Positivste Zelle verliert mehr Ladung, warum?
-
- Beiträge: 143
- Registriert: Fr 5. Jun 2020, 07:27
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Positivste Zelle verliert mehr Ladung, warum?
Ich habe nun schon mehrfach feststellen müssen, dass bei meinen Akkus die positivste Zelle in der Reihe mehr Ladung verliert als die anderen.
Ich betreibe meine Akkus ohne ständigen Ladungsausgleich durch ein BMS (da Fehlerquelle und Fehlerverschleierung). Periodisch prüfe ich die Einzelspanngungen. Dabei stelle ich eigentlich immer fest, dass die positivste Zelle 2 oder 3 Hundertstel Volt tiefer liegt als die anderen. Immerhin dann ca. 1 bis 2 Ah Ladungsunterschied.
Das ist nur eine subjektive Beobachtung, die ich mir nicht erklären kann. Gäbe es da einen physikalische Effekt, der das bewirken könnte?
Ich betreibe meine Akkus ohne ständigen Ladungsausgleich durch ein BMS (da Fehlerquelle und Fehlerverschleierung). Periodisch prüfe ich die Einzelspanngungen. Dabei stelle ich eigentlich immer fest, dass die positivste Zelle 2 oder 3 Hundertstel Volt tiefer liegt als die anderen. Immerhin dann ca. 1 bis 2 Ah Ladungsunterschied.
Das ist nur eine subjektive Beobachtung, die ich mir nicht erklären kann. Gäbe es da einen physikalische Effekt, der das bewirken könnte?
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Positivste Zelle verliert mehr Ladung, warum?
Hallo,
während der Entladung im Fahrzeug fließt natürlich der gleiche Strom durch alle Zellen und während des Aufladens über ein Ladegerät, dass alle Zellen gemeinsam lädt, fließt ebenfalls die gleiche Ladungsmenge durch.
Wenn sich da also Unterschiede im Ladungsniveau (neu) entwickeln, kann dass nur über Selbstentladung in den Zellen passieren und nur dann wenn die Selbstentladung zwischen den Zellen verschieden ist bzw. wäre.
Um so etwas allerdings genau messen zu können müsstest Du jedoch die Zellen zu einem bestimmten Zeitpunkt alle auf gleiches Ladungsniveau bringen, was deswegen schwer ist, weil die Zellen ggf. nicht auf gleicher Temperatur sind. Dass es bei dir genau die äußerste Zelle ist, die da aus der Reihe tanzt, könnte jedenfalls an deren Temperatur liegen, wenn sie am Rand des Akku-Paketes zu finden ist. Da muss Du davon ausgehen, dass die Zellen auch nach der Ladung seltenst gleiche Spannung haben.
Wenn Du ohne Ballancing-Strom arrbeitest, fließt da aber trotzdem der gleiche Strom durch alle Zellenstränge, aber die Zellen mit niedriger Temeratur und damit höherem Innenwiederstand haben auch einen größeren Spannungsabfall, der neben der realen Ladespannung zur Spannungsdifferenz zwischen den seriellen Zellensträngen führt. Wenn das Ladegerät mit Ladeschluss-Spannung und Reststrom abschaltet, fällt die gesammte Ladespannung zurück auf die Summe der Einzelladespannungen der Zellenstränge. Die Komponente durch den Stromfluss gegen den Innenwiderstand ist dann verschwunden. Du hast dann von Anfang an Unterschiede bei den Ladespannungen, alleine durch unterschiedliche Innenwiderstände.
Steht der Akku dann herum, ist die Selbstentladung auch temperaturabhängig und natürlich auch von der Produktionsgüte der jeweiligen Zelle.
Die Unterschiede in der Ladespannung können sich über Wochen und Monate verstärken, weshalb die Akku-BMS dann nachbalancieren. Wenn Du LiFePO4-Zellen nutzt ist das Problem erheblich größer, da deren Selbstentladung bei Volladespannung (3,65 Volt) immens hoch liegt.
Solange Du nur einen kleineren Teil der Energie aus den Zellen entnimmst, kannst Du so arbeiten. Schechte Balance wird aber problematisch, wenn die Zellen auch mal nah an leer gefahren werden.
Viele Grüße
Didi
während der Entladung im Fahrzeug fließt natürlich der gleiche Strom durch alle Zellen und während des Aufladens über ein Ladegerät, dass alle Zellen gemeinsam lädt, fließt ebenfalls die gleiche Ladungsmenge durch.
Wenn sich da also Unterschiede im Ladungsniveau (neu) entwickeln, kann dass nur über Selbstentladung in den Zellen passieren und nur dann wenn die Selbstentladung zwischen den Zellen verschieden ist bzw. wäre.
Um so etwas allerdings genau messen zu können müsstest Du jedoch die Zellen zu einem bestimmten Zeitpunkt alle auf gleiches Ladungsniveau bringen, was deswegen schwer ist, weil die Zellen ggf. nicht auf gleicher Temperatur sind. Dass es bei dir genau die äußerste Zelle ist, die da aus der Reihe tanzt, könnte jedenfalls an deren Temperatur liegen, wenn sie am Rand des Akku-Paketes zu finden ist. Da muss Du davon ausgehen, dass die Zellen auch nach der Ladung seltenst gleiche Spannung haben.
Wenn Du ohne Ballancing-Strom arrbeitest, fließt da aber trotzdem der gleiche Strom durch alle Zellenstränge, aber die Zellen mit niedriger Temeratur und damit höherem Innenwiederstand haben auch einen größeren Spannungsabfall, der neben der realen Ladespannung zur Spannungsdifferenz zwischen den seriellen Zellensträngen führt. Wenn das Ladegerät mit Ladeschluss-Spannung und Reststrom abschaltet, fällt die gesammte Ladespannung zurück auf die Summe der Einzelladespannungen der Zellenstränge. Die Komponente durch den Stromfluss gegen den Innenwiderstand ist dann verschwunden. Du hast dann von Anfang an Unterschiede bei den Ladespannungen, alleine durch unterschiedliche Innenwiderstände.
Steht der Akku dann herum, ist die Selbstentladung auch temperaturabhängig und natürlich auch von der Produktionsgüte der jeweiligen Zelle.
Die Unterschiede in der Ladespannung können sich über Wochen und Monate verstärken, weshalb die Akku-BMS dann nachbalancieren. Wenn Du LiFePO4-Zellen nutzt ist das Problem erheblich größer, da deren Selbstentladung bei Volladespannung (3,65 Volt) immens hoch liegt.
Solange Du nur einen kleineren Teil der Energie aus den Zellen entnimmst, kannst Du so arbeiten. Schechte Balance wird aber problematisch, wenn die Zellen auch mal nah an leer gefahren werden.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- conny-r
- Beiträge: 2518
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Positivste Zelle verliert mehr Ladung, warum?
Hallo Didi,
wie immer sehr gut erklärt.
Ich habe meinen geschädigten Akku während der Lagerung auf Soft Balance eingestellt und die Entladung liegt in 100 Tagen deutlich unter 2 Volt.
.
.
wie immer sehr gut erklärt.
Ich habe meinen geschädigten Akku während der Lagerung auf Soft Balance eingestellt und die Entladung liegt in 100 Tagen deutlich unter 2 Volt.
.
.
Gruß Conny
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Mi 3. Jul 2019, 00:02
- Roller: ecooter e2s
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Positivste Zelle verliert mehr Ladung, warum?
habe ich teilweise auch festgestellt. Welche BMS verwendest du? Sind es diy Akkus?EMaxi hat geschrieben: ↑Fr 1. Aug 2025, 22:18Ich habe nun schon mehrfach feststellen müssen, dass bei meinen Akkus die positivste Zelle in der Reihe mehr Ladung verliert als die anderen.
Ich betreibe meine Akkus ohne ständigen Ladungsausgleich durch ein BMS (da Fehlerquelle und Fehlerverschleierung). Periodisch prüfe ich die Einzelspanngungen. Dabei stelle ich eigentlich immer fest, dass die positivste Zelle 2 oder 3 Hundertstel Volt tiefer liegt als die anderen. Immerhin dann ca. 1 bis 2 Ah Ladungsunterschied.
Das ist nur eine subjektive Beobachtung, die ich mir nicht erklären kann. Gäbe es da einen physikalische Effekt, der das bewirken könnte?
Eine Erklärung wäre, dass das BMS die erste Zelle nimmt für seine eigene Stromversorung - dann spart man sich den step down
2019er Ecooter e2s mit 27000km SoH 90%.
-
- Beiträge: 2906
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Positivste Zelle verliert mehr Ladung, warum?
Das machen leider einige BMS, wenn dazu dann der Akku noch wenig genutzt wird und nach dem Ladeende gleich abgeklemmt wird, dann ist ein debalancierter Akku nur eine Frage der Zeit.
Zuletzt geändert von dominik am Sa 2. Aug 2025, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Positivste Zelle verliert mehr Ladung, warum?
Nur lebensmüde Leute betreiben ihren aus Einzelzellen bestehenenden DIY NCM oder LFP Rollerakku ohne BMS. Manchmal wird der Strom knapp. Fährt man ohne BMS trotzdem weiter, kann es passieren, dass eine Zelle nur noch 0V hat und damit defekt ist.EMaxi hat geschrieben: ↑Fr 1. Aug 2025, 22:18Ich betreibe meine Akkus ohne ständigen Ladungsausgleich durch ein BMS (da Fehlerquelle und Fehlerverschleierung). Periodisch prüfe ich die Einzelspanngungen. Dabei stelle ich eigentlich immer fest, dass die positivste Zelle 2 oder 3 Hundertstel Volt tiefer liegt als die anderen.
Ein gescheites BMS wäre ein Jikong BMS.
Möglicherweise holt sich ein Xiaxiang BMS seine 12V Betriebssannung aus den ersten 3 oder 4 Zellen. Leider balanciert es es zum Ladeende nur mit 35mA.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- conny-r
- Beiträge: 2518
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Positivste Zelle verliert mehr Ladung, warum?
Möglicherweise holt sich ein Xiaxiang BMS seine 12V Betriebssannung aus den ersten 3 oder 4 Zellen.
Leider balanciert es es zum Ladeende nur mit 35mA.
--------------------------------------------------
Das reicht auch für den Normalfall und für die Lagerung habe ich 15 mA eingestellt. Daher sehr geringer Eigenverbrauch !
Leider balanciert es es zum Ladeende nur mit 35mA.
--------------------------------------------------
Das reicht auch für den Normalfall und für die Lagerung habe ich 15 mA eingestellt. Daher sehr geringer Eigenverbrauch !
Gruß Conny
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Positivste Zelle verliert mehr Ladung, warum?
Ein Xiaoxiang BMS für 16S lädt eine Zelle und verbrät an 15 Widerständen Energie. Das ist aus meiner Sicht nicht schlau...
Ein Jikong BMS arbeitet mit Super Capacitors. Fairerweise braucht das BT - auf einen Monat gesehen - viel Strom. Bei 105Ah LFP Zellen reichen 35mA Balancerstrom nicht.
Ein Jikong BMS arbeitet mit Super Capacitors. Fairerweise braucht das BT - auf einen Monat gesehen - viel Strom. Bei 105Ah LFP Zellen reichen 35mA Balancerstrom nicht.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- conny-r
- Beiträge: 2518
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Positivste Zelle verliert mehr Ladung, warum?
.Peter51 hat geschrieben: ↑Sa 2. Aug 2025, 18:28Ein Xiaoxiang BMS für 16S lädt eine Zelle und verbrät an 15 Widerständen Energie. Das ist aus meiner Sicht nicht schlau...
Ein Jikong BMS arbeitet mit Super Capacitors. Fairerweise braucht das BT - auf einen Monat gesehen - viel Strom. Bei 105Ah LFP Zellen reichen 35mA Balancerstrom nicht.
Ich rede vom 17S 20Ah Econelo Schrott Akku
Gruß Conny
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste