E-Odin Akku u. BMS

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1205
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von jeff-jordan »

bob2.0 hat geschrieben:
Fr 12. Sep 2025, 16:06
What is the impedance of the monitor wires?

Is there a large resistor at the cell end of those wires (for safety)?
No, it's usually ordinary AWG20 or AWG22, that's needed for the currents required for balancing the cells.
So it's a very bad idea to make a shortcut between these wires! They'll burn down like fuses...
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 31 500+ km :idea:

bob2.0
Beiträge: 327
Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
Roller: e-Odin 2.0
PLZ: 116
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von bob2.0 »

jeff-jordan hat geschrieben:
Fr 12. Sep 2025, 18:24
bob2.0 hat geschrieben:
Fr 12. Sep 2025, 16:06
What is the impedance of the monitor wires?

Is there a large resistor at the cell end of those wires (for safety)?
No, it's usually ordinary AWG20 or AWG22, that's needed for the currents required for balancing the cells.
So it's a very bad idea to make a shortcut between these wires! They'll burn down like fuses...
Well, that is really dumb electrical engineering then, in my judgement?

They should have like a 1k resistor at the cell end of the wire.

A high impedance buffer between that and the BMS for testing the voltage, then the BMS just has to short the cell to get a 2 mA bleed current (for example, 10k is probably adequate).

Leaving direct connections with no impedance is just dumb as dumb.. IMHO.

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1205
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von jeff-jordan »

bob2.0 hat geschrieben:
Sa 13. Sep 2025, 17:22
....
A high impedance buffer between that and the BMS for testing the voltage, then the BMS just has to short the cell to get a 2 mA bleed current (for example, 10k is probably adequate).
....
The wires are not only for testing the voltage.
To balance the cells the BMS needs the possibility to charge and discharge the cells individually in a reasonable time (15 - 30 min).
Balancing usually works within a range of 0.5 to 3 A, for this kind of battery.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 31 500+ km :idea:

Nurmaguck
Beiträge: 58
Registriert: Do 10. Feb 2022, 01:26
PLZ: 97084
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von Nurmaguck »

Ich bräuchte mal wieder eine Info von euch!! Ihr seid quasi mein Lehrerkollegium für ein Fernstudium :D Der zweite Akku, der inzwischen auf 61,5V angewachsen ist, hängst aktuell an einem Ladegerät das im Leerlauf 66 V bringt ( so ungefähr-bin grad auf der Arbeit…) Warum lädt das den Akku nicht nach? Also es liegen ja die 66 Volt an dem Anderson-Stecker an! Wenn ich mit dem Labornetzteil hantiert habe, gab es immer wieder verschiedene Konstellationen von Stromstärke/Spannung, bei denen das Netzteil erkannt hat dass da ein Akku ist, und nur dann hat es eine zeitlang nachgeladen. Wenn es dann aber wieder in den Standby-Modus gegangen ist, war die Spannung ja auch da, aber damit lädt der Akku nicht nach! Fählt da dann die Stromstärke? Ich hätte gedacht dass macht rein die Spannung, und die Stromstärke ist nur für die Geschwindigkeit des Ladevorgangs zuständig. Ich werde mich morgen mal an die BMS-Suche machen und hoffe aber immernoch dass ich den anderen Akku wieder elebt bekomme! Schönen Sonntag euch! Ich hoffe ihr wisst was ich meine :D

gdv-it
Beiträge: 209
Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
Roller: Dayi E-Odin 2.0
PLZ: 04600
Wohnort: Altenburg
Tätigkeit: IT-Dienstleister
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von gdv-it »

Wir reden vom originalen nicht-smarten BMS? 60V klingt auch arg wenig, vieleicht macht das BMS zu, wie bei Notebooks die mal richtig tiefentladen wurden um zu verhindern, das zellen die mal <3v waren nie wieder aufgeladen werden können, dort gibt es sogar EFuses,

Häng doch mal das Labornetzteil dran, stelle auf CV auf 72V und CC auf 1A und schau ob die 1A fließen. CV sollte dann auf die 61V einbrechen.

Ansonsten Akku auf, und die zellen am BMS vorbei laden. Das BMS sollte im Masse-Strang (Minus-Pol) hängen. Vorher aber unbedingt alle Zellen über die Balancerleitungen (Balancerleitung gegen -) nachmessen und notieren.

Wenn irgendwo ein massiver drift ist, kann es auch sein, dass das BMS ab einer gewisseStromstärke dicht macht weil der drift zu groß ist. Hier keinesfalls alle Zellen in Serie (72V/84V) nachladen. Wenn eine über 4,2V kommt könnte es sonnst knallen.

Aufmachen, messen und hier rein schreiben ...

Nurmaguck
Beiträge: 58
Registriert: Do 10. Feb 2022, 01:26
PLZ: 97084
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von Nurmaguck »

Super-dann geh ich das mal an!! Vielen Dank erstmal!

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1205
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von jeff-jordan »

@ Nurmaguck, was für ein "Labornetzteil" verwendest Du denn eigentlich (welche Leistung, welche maximale Nominalspannung etc.)?
Ich frag nur deshalb, weil alles was da mehr als 60V ausgibt einer höheren Sicherheitsklasse unterliegt und deshalb im freien Handel kaum zu bekommen ist.
Evtl. macht ja auch einfach das Labornetzteil beim Ladeversuch schlapp.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 31 500+ km :idea:

dominik
Beiträge: 2904
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von dominik »

jeff-jordan hat geschrieben:
Mo 15. Sep 2025, 10:04
... weil alles was da mehr als 60V ausgibt einer höheren Sicherheitsklasse unterliegt und deshalb im freien Handel kaum zu bekommen ist.
Die Chinesen liefen alles ohne irgendwelche Sicherheitsbedenken ;)
Aber ja Labornetzteile oberhalb 60V mit Leistungen größer 300W sind eher seltener im privaten Umfeld anzutreffen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

gdv-it
Beiträge: 209
Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
Roller: Dayi E-Odin 2.0
PLZ: 04600
Wohnort: Altenburg
Tätigkeit: IT-Dienstleister
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von gdv-it »

Nur als Anmerkung, 120V 3A Netzteile bekommst du problemlos bei Amazon. Hab mit einem Eventek KPS1203DF die Odin schon geladen :)

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1205
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von jeff-jordan »

gdv-it hat geschrieben:
Mo 15. Sep 2025, 13:38
Nur als Anmerkung, 120V 3A Netzteile bekommst du problemlos bei Amazon. Hab mit einem Eventek KPS1203DF die Odin schon geladen :)
Tatsache, aber ebenfalls alles chinesischer Herkunft (die haben da offensichtlich null Bedenken).
Waren wenigstens Warnhinweise im Manual mit dabei?
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 31 500+ km :idea:

Antworten

Zurück zu „Dayi Motors“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste