel von der Batterie und es gehen 3 dicke Kabel zum Motor sowie 5 dünne Kabel (für 3 Hallsensoren und 2 dünne Kabel Versorgungsspannung für die Hallsensoren). Motorcontroller mit und ohne Rückspeisefunktion gibt es z. B. bei Kelly Motorcontroller USA, fertig zu kaufen. Oder einmal bei den Fahrrädern Pedelecs schauen.
Es ist ein Gleichstrommotor. Das Problem ist wir suchen schon ca. 2 Wochen nach so einem speziellen Steuergerät mit rückspeise Funktion doch haben bis jetzt noch nichts gefunden. Deswegen wollten wir wissen ob hier jemand schon einmal so ein Steuergerät gefunden hat oder eine alternative Lösung für unser Projekt hat. Außerdem wollte ich fragen ob du uns das mit der Ankerstrom-Wendeschaltung genauer erklären könntest.
Also 36V 500W Gleichstrombürstenmotor. Wenn das Fahrrad? rollt, der Motor spannungslos vom Controller ist, kann durch kurzschließen des Motors mittels Widerstands, gebremst werden - ist aber kein Energierückspeisen. (Früher bremsten die Straßenbahnen so, im Winter Bremswiderstände unter den Sitzen und im Sommer auf dem Dach).
Einmal Richtung Motor H-Brücke, Modellbau googeln. Oder in den Forum City EL (Kabinenroller) nach Schaltuntungen für Rekuperation schauen.
Peter51 hat geschrieben:Also 36V 500W Gleichstrombürstenmotor. Wenn das Fahrrad? rollt, der Motor spannungslos vom Controller ist, kann durch kurzschließen des Motors mittels Widerstands, gebremst werden - ist aber kein Energierückspeisen. (Früher bremsten die Straßenbahnen so, im Winter Bremswiderstände unter den Sitzen und im Sommer auf dem Dach).
Einmal Richtung Motor H-Brücke, Modellbau googeln. Oder in den Forum City EL (Kabinenroller) nach Schaltuntungen für Rekuperation schauen.
Wir haben uns doch für einen BLDC entschieden und haben auch schon einen passenden Controller gefunden.
Danke für die Infos