Super soco ts1 kein brems druck mehr da

Antworten
Kalli_28_12
Beiträge: 1
Registriert: Sa 23. Aug 2025, 21:45
Roller: Super soco TS1
PLZ: 01662
Kontaktdaten:

Super soco ts1 kein brems druck mehr da

Beitrag von Kalli_28_12 »

Hallo ich hatte letztens einen Unfall dabei ist mit der Ölbehälter abgebrochen. Heute ist der neue gekommen. Den habe ich montiert und das Öl gewechselt. Nun hab ich kein Bremsdruck mehr und ich habe das System mehrmals entlüftet. Was kann ich tun dass ich wieder Bremsdruck habe weil jemand was ich tun kann?

Ich habe es mit diesem YouTube Video gemacht https://youtu.be/xaJcGS3hmjQ?si=e-MqK_GxlemzwwwS

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6879
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Super soco ts1 kein brems druck mehr da

Beitrag von didithekid »

Hallo,

was Du genau gemacht hast und ob es z. B. eine Verwechselung dabei zwischen den beiden Entlüfternippeln am vorderen Bremssattel gab,
ist hier von außen natürlich nicht zu beurteilen. Das Fluid, dass hier in den Behälter gefüllt wird, ist kein Öl, sondern (dünnflüssige) Bremsflüssigkeit DOT 4 auf Glykol-Basis. Wenn das System nach dem Unfall leer gelaufen ist, muss natürlich weit länger daran gearbeitet werden, um die verbliebende Luft aus dem System zu drücken, als bei dem im Video beschriebenen regulären Flüssigkeitswechsel. Auch da ist es Wichtig mit der Enlüftung des hinteren Bremssattels durch den linken Bremshebel anzufangen und dann mit dem unteren Entlüfter-Nippel an dem vorderren Bremssattel die Arbeit fortzusetzen (weiterhin gepumpt vom linken Hebel). Erst wenn da alle Luft raus ist und sich Bremsdruck aufbaut, ist man Fertig mit den Bremkreisen, die vom linken Bremshebel betätigt werden. Danach dann der obere Nippel an der Vorderradbremse gepumpt vom Rechten Hebel.
Es spricht überhaupt nichts dagegen noch einen weiteren Liter Bremsflüssigkeit DOT4 zu kaufen und das Prozedere ettliche Male zu wiederholen.
Fertig ist man damit aber immer erst dann, wenn sich Bremsdruck so aufbaut, wie es beim Neuzustand des Fahrzeuges auch war.
Falls Duch den Unfall noch weitere Schäden und Undichtheiten enstanden sind, wird die Flüssikeit ja dann an anderer Stelle austreten und man merkt es an der Sauerrei, die dabei entsteht.
Hilfreich kann es sein, vor den Pumpversuchen die Bremssättel von der Bremsscheibe abzunehmen und die Bremskolben komplett einzuschieben. Achtung dabei fließt die Flüssigkeit nach oben in den Behälter. Der sollte nicht überlaufen und muss mit Spritze/Pipette dann geleert werden. So bekommt man die Alte "Suppe" und auch die Luftblasen besser heraus. Die Bremssättel müssen aber wieder korrekt eingebaut sein, bevor man mit der Pumperei beginnt. In diesem Fall pummt man dann natürlich erst einmal eine Weile ins Leere, bis die Kolben wieder ausgefahren sind und sich die Bremsbeläge wieder an die Scheibe angelegt haben. Dabei sollte im Behälter ggf. auch die schwindene Flüssigkeit wieder nachgefüllt werden.
Man sollte sich zu 100% sicher sein, dass man alles korrekt erledigt hat, bevor man wieder fährt. Und wenn beim Fahren etwas "komisch" ist mit den Bremsen, sofort wieder alles noch mal neu erledigen, bis es dann endlich irgendwann mal gelungen ist, alle Probleme zu beseitigen.
Es gibt Leute, die hier schreiben würden, dass so eine Arbeit immer in die Werkstatt gehört. Aber auch in Werkstätten passieren ab und zu noch mal Fehler. Diese Arbeit gehört aus meiner Sicht in die Hände von Jemandem, der es rechtzeitig bemerkt, wenn doch mal ein Fehler passiert ist und es dann wieder und ggf. wieder versucht, den Fehlerfreien Zustand schließlich zu erreichen.
Die Überzeugung "Eigentlich hatte ich da doch alles richtig gemacht", kann eben sehr trügerisch sein und am nächsten Tag findet man vielleicht doch noch einen Fehler.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Super Soco / Vmoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste