Das hier könnte eine alternative zu dem originalen Bleiklotz sein. Die Anschlüsse müssen entsprechend adaptiert werden, mal den örtlichen Vorwerk (Kobold) Fachmann befragen zwecks wechsel.
Mängel und Problemlösungen CE 04
- Kadett 1
- Beiträge: 3079
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
https://www.ebay.de/itm/353818841226?var=623189055092
Das hier könnte eine alternative zu dem originalen Bleiklotz sein. Die Anschlüsse müssen entsprechend adaptiert werden, mal den örtlichen Vorwerk (Kobold) Fachmann befragen zwecks wechsel.
Das hier könnte eine alternative zu dem originalen Bleiklotz sein. Die Anschlüsse müssen entsprechend adaptiert werden, mal den örtlichen Vorwerk (Kobold) Fachmann befragen zwecks wechsel.
- Norbert
- Beiträge: 3427
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Wenn das nicht Ebay wäre, wo nichts passieren kann, würde ich laut "Fakeshop!" rufen.
Bei dem Preis würde ich nicht weiter nachdenken.
Sofern man das mit dem Anschluss selber hinbekommt.
Bei dem Preis würde ich nicht weiter nachdenken.
Sofern man das mit dem Anschluss selber hinbekommt.
- Kadett 1
- Beiträge: 3079
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Unsere Kiste lädt tatsächlich nach im Stillstand!!! CTECK Ladegerät obsolet solange der Fahrakku noch genügend "Saft" hat. Ich bin die ganze letzte Woche nicht gefahren. Das macht das versagen der originalen Yuasa AGM Batterie noch enttäuschender. Die hätten früher reihenweise Harakiri begangen ...
- Norbert
- Beiträge: 3427
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Das sieht irgendwie nach Leckstrom aus. Wenn die Batterie nur platt ist, sollte es nicht etliche Stunden dauern, daß sie von etwas über 13V auf 12,2V abfällt bis wieder nachgeladen wird. Wobei es div. Akkuschäden gibt, innerer Leckstrom kann natürlich auch sein. Vielleicht einfach mal abklemmen, aufladen und dann die Spannung der Batterie beobachten oder eben eingebaut den Leckstrom beobachten.
Wobei die extrem kurzen Aufladezeiten entweder für eine wirklich platte Batterie oder einen wirklich hohen Ladestrom sprechen. Letzteres wäre eine sehr plausible Erklärung für einen frühen Batterietod. Wenn BMW da Ladetechnik aus dem Verbrennerbereich genommen hat und viele A in die kleine AgM schiebt, weil ja normalerweise der Anlasser nachher wieder gehen muss - dann wäre das kein Wunder.
Wobei die extrem kurzen Aufladezeiten entweder für eine wirklich platte Batterie oder einen wirklich hohen Ladestrom sprechen. Letzteres wäre eine sehr plausible Erklärung für einen frühen Batterietod. Wenn BMW da Ladetechnik aus dem Verbrennerbereich genommen hat und viele A in die kleine AgM schiebt, weil ja normalerweise der Anlasser nachher wieder gehen muss - dann wäre das kein Wunder.
- error
- Beiträge: 2074
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Das sieht eher wie eine gegrillte AGM Batterie aus: die Ladespannung geht sofort steil über die Gasungsspannung hinaus. Wäre die Batterie heil und entladen, müsste die Spannung langsam(er) ansteigen.
Die Temperatur steigt auch viel zu schnell. Das sieht nicht gesund aus. Ich wette da ist mindestens eine Zelle aufgebläht.
- Mr XKL
- Beiträge: 480
- Registriert: Do 14. Jul 2022, 12:18
- Roller: Blu:s XT950; BMW CE 04
- PLZ: 14
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
…dann solltest du aber auch die folgenden Zeilen nicht verschweigen, die imho erläuterungsbedürftig sind:davidflorian hat geschrieben: ↑Mo 9. Dez 2024, 14:23Dann funktioniert die beschriebene Nachladefunktion nicht?
Bildschirmfoto 2024-12-09 um 14.21.58.png
Wird denn weiter nach dreimaligem Prüfen und ggf. Aufladen der 12V-Batterie dieser Prozess weiter durchgeführt oder hat es sich dann damit erledigt?
Meine steht jetzt seit 2 Monaten unbewegt, ich habe noch nie irgendwelche Geräusche gehört oder ein Absinken des SoC der HV bemerkt…Eine wie in der BDA beschriebene Meldung habe ich bisher noch nicht auf dem Display gehabt
Grüße
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2043
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Stimme error zu. Eine gesunde AGM Batterie braucht einige Zeit um z.B. von 12,5V auf 13,4V geladen zu werden. Sterbende Bleiakkus erreichen die Endspannung ziemlich schnell, da sie kaum noch Kapazität aufnehmen können. Aber hier sieht es für mich anders aus: es kann auch sein, dass der Log nur die Ladespannung anzeigt (ist ja beim Auto genau so wenn man misst- solange das Ladegerät drann hängt, hat man die volle Spannung und wenn man es gleich wieder abhängt fällt die Spannung auf den Istwert der Batterie). Bei ca.12,8V ist die Nachladung wieder beendet. Sie wird also wie mit einem CTEK Erhaltungsladegerät nur angepulst um ein gesundes Spannungslevel zu halten.
Liebe Grüße
Andi
Andi
- error
- Beiträge: 2074
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Letztendlich wird sich das ähnlich wie in meinem Twizy verhalten: dort liefert der Lader 20A auf dem 12V Zweig. Bei den neueren Twizys läuft auch zyklisch das Ladeverfahren an. Dadurch ist die Lebensdauer der AGMs endlich. Sobald die Dinger austrocknen werden sie beim Laden warm und blähen sich auf.
Eure CE04 kommen vermutlich langsam in das Alter, bei denen die AGMs ihr EOL erreicht haben. Im Twizyforum gibt zu dem Thema gefühlt 10.000 Beiträge.
Ich habe bei meinem Twizy etwas neues ausprobiert und eine Sodium Batterie verbaut. Bin da anscheinend der erste. Auf jeden Fall ist das mit dem Überschießen der Ladespannung vorbei. Das würde der Sodiumbatterie aber auch nichts ausmachen.
Für Langzeiterfahrungen ist es leider zu früh.
- davidflorian
- Beiträge: 1692
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 10:52
- Roller: BMW CE 04 11kW (Ex: Niu M1 Pro, Super Soco CUX, Silence S01)
- PLZ: 22927
- Wohnort: Großhansdorf
- Tätigkeit: Dreaming of Mobilize Duo
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Ausbau war ja wirklich kinderleicht. Aber welche bestelle ich jetzt neu?
1. YUASA BMW für 90€
https://www.leebmann24.com/de/de/produc ... e-10711091
2. YUASA YTZ6V für 60€
https://www.mymoto24.de/produkt/90/3495 ... BS-Bj-2024
3. lithium batterie 12V 6Ah/12Ah/30Ah LiFePO4 für 25€
https://www.ebay.de/itm/353818841226
Anderer Anschluss?!
1. YUASA BMW für 90€
https://www.leebmann24.com/de/de/produc ... e-10711091
2. YUASA YTZ6V für 60€
https://www.mymoto24.de/produkt/90/3495 ... BS-Bj-2024
3. lithium batterie 12V 6Ah/12Ah/30Ah LiFePO4 für 25€
https://www.ebay.de/itm/353818841226
Anderer Anschluss?!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19399
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Wenn Lithium-Eisenphosphat, dann nur Winston LiFeYPO4. Nur mit Yttrium dottiert ist auch laden bei unter 0°C Zelltemperatur erlaubt!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste