Hallo zusammen,
ich fahre den Futura Falcon 3400. Der originale Akku hat ja 72 V Nennspannung, real liegt die Ladeschlussspannung aber oft bei 80V.
Jetzt überlege ich, einen Akku mit 84 V Nennspannung einzubauen.
Meine Fragen:
• Wie viel Spannung hält der Controller im Falcon 3400 tatsächlich aus ohne Probleme?
• Gibt es noch Reserven oder schaltet er schon bei etwas mehr als 84 V ab / geht kaputt?
• Würde ein Akku mit höherer Spannung (z. B. 84 V nominal) die Beschleunigung wirklich verbessern?
Willkommen! - Bitte als Neuling die Freigabe des Beitrags abwarten und nicht 5x senden. Die Mods müssen das alles wieder händisch löschen. Danke.
Edit: 6 Eingriffe mussten wir bislang machen, bei nur 3 Beiträgen!
Futura Falcon 3400 Akku Spannung
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 9. Sep 2025, 18:54
- Roller: Futura Falcon 3400 Lithium
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1335
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon 3400 Akku Spannung
Ich frage mich, inwieweit du dir eine Vorstellung über die Akkutechnik gemacht hast?
Ich kann aus deinem Text nicht dein Verständnis dazu ablesen, deswegen nimm mir die Frage bitte nicht krumm, es soll nicht despektierlich sein.
Die Ladeschlußspannung ist immer höher, als die Nennspannung. Die Nennspannung bildet sozusagen einen mittleren Wert ab. Und Ja, mit einer erhöhung der Spannung ergiebt sich eine Leistungssteigerung des Motors, bis der Motor, oder das Steuergerät wegen überlastung durchbrennt.
Wenn du mit einem E-Roller fährst, wirst du mit sinkendem Ladestand feststellen, das die Geschwindigkeit abnimmt, insbesondere bei Gegenwind, oder Bergauf deutlich zu spüren.
Ein Akkupack besteht aus Zellen, die Hintereinander geschaltet werden.
In Reihe geschaltet erhöht sich die Spannung, gemessen in Volt.
Parallel geschaltet erhöht sich die mögliche Stromstärke in Ampere (A).
Volt x Ampere = Watt
-------------------------------
Das problem, was Ich bei deinem Ansinnen sehe ist, das wenn du also 3 Zellen hinzufügst, um auf die Nennspannung von 84 Volt zu kommen, du auf eine Ladeschlußspannung von 96 Volt kommst.
Mir erscheint das zuviel. Mir sind im Sommer schon Controller durchgebrannt, wo Ich mit Serien Akku den Berg herabgefahren bin, und gebremst habe.
Des weiteren musst du darauf achten, das der Akku, den du besorgst, auch auf Dauer 35 A Leistung abgeben können muss, besser 40 A. Das steht dann in den Specs des Akkupacks.
Ich halte ein solches Ansinnen für eingebaute selbstzerstörung des Rollers. Ich kann mir nicht vorstellen, das dies auf Dauer funktioniert. Die Chinesen sind nicht dafür bekannt, hohe Leistungsreserven in Ihren Anlagen einzurichten.
-------------------------------
Ich kann aus deinem Text nicht dein Verständnis dazu ablesen, deswegen nimm mir die Frage bitte nicht krumm, es soll nicht despektierlich sein.
Die Ladeschlußspannung ist immer höher, als die Nennspannung. Die Nennspannung bildet sozusagen einen mittleren Wert ab. Und Ja, mit einer erhöhung der Spannung ergiebt sich eine Leistungssteigerung des Motors, bis der Motor, oder das Steuergerät wegen überlastung durchbrennt.
Wenn du mit einem E-Roller fährst, wirst du mit sinkendem Ladestand feststellen, das die Geschwindigkeit abnimmt, insbesondere bei Gegenwind, oder Bergauf deutlich zu spüren.
Ein Akkupack besteht aus Zellen, die Hintereinander geschaltet werden.
In Reihe geschaltet erhöht sich die Spannung, gemessen in Volt.
Parallel geschaltet erhöht sich die mögliche Stromstärke in Ampere (A).
Volt x Ampere = Watt
-------------------------------
Das problem, was Ich bei deinem Ansinnen sehe ist, das wenn du also 3 Zellen hinzufügst, um auf die Nennspannung von 84 Volt zu kommen, du auf eine Ladeschlußspannung von 96 Volt kommst.
Mir erscheint das zuviel. Mir sind im Sommer schon Controller durchgebrannt, wo Ich mit Serien Akku den Berg herabgefahren bin, und gebremst habe.
Des weiteren musst du darauf achten, das der Akku, den du besorgst, auch auf Dauer 35 A Leistung abgeben können muss, besser 40 A. Das steht dann in den Specs des Akkupacks.
Ich halte ein solches Ansinnen für eingebaute selbstzerstörung des Rollers. Ich kann mir nicht vorstellen, das dies auf Dauer funktioniert. Die Chinesen sind nicht dafür bekannt, hohe Leistungsreserven in Ihren Anlagen einzurichten.
-------------------------------
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1335
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon 3400 Akku Spannung
Rechtliche Sachlage
Wie sieht es denn aus, wenn du mit einem getunten Roller erwischt wirst?
In Niedersachsen werden zum Beispiel Mobile Rollenprüfstände verwendet, mit denen Schulen besucht werden, um die dortigen Roller zu überprüfen.
- Der Führerschein ist schnell weg
- Es gibt in der Regel eine Führerscheinsperre, also das man den PKW Führerschein erst 3 Jahre später machen darf.
- daneben verschiedene Verstöße, etwa Pflichtversicherungsgesetz, oder Versicherungsbetrug, oder Urkundenfälschung etc.
Der ganze Spaß kann kurz gesagt echt Teuer werden, das lohnt sich nicht.
Wie sieht es denn aus, wenn du mit einem getunten Roller erwischt wirst?
In Niedersachsen werden zum Beispiel Mobile Rollenprüfstände verwendet, mit denen Schulen besucht werden, um die dortigen Roller zu überprüfen.
- Der Führerschein ist schnell weg
- Es gibt in der Regel eine Führerscheinsperre, also das man den PKW Führerschein erst 3 Jahre später machen darf.
- daneben verschiedene Verstöße, etwa Pflichtversicherungsgesetz, oder Versicherungsbetrug, oder Urkundenfälschung etc.
Der ganze Spaß kann kurz gesagt echt Teuer werden, das lohnt sich nicht.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
- conny-r
- Beiträge: 2516
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon 3400 Akku Spannung
.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 18. Sep 2025, 08:33
Das problem, was Ich bei deinem Ansinnen sehe ist, das wenn du also 3 Zellen hinzufügst, um auf die Nennspannung von 84 Volt zu kommen, du auf eine Ladeschlußspannung von 96 Volt kommst.
Mir erscheint das zuviel.
Mir sind im Sommer schon Controller durchgebrannt, wo Ich mit Serien Akku den Berg herabgefahren bin, und gebremst habe.
Des weiteren musst du darauf achten, das der Akku, den du besorgst, auch auf Dauer 35 A Leistung abgeben können muss, besser 40 A. Das steht dann in den Specs des Akkupacks.
Ich halte ein solches Ansinnen für eingebaute selbstzerstörung des Rollers. Ich kann mir nicht vorstellen, das dies auf Dauer funktioniert. Die Chinesen sind nicht dafür bekannt, hohe Leistungsreserven in Ihren Anlagen einzurichten.
-------------------------------
Das wundert mich, hatte ich schon gelegentlich bei vollem Akku, dann schaltet aber in meinem Fall bei 74 Volt das BMS frei.
Gruß Conny
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1335
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon 3400 Akku Spannung
Ich verstehe deine Antwort gerade nicht.
Mir sind im Laufe der Jahre bei meinem Roller 2x die Controller durchgebrannt, jeweils bei Bergabfahrten und heißem Wetter.- Seit dem Ich einen Controller zur Reserve liegen habe, nicht mehr.
Bei vollem Akku sollte, bei 72 Volt Nennspannung, eine Spannung anliegen von 20 x 4,15 V = 83 V bis zu 20 x 4,2 V = 84Volt.
Das BMS ist im Akku verbaut.
Man könnte natürlich ein Bauteil dazwischen Bauen, das dem Controller immer die passende Spannung serviert, aber Kostengründe und Effizienz sprechen dagegen.
Der Controller ist im Roller, der steuert den Motor an.
Der Motor arbeitet mit Wechselstrom, der vom Controller hergestellt wird.
Über dessen Phasenverschiebung wird der Motor gesteuert, ob er also schneller, oder langsamer drehen soll.
Sensoren melden dazu dem Controller die Position der Dauermagneten zu den Elektromagneten, damit der Controller weis, wann er auf welcher der drei Phasen Spannung geben muss.
Mir sind im Laufe der Jahre bei meinem Roller 2x die Controller durchgebrannt, jeweils bei Bergabfahrten und heißem Wetter.- Seit dem Ich einen Controller zur Reserve liegen habe, nicht mehr.
Bei vollem Akku sollte, bei 72 Volt Nennspannung, eine Spannung anliegen von 20 x 4,15 V = 83 V bis zu 20 x 4,2 V = 84Volt.
Das BMS ist im Akku verbaut.
Man könnte natürlich ein Bauteil dazwischen Bauen, das dem Controller immer die passende Spannung serviert, aber Kostengründe und Effizienz sprechen dagegen.
Der Controller ist im Roller, der steuert den Motor an.
Der Motor arbeitet mit Wechselstrom, der vom Controller hergestellt wird.
Über dessen Phasenverschiebung wird der Motor gesteuert, ob er also schneller, oder langsamer drehen soll.
Sensoren melden dazu dem Controller die Position der Dauermagneten zu den Elektromagneten, damit der Controller weis, wann er auf welcher der drei Phasen Spannung geben muss.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1335
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon 3400 Akku Spannung
Gleichzeitig induziert der Motor mit seinen Magneten in den Elektromagneten einen eigenen Strom, der dem Antriebsstrom entgegegenwirkt.
irgendwann hebt dieser die zugeführte Spannung auf, und es geht nicht mehr schneller.
Es gibt Controller, die diesen effekt lindern können, mir fällt allerdings grade der Name dazu nicht ein.
irgendwann hebt dieser die zugeführte Spannung auf, und es geht nicht mehr schneller.
Es gibt Controller, die diesen effekt lindern können, mir fällt allerdings grade der Name dazu nicht ein.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19286
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon 3400 Akku Spannung
Es heißt field weakening oder Feldschwächung.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 18. Sep 2025, 09:37irgendwann hebt dieser die zugeführte Spannung auf, und es geht nicht mehr schneller.
Es gibt Controller, die diesen effekt lindern können, mir fällt allerdings grade der Name dazu nicht ein.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 11 Gäste