Eco-Worthy Akkus im Roller

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 670
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von Pedator92 »

CliveE hat geschrieben:
Do 30. Okt 2025, 00:02
Die eigentlichen Stromkabel nicht, die sind auch nur 2,5mm². Die Brücken sind 4mm² - klar. Nichts wird warm. Der zieht nicht so viel.
2,5mm²?! Die sind für maximal 32 Ampere ausgelegt, kein Wunder das die Spannung noch mehr einbricht durch den niedrigen Querschnitt. Ich hab mit nur 2,5KW Motorleistung 16mm² verbaut bzw beim emax 25mm².
CliveE hat geschrieben:
Do 30. Okt 2025, 00:02
Aber man addiert Volt und max. Ausgangsstrom zur jew. Gesamtleistung.
Richtig sind wie weiter oben schon erklärt bei Nennspannung wo sich der LFP Akku am meisten aufhält eben nur ohne überschreitung ~1500 Watt.
CliveE hat geschrieben:
Do 30. Okt 2025, 00:02
Das Problem ist nur, man müsste einen 90 Euro Controller kaufen der programmierbar ist und man könnte die 10,5 Volt Abschaltung umgehen oder ein Akku mit einem BMS mit 10 Volt Limit auftreiben. Darunter soll das der Roller tunlichst lassen.
Die 10,5 Volt sind dein kleinstes Problem, bei der niedrigen Spannung ist am eh schon ziemlich am Ende der Kapazität.
CliveE hat geschrieben:
Do 30. Okt 2025, 00:02
Es ist eben ein Bleiakku Roller. Der Umbau ist eben nicht so einfach wie man das gerne hätte.
Doch ist er? Die Blei Akkus verhalten sich ziemlich ähnlich von der Spannung zum LFP Akku. Die LFP Akkus halten eben nur bei normalen Umgang wesentlich länger und sind auch leichter und bedingt auch kleiner als die Blei Kollegen.

Deine Akkuwahl bleibt einfach das größte Problem bei der Geschichte. Für normale Fahrleistung müsstest du die Akkus verdoppeln und eben im Roller laden.
Kreidler Amaze 50 | 2796km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 2450+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar | Motovlog

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3545
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von Fasemann »

Ich verabschiede mich aus der Diskussion.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

CliveE
Beiträge: 20
Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
Roller: Keinen
PLZ: 72072
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von CliveE »

Sagt mal. Hat schon jemand ausprobiert so einen Betrügerakku, wo 30Ah draufsteht und 7,5Ah drin sind gezielt zu kaufen?

Ich bekomme den Roller nicht los und muss was daraus machen.

Wenn alte Zellen drin sind, ist es natürlich nichts. Aber wenn es Lagerbestände sind und die Zellen trotzdem neu sind, wäre es mir egal. So käme ich an Li-Ion ran. Einen Begrenzer habe ich und der Roller schält so ab 35% Akkuladung sowieso fast von selbst ab. Da geht einfach nichts mehr.

Wenn ich nur einen sicherer Zugang zu Li-Ion hätte, wo ich weiß was ich bekomme.

Ich denke die Krux ist, dass der Motor so ganz okay ist, wenn er nur 1x48V ziehen kann. Wenn er 2x48V ziehen kann wie vorgesehen, ist er ein Verschwender. Zumindest wenn man alleine fährt.

Also ich brauche sichere 7,5Ah wenn 20 oder 30Ah draufsteht. Mit 48 Volt und echte Li-Ion - auch wegen des Gewichts. So diese blauen Packs. Da ich auf einem Berg wohne, sind die 50% Entladungstiefe bei Bleiakkus nicht machbar.

Hat da jemand eine Quelle, wo neue Zellen drin sind und keine vom Schrott? Minimum 500 Watt - besser 800 Watt.

CliveE
Beiträge: 20
Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
Roller: Keinen
PLZ: 72072
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von CliveE »

2,5mm²?! Die sind für maximal 32 Ampere ausgelegt, kein Wunder das die Spannung noch mehr einbricht durch den niedrigen Querschnitt. Ich hab mit nur 2,5KW Motorleistung 16mm² verbaut bzw beim emax 25mm².
Das sind die Original-Kabel vom Hersteller. Es wird nichts warm und er hat zuviel Power und nicht zu wenig. Und es ist nur 1x eine 12V Brücke. Die nächste ist schon 24V, dann 36V.. .
Die 10,5 Volt sind dein kleinstes Problem, bei der niedrigen Spannung ist am eh schon ziemlich am Ende der Kapazität.
Es gehr darum, dass es nur für eine ms unter 10,5V geht und es dann abschält - und das länger als nur für eine ms. Nicht das Abschalten an sich beim tatsächlichen erreichen der 10,5V. Sprich leerer Akku. Beim Gasgeben sinkt die Spannung zuerst immer und erholt sich dann. Das sind eben Speicherakkus und keine Leistungsakkus. Dafür wurden sie eigentlich nicht gebaut.

Muss ich wirklich auf den Rest eingehen, der da geschrieben wurde? Das ist alles Unsinn. Da will einer voll der Chef sein mit angelesenem Wissen, mit der er aber nicht arbeiten kann.

Einem Motor ist das bisschen Spannungsabfall doch sowas von egal. Ich mache bei dem ständig einen Spannungsabfall und Anstieg: Der Gasregler. Da habe ich meine Hand drauf, fahre damit langsamer und schneller. Es geht um die gezogenen Ampere oder Watt.

CliveE
Beiträge: 20
Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
Roller: Keinen
PLZ: 72072
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von CliveE »

Alle angebotenen Akkus haben jetzt ein BMS. Damit sind natürlich die billigeren LiFePO4-Zellen verbaut. Damit kann ich nichts anfangen. Ärgerlich.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 7010
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von didithekid »

Hallo CliveE,
2x 48 Volt können auch weiterhin 48 Volt sein, wenn man die zwei Ketten mit 48 Volt parallel (nebeneinander) verschaltet.
Das wäre auch mit den zurückgegeben LiFePO4 so gewesen.
Aus zwei 48 Volt Serien mit 30 Ampere maximaler Belastbarkeit, hätten sich parallele Doppelkettten mit 60 Ampere Belastbarkeit bei weiterhin Nennspannung 48 Volt ergeben.
Aber das wolltest Du ja nicht, weil Du immer selbst der Chef bleiben willst, ohne zu versuchen Jenes zu verstehen, was Andere, die Dir helfen wollen, hier schreiben.
Das Du mit einem LiIon-Fake-Akku (siehe die Youtube-Berichte dazu) mehr Erfolg haben wirst, ist alles andere als sicher! Erst recht, wenn Du nach LiIon-Akkus ohne BMS suchst, wie man sie im Flugmodellbau immer in feuerfesten Taschen transportieren muss. Wenn sie nicht zu brennen anfangen, sind sie als Akku im Roller trotzden nach wenigen Monaten Elektroschott - meine eigene Erfahrung in meinem alten E-Roller (also nicht angelesen, wie Du es hier ständig schreibst)
Meine Einschätzung dazu, wird Dich aber wohl nicht davon Abhalten, Dich in Dein neues Abenteuer zu stürzen.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2519
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von conny-r »

@ClieveE,

Geht das Theater wieder von vorne los. :roll:

https://www.elektroroller-forum.de/view ... 37#p415037
Gruß Conny

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 670
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von Pedator92 »

CliveE hat geschrieben:
Di 4. Nov 2025, 14:09
Sagt mal. Hat schon jemand ausprobiert so einen Betrügerakku, wo 30Ah draufsteht und 7,5Ah drin sind gezielt zu kaufen?
Schick mir gerne einen von denen zu, ich messe nach und schau rein :lol: hatte schon mehrere fertige LFP Akkus von verschiedenen Herstellern, alle lieferten das was drauf stand. :|
Kreidler Amaze 50 | 2796km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 2450+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar | Motovlog

CliveE
Beiträge: 20
Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
Roller: Keinen
PLZ: 72072
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von CliveE »

Dann soll der sich raushalten, mit seinen Antworten am Thema vorbei. Bislang war alles falsch was er geschrieben hat. Er sollte eigentlich gar keine Ratschläge geben. Das kann andere viel Geld kosten.

Und danke. Ich habe einen guten von Amazon, nur Top Bewertungen, der auch wirklich 20Ah bringt (UBetter). Also 48V 20Ah. Jetzt das Problem: Ich brauche natürlich 2, weil er nur 1500 Watt liefert. Spaßeshalber regle ich den Motor mal so weit runter, dass es nicht abschält.

Und was ist da das Problem? Natürlich verhält sich der Roller dann so, wie mit schwachen Bleiakkus. Die Geschwindigkeit sinkt, so wie man es kennt. Von 45, dann 40 auf 35Km/h Spitzengeschwindigkeit. Ich dachte der Motor würde soviel Überhang haben, aber das war mit 2x48 Volt also 8 Batterien. Aber einen Begrenzer kann ich immer brauchen.

Jetzt habe ich 2x 12V 30Ah von Eco-Worthy und 1x 48V 20Ah von UBetter. Aber alles so gut im Preis, dass ich es ohne Verlust verkaufen kann. LiFePO4 ist mir einfach zu schwer. Die Eco-Worthy wiegen 3,5 Kilo - also wären das 14 Kilo insgesamt. Ich gehe auf Li-Ion.

2x mal was Halbes habe ich jetzt. Aber es waren eben so günstige Angebote. Eigentlich will ich nur den Roller loswerden. Und das vor dem nächsten Sommer.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste