Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Löten ist eine prima Sache. Aber nicht, um im Außenbereich (z.B. KFZ) zuverlässige Verbindungen herzustellen.
Dafür gibt es Quetschverbinder. Auch gern im Set bei Ebay mitsamt Zange. Relevanz sind für dich die Stoßverbinder. Vllt reicht das was im Set ist, du kaufst noch ein paar nach. Vllt gibt es auch andere Sets.
Beim sortierten KFZ Handel müsste es so etwas auch geben.
http://www.ebay.de/itm/Quetschzange-mit ... 2ed75f34c0
Dafür gibt es Quetschverbinder. Auch gern im Set bei Ebay mitsamt Zange. Relevanz sind für dich die Stoßverbinder. Vllt reicht das was im Set ist, du kaufst noch ein paar nach. Vllt gibt es auch andere Sets.
Beim sortierten KFZ Handel müsste es so etwas auch geben.
http://www.ebay.de/itm/Quetschzange-mit ... 2ed75f34c0
All your base are belong to us!!
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Stoßverbinder sind sicher eine technisch saubere Lösung ...
aber wenn ich bei jedem Reifenwechsel dann etwas Kabel abschneiden muss , ist es irgendwann zu kurz
aber wenn ich bei jedem Reifenwechsel dann etwas Kabel abschneiden muss , ist es irgendwann zu kurz

- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Wenn die das gesamte Rad zum Reifenhöker bringen musst, würde ich die Kabel am Controller einfach abschrauben. So ist es bei mir zumindest (E-MAX). Dann bringst du das Rad mitsamte 1,50m Kabel zum Reifenhöker.
Das muss ich bei mir allerdings gar nicht, da sich die Felge öffnen und der Reifen, mitsamt Schlauch, zur Seite entnehmen lässt. Vllt geht das bei dir auch?
Das muss ich bei mir allerdings gar nicht, da sich die Felge öffnen und der Reifen, mitsamt Schlauch, zur Seite entnehmen lässt. Vllt geht das bei dir auch?
All your base are belong to us!!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Dein Problem sind ja die drei Motorphasen, da die Hallschalter ihren Stecker haben, der gelöst werden kann. Das Hall-Kabel durchzuschneiden war ein riesiger Schwachsinn vom Vorbesitzer
Für Motophasen gibt es die Lösung, an die Trennstelle jeweils einen passenden Ringkabelschuh anzupressen (insgesamt 6 Stück) und auf einem "Schraubklotz" (der Fachbegriff fällt mir gerade nicht ein...) zu verbinden (und zu Lösen). Das Ganze möglichst ein zugänglichen, aber zugleich geschützten Ort. Diesen zu finden ist allerdings schwierig. Ich selber wollte so was auch schon in Angriff nehmen, allerdings muss ich das erst nochmals raussuchen...

Für Motophasen gibt es die Lösung, an die Trennstelle jeweils einen passenden Ringkabelschuh anzupressen (insgesamt 6 Stück) und auf einem "Schraubklotz" (der Fachbegriff fällt mir gerade nicht ein...) zu verbinden (und zu Lösen). Das Ganze möglichst ein zugänglichen, aber zugleich geschützten Ort. Diesen zu finden ist allerdings schwierig. Ich selber wollte so was auch schon in Angriff nehmen, allerdings muss ich das erst nochmals raussuchen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
am Controller abschrauben geht nicht , die Kabel gehen direkt rein durch Kabelverschraubungen.
Aber der Gedanke mit den Ringkabelschuhen und dem Schraubblock gefällt mir gut.
Theoretisch könnte man den Schraubblock auch selbst aus FR4 oder Pertinax gestalten.
Fehlt dann nur noch eine kleine IP67 Schachtel , möglichst in Schwarz die unaufällig im Bereich der Schwinge angebracht wird ...
Aber der Gedanke mit den Ringkabelschuhen und dem Schraubblock gefällt mir gut.
Theoretisch könnte man den Schraubblock auch selbst aus FR4 oder Pertinax gestalten.
Fehlt dann nur noch eine kleine IP67 Schachtel , möglichst in Schwarz die unaufällig im Bereich der Schwinge angebracht wird ...
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
sowas z.B.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
auf der Suche nach einem schönen Platz für die 3 Cellloger und den Cycle Analyst vorne rum auch mal freigelegt ....
mal eine schöne Methode den DCDC Wandler zu befestigen .... Bauschaum
und der Wandler ist nur für 60V
Bisher hat der wohl funktioniert ... mal aufschrauben was da drinnen ist ...
zu dem Thema mit dem kaputten Zündschloss bei Johannes und dem Hinweis von ME Roller mit dem Licht eingeschaltet beim Schlüssel rum drehen
muss ich mir auch noch was überlegen. Evtl. ein Halbleiterrelais zum entlasten des Zünschloss
mal eine schöne Methode den DCDC Wandler zu befestigen .... Bauschaum

zu dem Thema mit dem kaputten Zündschloss bei Johannes und dem Hinweis von ME Roller mit dem Licht eingeschaltet beim Schlüssel rum drehen
muss ich mir auch noch was überlegen. Evtl. ein Halbleiterrelais zum entlasten des Zünschloss
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Da wird nix wackeln mit Bauschaum.
Kannte ich auch noch nicht.
Könnte man ja auch im Batteriekasten verwenden.
Der 60V DC/DC kann das Pimpen auf 72V ab. Er muss ja auch bei geladenen Akkus mit 73V bei 20 Zellen klar kommen.
Auch der Controller kann das ab. Nur die Unterspannabschaltung greift dann nicht im controller.
Aber Lüsterklemmen im Nassbereich ein nogo.


Könnte man ja auch im Batteriekasten verwenden.

Der 60V DC/DC kann das Pimpen auf 72V ab. Er muss ja auch bei geladenen Akkus mit 73V bei 20 Zellen klar kommen.
Auch der Controller kann das ab. Nur die Unterspannabschaltung greift dann nicht im controller.
Aber Lüsterklemmen im Nassbereich ein nogo.
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Hallo zusammen,
wo 30 A pro Draht fließen wird jedes Ohm auf kleinem Raum heiß.
Geschraubte/ gepresste Kabel sollten vor Kondens geschützt werden. Kabel-Kästen bekommen irgendwann immer Schwitzwasser. Man kann sie mit Gel ausgießen oder die Verbindungen regelmäßig fetten.
Löten ist ein pragmatischer Kompromiss zwischen seltener Lösbarkeit und Widerstandsverhalten.
Bei guter Überlappung hat es den kleinsten Widerstand und bunte Korrosion braucht Jahrzehnte um den Widerstand zu erhöhen. Nur bei häufiger Biegung der Lötstelle ists nachteilig. Es ist leicht und hält den schnellen Stößen gut stand. Leider ist ein so schwerer Motor eine enorme ungefederte Masse. Das schüttelt alles lose.
Die Batterien springen bei jeder Bodenwelle hoch.
Grüße und Spaß beim Fahren
Ich hab noch die Rechnung von Faktor über die 6 Calbs gefunden.
Falls es Reklamation gibt schreib mich einfach an.
Hab mein Profilbild geändert. Der Roller hat ja jetzt bei Dir gute Verwendung.
wo 30 A pro Draht fließen wird jedes Ohm auf kleinem Raum heiß.
Geschraubte/ gepresste Kabel sollten vor Kondens geschützt werden. Kabel-Kästen bekommen irgendwann immer Schwitzwasser. Man kann sie mit Gel ausgießen oder die Verbindungen regelmäßig fetten.
Löten ist ein pragmatischer Kompromiss zwischen seltener Lösbarkeit und Widerstandsverhalten.
Bei guter Überlappung hat es den kleinsten Widerstand und bunte Korrosion braucht Jahrzehnte um den Widerstand zu erhöhen. Nur bei häufiger Biegung der Lötstelle ists nachteilig. Es ist leicht und hält den schnellen Stößen gut stand. Leider ist ein so schwerer Motor eine enorme ungefederte Masse. Das schüttelt alles lose.
Die Batterien springen bei jeder Bodenwelle hoch.
Grüße und Spaß beim Fahren
Ich hab noch die Rechnung von Faktor über die 6 Calbs gefunden.
Falls es Reklamation gibt schreib mich einfach an.
Hab mein Profilbild geändert. Der Roller hat ja jetzt bei Dir gute Verwendung.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Au weia, also bei mir im Roller springt da im Keller nichtsnixRengDangMan hat geschrieben:Die Batterien springen bei jeder Bodenwelle hoch.

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste