Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 4. Jun 2025, 07:57
- PLZ: 06766
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
Es gibt ja den optisch gleichen Roller Next Mojito? Nach meiner Recherche ist der Unterschied der Motor, im Tinbot F8 ist der stärkere Motor mit 6,8KW Motor max Leistung und im Next Mojito nur 4,6KW. Kann das jemand bestätigen?
-
- Beiträge: 463
- Registriert: Mo 26. Mär 2018, 18:36
- Roller: NIU N1S
- PLZ: 651
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
Hallo Rolf, ich bin raus - bei mir wirds kein Tinbot.. Was sprach nun für mich dagegen:
- Auch mit nur einer Batterie wenig Platz unter der Sitzbank (zwei Akkus wären auch preislich bei mir raus gewesen, aber davon abgesehen: mit zwei Akkus ist unter der Sitzbank garkein Platz mehr für irgendwas anderes)
- Ich fand den Motor ziemlich laut... sehr unerfreulich - das fast lautlose Rollen ist das was ich sehr schätze an meinem E-Roller (Niu)
- preislich z.Zt. mit einem Akku 4000 € , das ist mir dann nun doch einfach bissi zuviel
Aber: schön ist der Tinbot Roller! Viel schöner als alle anderen die ich mir angeschaut habe...
Ich wünsche dir weiterhin gute Fahrt ..!
Mein Händler meinte von denen die sie bisher verkauft haben gab es bisher keine einzige Reperatur, das hat mich auch gefreut zu hören - das wollte ich dir mit einem Gruss noch hier lassen
- Auch mit nur einer Batterie wenig Platz unter der Sitzbank (zwei Akkus wären auch preislich bei mir raus gewesen, aber davon abgesehen: mit zwei Akkus ist unter der Sitzbank garkein Platz mehr für irgendwas anderes)
- Ich fand den Motor ziemlich laut... sehr unerfreulich - das fast lautlose Rollen ist das was ich sehr schätze an meinem E-Roller (Niu)
- preislich z.Zt. mit einem Akku 4000 € , das ist mir dann nun doch einfach bissi zuviel
Aber: schön ist der Tinbot Roller! Viel schöner als alle anderen die ich mir angeschaut habe...
Ich wünsche dir weiterhin gute Fahrt ..!
Mein Händler meinte von denen die sie bisher verkauft haben gab es bisher keine einzige Reperatur, das hat mich auch gefreut zu hören - das wollte ich dir mit einem Gruss noch hier lassen

-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
- PLZ: 97993
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
@fispat: Zu dem Next Mojito kann ich leider nichts sagen. Aber die 6,8kW des Tinbot F8 sind auch eine Kurzzeitleistung; die Dauerleistung ist mit 3,5kW angegeben. Von daher kann es durchaus sein, dass es auch der gleiche Motor ist.
@Lara: Dein Argument mit dem fehlenden Platz unter der Sitzbank kann ich nachvollziehen.
Laut ist mein Roller übrigens nicht. Ob es da eine Streuung bei der Fertigung gibt? Für mich ist das fast lautlose Rollen auch sehr wichtig.
Danke für Deine Guten Wünsche und viel Erfolg bei Deiner weiteren Rollersuche!
@all: Mittlerweile habe ich 5000km erreicht. Und ich kann inzwischen sagen, dass der F8 für mich genau der Roller ist, den ich gesucht hatte. Die Fahrleistungen passen für mich, und die große Reichweite genieße ich sehr.
Mittlerweile bin auch zweimal die Strecke zu meinen Eltern gefahren. Das sind 120km einfach, und mit Nachladen dort geht es problemlos. Mit dem Roller macht diese Fahrt einfach Spaß, während sie mit dem Auto eher nervig ist.
Der nächste Schritt ist jetzt, dass ich das Nachladen an Ladesäulen probieren will. Ich habe mir eine Ladekarte besorgt, und von einem früheren E-Fahrzeug (einem Twike, das letztlich für mich finanziell nicht tragbar war) habe ich noch ein Adapterkabel Typ 2 auf Schuko. Damit will ich demnächst mal probieren, ob nachladen geht und mir etwas bringt. Ich könnte mir das schon vorstellen, denn man darf an einer Ladesäule bis zu 3 Stunden laden, ehe man eine Strafgebühr bezahlen muss. Nun lädt mein Roller in 15 Minuten etwa 10% Ladezustand eines Akkus. In 3 Stunden sind das also insgesamt 120 Akku-Prozente, oder beide Akkus von 30% auf 90% Ladezustand. Das würde die Reichweite fast verdoppeln, wenn ich einen entsprechenden Aufenthalt am Ziel einplanen würde (z.B. eine Wanderung). Mal sehen, ob sich das so machen lässt.
Viele Grüße
Rolf
@Lara: Dein Argument mit dem fehlenden Platz unter der Sitzbank kann ich nachvollziehen.
Laut ist mein Roller übrigens nicht. Ob es da eine Streuung bei der Fertigung gibt? Für mich ist das fast lautlose Rollen auch sehr wichtig.
Danke für Deine Guten Wünsche und viel Erfolg bei Deiner weiteren Rollersuche!
@all: Mittlerweile habe ich 5000km erreicht. Und ich kann inzwischen sagen, dass der F8 für mich genau der Roller ist, den ich gesucht hatte. Die Fahrleistungen passen für mich, und die große Reichweite genieße ich sehr.
Mittlerweile bin auch zweimal die Strecke zu meinen Eltern gefahren. Das sind 120km einfach, und mit Nachladen dort geht es problemlos. Mit dem Roller macht diese Fahrt einfach Spaß, während sie mit dem Auto eher nervig ist.
Der nächste Schritt ist jetzt, dass ich das Nachladen an Ladesäulen probieren will. Ich habe mir eine Ladekarte besorgt, und von einem früheren E-Fahrzeug (einem Twike, das letztlich für mich finanziell nicht tragbar war) habe ich noch ein Adapterkabel Typ 2 auf Schuko. Damit will ich demnächst mal probieren, ob nachladen geht und mir etwas bringt. Ich könnte mir das schon vorstellen, denn man darf an einer Ladesäule bis zu 3 Stunden laden, ehe man eine Strafgebühr bezahlen muss. Nun lädt mein Roller in 15 Minuten etwa 10% Ladezustand eines Akkus. In 3 Stunden sind das also insgesamt 120 Akku-Prozente, oder beide Akkus von 30% auf 90% Ladezustand. Das würde die Reichweite fast verdoppeln, wenn ich einen entsprechenden Aufenthalt am Ziel einplanen würde (z.B. eine Wanderung). Mal sehen, ob sich das so machen lässt.
Viele Grüße
Rolf
-
- Beiträge: 1916
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
Wie willst du das Ladegerät denn gegen Diebstahl schützen oder vor Regen wenn du einige Stunden nicht vor Ort bist?Wanderer hat geschrieben: ↑So 3. Aug 2025, 13:06Der nächste Schritt ist jetzt, dass ich das Nachladen an Ladesäulen probieren will. Ich habe mir eine Ladekarte besorgt, und von einem früheren E-Fahrzeug (einem Twike, das letztlich für mich finanziell nicht tragbar war) habe ich noch ein Adapterkabel Typ 2 auf Schuko. Damit will ich demnächst mal probieren, ob nachladen geht und mir etwas bringt. Ich könnte mir das schon vorstellen, denn man darf an einer Ladesäule bis zu 3 Stunden laden, ehe man eine Strafgebühr bezahlen muss.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
- PLZ: 97993
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
@Markus: Also wegen Regen wäre eine Möglichkeit, mich auf den Wetterbericht zu verlassen (es gibt im Sommer ja auch mal Zeiten mit deutlich stabilerem Wetter als jetzt gerade).
Zum Thema Diebstahl sehe ich zwei Möglichkeiten:
- Zum einen kann beim F8 das Ladegerät unter der Sitzbank verstaut werden. Prinzipiell kann es dort auch betrieben werden. Die Frage ist, wie warm es dann in dem Raum unter Sitzbank wird. Das muss ich ausprobieren. (Also vielleicht erstmal nur 15 Minuten, dann eine halbe Stunde, ...)
Seitlich an der Sitzbank gibt es extra eine Durchführung für ein Kabel, so dass man das Netzkabel des Ladegeräts nach draußen führen kann.
Das würde auch das Problem mit dem Wetterschutz lösen.
- Diese Durchführung ergibt auch die zweite Möglichkeit: dort passt nämlich nur das Kabel durch, nicht aber der 72V-Stecker. Wenn ich also den Stecker im Roller einstecke, das Ladegerät draußen positioniere und die Sitzbank schließe, dann könnte man das Ladgerät nur klauen, wenn man das DC-Kabel abzwickt. Ob das jemand mal so einfach macht, zumal man ja nicht weiß, ob und wieviel Strom und Spannung da drauf ist, bezweifle ich eher. Auch dürfte ein Ladegerät mit abgezwicktem DC-Kabel im Internet eher unverkäuflich sein, was noch ein Argument gegen einen solcchen Diebstahl ist.
Wie siehst Du das?
Freundliche Grüße
Rolf
Zum Thema Diebstahl sehe ich zwei Möglichkeiten:
- Zum einen kann beim F8 das Ladegerät unter der Sitzbank verstaut werden. Prinzipiell kann es dort auch betrieben werden. Die Frage ist, wie warm es dann in dem Raum unter Sitzbank wird. Das muss ich ausprobieren. (Also vielleicht erstmal nur 15 Minuten, dann eine halbe Stunde, ...)
Seitlich an der Sitzbank gibt es extra eine Durchführung für ein Kabel, so dass man das Netzkabel des Ladegeräts nach draußen führen kann.
Das würde auch das Problem mit dem Wetterschutz lösen.
- Diese Durchführung ergibt auch die zweite Möglichkeit: dort passt nämlich nur das Kabel durch, nicht aber der 72V-Stecker. Wenn ich also den Stecker im Roller einstecke, das Ladegerät draußen positioniere und die Sitzbank schließe, dann könnte man das Ladgerät nur klauen, wenn man das DC-Kabel abzwickt. Ob das jemand mal so einfach macht, zumal man ja nicht weiß, ob und wieviel Strom und Spannung da drauf ist, bezweifle ich eher. Auch dürfte ein Ladegerät mit abgezwicktem DC-Kabel im Internet eher unverkäuflich sein, was noch ein Argument gegen einen solcchen Diebstahl ist.
Wie siehst Du das?
Freundliche Grüße
Rolf
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
- PLZ: 97993
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
Also die erste Möglichkeit (Ladegerät beim Laden unter dem Sitz) ist raus. Ich habe das vorhin beim Laden mal ausprobiert. Ergebnis: Nach 30 Minuten war der Alu-Kühlkörper des Ladegeräts so heiß, dass ich ihn gerade noch dauerhaft anfassen konnte. Das Ladegerät braucht also freien Kühlluftzu- und Abstrom.
Bleibt noch die zweite Möglichkeit.
Viele Grüße
Rolf
Bleibt noch die zweite Möglichkeit.
Viele Grüße
Rolf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste