Mach1 im Dauereinsatz

Antworten
EilemitWeile

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von EilemitWeile »

Endlich mal jemand, der das Motorritzel gewechselt hat.

Das alte Ritzel sieht ja noch gut aus gegen das meinige damals.

Allerdings transportiere ich viel höhere Gewichte.

Grundsätzlich sollte das Ritzel aus härterem Metall hergestellt werden. Dann könnte man den Aufwand rauszögern.

Ich habe hier im Forum gelesen, dass man das Ritzel auch mit Kältespray ablösen kann. ?

:roll:

EilemitWeile

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von EilemitWeile »

Oli,

weil du grad über den Schmutz am Motorbereich berichtest:

bei mir hat sich auch im Akkuraum, bzw. dem Platz für die Steuereinheit einiges an Steinchen und Nässe angesammelt.

Was die Löcher in der Akkuwanne an Vorteilen bringen sollen kann ich bisher nicht verstehen.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Harry »

Hallo,

wir haben eine 4-stündige Tour hinter uns. Trotz Puch-Sattel war der Hintern ziemlich malträtiert. Die Rundfahrt war 37,3km lang, nach 28,5km war die Spannung auf 43,5V gesunken, und die zweiten Akkus kamen zum Einsatz. Ein Mangel hat der Akkuwechsel, mein Watt-Meter stellt sich zurück.

Unterwegs kann mir eine Idee, wie man den wackligen Lenker stabilisieren könnte. Den Expander vom Körbchen gleich mal zweckentfremdet und um das Lenkerrohr gewickelt und am Klapphebel befestigt.
IMG_3429a.jpg
Und tatsächlich, ich hatte das Gefühl, dass der Lenker stabiler war. Mit nur einer Hand am Lenker, war das Fahrverhalten viel sicherer. Der Ansatz scheint brauchbar zu sein, jetzt muss das noch ordentlich ausgeführt werden. Vielleicht hat ja einer eine gute Idee?
Gruß Harry

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18792
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von MEroller »

Die voll kugelgelagerte Vordergabel aus Österreich und eine möglichst spielfreie Lenkkoplager-Einstellung wirken schon Wunder in der BT250/Mach1-Welt ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Harry »

Da stimme ich Dir zwar voll zu, aber 90,-€ investieren und eine ½ Tag Arbeit ist mir zu viel. Zumal das Ergebnis immer noch nicht 100%ig ist.
Wenn die Kugellager einiges bringen, müsste es doch möglich sein die Gleitlager zu ersetzen. Die Größen der Kugellager sind genormt, deshalb könnte man die passenden bestimmt bestellen.
Dazu müsstest Du uns die genauen Abmessungen der Kugellager mitteilen und was man sonst noch braucht. Meinen Dank schon mal im Voraus!
Gruß Harry

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18792
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von MEroller »

Harry, keine Ahnung woher Du die 90€ hast. Beim Österreicher kostet die Gabel €39,90 und ist jeden cent wert:
http://www.elektromoped.at/product_info ... plett.html
Achtung: rechts oben die Option "Kugelgelagert es16-181 ( + 10,00 EUR )" anklicken. Dann kommen noch €8,90 GLS-Versandkosten nach D dazu, macht in Summe €48,80.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Harry »

Hallo MEroller,

Meine Rechnung ist 39,90 + 39,90 + 10,90 = 90,70 € - wenn, dann muss ich beide Streetfighter umrüsten, sonst gibt es Ärger mit der besseren Hälfte.

Wie sieht es aus mit ein paar Detailfotos von den Kugellagern aus?
Gruß Harry

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Harry »

Hallo,

Heute waren wir wieder 4 Stunden unterwegs aber diesmal mit einer kleinen Pause in der Eisdiele in Hopsten, bevor wir die Rückfahrt angetreten sind.
Die Tour war 36,4km lang. Dieser Akkusatz hat 30,2km durchgehalten bis die Spannung auf 43,5V gesunken war und die Akkus gewechselt werden mussten.

Als Lenkungsdämpfer ist ein simpler Expander zum Einsatz gekommen. In den einen Seitenschenkel eingehakt, um die Sattelstütze herum und zurück zum anderen Seitenschenkel. Beim Fahren behindert der Expander nicht, aber der Fahrkomfort ist spürbar erhöht. Ich konnte sogar während der Fahrt gefahrlos die Windjacke zuknöpfen.
IMG_3431a.jpg
Gruß Harry

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18792
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von MEroller »

Harry hat geschrieben:...wenn, dann muss ich beide Streetfighter umrüsten, sonst gibt es Ärger mit der besseren Hälfte.
Verstehe :lol: :lol: :lol:
Bilder von den Kugellagern - die sind jeweils außen in den Alulenkern drin, und dann kommt innen eine Distanz-Bundbuchse. Drumrum jeweils eine U-Scheibe. Ich fand das nicht so prickelnd, dass es ein spezielles Bild davon bräuchte, das ist eigentlich ziemlich simpel... Die Umbauanleitung samt Bilder vom fertigen Ergebnis findest Du im "Rolekto BT250" thread, aber das weißt Du ja schon.
Ich denke, ohne diese präziseren Lager (8Stück!) kriegst Du den Vorbau nicht bedeutend ruhiger, €90 hin oder her...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Oli

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Oli »

Ich denke mal laut:

Starre Verbindungen bringen Stabilität - die beiden Gabelseiten sind nur durch die Achse unten und mittig durch die Stange, die die Federung unten hält verbunden - oben sind beide Seiten nicht miteinander verbunden und können bei Lagerspiel, jede Seite für sich seitlich schlabbern...

Wenn man im oberen Bereich beide Gabelseiten starr miteinander verbinden würde (eine duchgehende Stange geht nicht, da ist die Feder im Wege) müßte das doch dazu beitragen ein gewisses seitliches Flattern im oberen Gabelbereich zu reduzieren...

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 4 Gäste