Huhu
ich war heute beim Kraftverkehrsamt und habe meinen 500er zugelassen. Gleichzeitig die Fragestellung einer Freiwilligen Zulassung nach Paragraph 3 und 4 des FVZ.
Ein Fahrzeug, welches eine KBA Nummer hat, fällt definitiv nicht unter Paragraph 3 bzw 4.
Selbst wenn man das außer Acht lassen sollte, dann würde zur Berücksichtigung zum einen das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges zur Rate gezogen, welches eine bestimmte Masse nicht überschreiten darf. (ich glaube, das lag bei 125 Kilo). Aber auch die Höchstgeschwindigkeit, welche nicht wesentlich höher als 45 km/h sein darf. Und zum Schluss als Elektrofahrzeug die maximale KW Zahl, welche ich jetzt aber wieder vergessen habe.
vom Verbrenner zum E-Roller ?
-
Ascheloche
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa 16. Aug 2025, 17:46
- Roller: Toyota IQ
- PLZ: 10827
- Kontaktdaten:
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19339
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
L1e dürfen maximal 4kW am Hinterrad leisten, und nur die können freiwillig zugelassen werden.
Dein 500er ist L3e-A1 und braucht das Kennzeichen mit HU Stempel, in der Tat nicht freiwillig, sondern zwangsweise...
Dein 500er ist L3e-A1 und braucht das Kennzeichen mit HU Stempel, in der Tat nicht freiwillig, sondern zwangsweise...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Ascheloche
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa 16. Aug 2025, 17:46
- Roller: Toyota IQ
- PLZ: 10827
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
Huhu
heute mein Teil in Empfang genommen und gleich mal auf 10 km Strecke 13 % Accu „verbrannt“ …
Nach Tacho im Race Modus 107 km/h und mit Boost dann 127 km/h, reicht mir voll auf.
Nun nur noch im Forum im Niu Teil…
heute mein Teil in Empfang genommen und gleich mal auf 10 km Strecke 13 % Accu „verbrannt“ …
Nach Tacho im Race Modus 107 km/h und mit Boost dann 127 km/h, reicht mir voll auf.
Nun nur noch im Forum im Niu Teil…
- guewer
- Beiträge: 1571
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
Nein, das war letztes Jahr im September, also 2024. Also gerade erst ein Jahr her.
Es kommt aber darauf an, wo man die HU machen lässt. Ob Nord- oder Süddeutschland. Beim TÜV-Süd ist sie billiger. Kostete "damals" 47,40 €, weiß ich noch genau.
P.S.:
.... und kostet sie auch heute noch:
Ihr solltet nicht immer zu den teueren Krämern gehen.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
- Fasemann
- Beiträge: 3525
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
Ich kannte es noch so, das es überall gleich kostet , habe in 26 4x Plakette, da werde ich vorher studieren.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
-
RobZ
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
- Roller: BTM Wildfire Performance 3,3kW
- PLZ: 97
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
Der örtliche TÜV hat mich vor einigen Jahren erfolgreich verscheucht, da leiste ich mir die 10€-Mehrkosten/Jahr
Korrektur: 63€ kostete es im März
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 15KR4 und 14 Gäste