
Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
@Ganter Ingo
Top plus Stern

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Moin Leute,
seit einiger Zeit überlege ich mir einen Mach1 zu holen und die vielen Posts sind bei meiner Enscheidungsfindung sehr hilfreich! Ich möchte den Scooter für die tägliche Strecke zur Arbeit nutzen (hin und zurück 40 km) und möchte dafür nicht immer mit der Familienkutsche fahren. Mein Arbeitgeber würde es mir sogar netterweise gestatten die Akkus bei der Arbeit aufzuladen, so dass ich die 40 km hin- und zurück locker und noch kostengünstiger
schaffen würde. Jedoch habe ich bis jetzt von euch gelesen, dass ihr den Scooter eher auf Kurzstrecken oder Touren benutzt und dass es diese bekannten Bremsenprobleme gibt. Habe nämlich keine Lust jedes Mal, wenn ich bei der Arbeit oder wieder zu Hause ankomme, die Bremsen zu überprüfen und zu reinigen. Nutzt jemand seinen Scooter auch für solche exzessive Fahrten täglich? Oder würdet ihr sagen, dass dieses Gefährt für meine Anforderung doch ungeeignet ist?
Danke im Voraus für die Antworten.
Schönen Gruß aus dem hohen Norden.
Baba
seit einiger Zeit überlege ich mir einen Mach1 zu holen und die vielen Posts sind bei meiner Enscheidungsfindung sehr hilfreich! Ich möchte den Scooter für die tägliche Strecke zur Arbeit nutzen (hin und zurück 40 km) und möchte dafür nicht immer mit der Familienkutsche fahren. Mein Arbeitgeber würde es mir sogar netterweise gestatten die Akkus bei der Arbeit aufzuladen, so dass ich die 40 km hin- und zurück locker und noch kostengünstiger

Danke im Voraus für die Antworten.
Schönen Gruß aus dem hohen Norden.
Baba
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo access,
ich nutze meine Mach-1 jeden Tag 2-3 Stunden durchgängig und habe keine Bremsprobleme.
Das Auswechseln der Bremsbeläge hat auch geklappt.
Es quietscht nichts, wie irgendwo bemängelt wurde (war wohl kein Mach-1).
Gruss
EmW
ich nutze meine Mach-1 jeden Tag 2-3 Stunden durchgängig und habe keine Bremsprobleme.
Das Auswechseln der Bremsbeläge hat auch geklappt.
Es quietscht nichts, wie irgendwo bemängelt wurde (war wohl kein Mach-1).
Gruss
EmW
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Moin,
für den tägl.Weg zur Arbeit, dass ganze Jahr, würde ich auf jeden Fall ein E-Bike empfehlen.
Der Mach1 ist sicher ein nettes Teil, ein großes Problem sind aber die kleinen Räder. Auf trockener Straße - kein Thema, bei Nässe oder gar Glätte wird es heikel.
Grüße Frank
für den tägl.Weg zur Arbeit, dass ganze Jahr, würde ich auf jeden Fall ein E-Bike empfehlen.
Der Mach1 ist sicher ein nettes Teil, ein großes Problem sind aber die kleinen Räder. Auf trockener Straße - kein Thema, bei Nässe oder gar Glätte wird es heikel.
Grüße Frank
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo Leute und danke für die Antworten.
Was mir nicht gefällt am 6b. Der Vordere Dämpfer lässt sich nicht mehr einstellen... und der hintere Dämpfer ist im vergleich zum 5a wo noch 2 verbaut waren zu weich und auch der lässt sich nicht richtig einstellen. Ich hab das Gefühl das durch das verstellen des hinteren Dämpfers beim 6b nur der Federweg begrenzt wird aber der Dämpfer wird nicht härter. Ich wiege 80 und der Dämpfer schlägt egal bei welcher einstellung schon bei kleinen Schlaglöchern durch.
Ich habe den Scooter jetzt auch auf die dicke Kette und 44 iger Ritzel umgebaut. Die Kette war mir zu spielig und es gibt kein racing gear für die dünne Kette und der Roller läuft jetzt locker 5 kmh mehr und zieht immer noch gut.
Aber das mit den Dämpfern ärgert mich ein wenig ansonsten ein Top Teil
Ansonsten kann ich nur zustimmen den Scooter kann täglich nutzen alles ist Solide verarbeitet gerade das viele Alu beim 6B ist schön. Es wurden gute Lager verbaut die Bremsen ziehen super. Der Ganze Lenker "biegt" sich zwar nach vorn wenn man start bremst aber das scheint durch den Klappmechanismus normal zu sein. Auch die laufenden Kosten sind lächerlich. Bremsbeläge 5 Euro. Reifen 20 Euro.
Wieder aber schon ein Vorredner sagte die Räder sind bei Näse wirklich ein Problem. Man muss schon wesentlich konzentrierter Fahren als mit einem Fahrrad zb.
Empfehlen würde ich auf jeden fall die Panasonic Akkus.
Was mir nicht gefällt am 6b. Der Vordere Dämpfer lässt sich nicht mehr einstellen... und der hintere Dämpfer ist im vergleich zum 5a wo noch 2 verbaut waren zu weich und auch der lässt sich nicht richtig einstellen. Ich hab das Gefühl das durch das verstellen des hinteren Dämpfers beim 6b nur der Federweg begrenzt wird aber der Dämpfer wird nicht härter. Ich wiege 80 und der Dämpfer schlägt egal bei welcher einstellung schon bei kleinen Schlaglöchern durch.
Ich habe den Scooter jetzt auch auf die dicke Kette und 44 iger Ritzel umgebaut. Die Kette war mir zu spielig und es gibt kein racing gear für die dünne Kette und der Roller läuft jetzt locker 5 kmh mehr und zieht immer noch gut.
Aber das mit den Dämpfern ärgert mich ein wenig ansonsten ein Top Teil

Ansonsten kann ich nur zustimmen den Scooter kann täglich nutzen alles ist Solide verarbeitet gerade das viele Alu beim 6B ist schön. Es wurden gute Lager verbaut die Bremsen ziehen super. Der Ganze Lenker "biegt" sich zwar nach vorn wenn man start bremst aber das scheint durch den Klappmechanismus normal zu sein. Auch die laufenden Kosten sind lächerlich. Bremsbeläge 5 Euro. Reifen 20 Euro.
Wieder aber schon ein Vorredner sagte die Räder sind bei Näse wirklich ein Problem. Man muss schon wesentlich konzentrierter Fahren als mit einem Fahrrad zb.
Empfehlen würde ich auf jeden fall die Panasonic Akkus.
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
eigentlich wird nur gepostet wenn etwas nicht funktioniert. Bei Mach1 tut sich deshalb wenig.
Also mal etwas Positives:
Seit dem ich die Bergübersetzung mit 70 Zähnen auf dem Kettenrand eingebaut habe, nehmen meine beiden Streetfigter jede Straßensteigung flott und ohne übermäßige Motorbelastung. Dadurch, dass im Eco-Modus nur noch maximal 16 A aus dem Akku abgerufen werden, hat sich auch die Reichweite erhöht.
Letzen Sontag haben wir eine Tour von 26,8 km gemacht und die Spannung des Akkus war noch bei normaler Last (ebene Straße) bei 44,6 V.
Noch weit entfernt von leer, der 2. Akkusatz kam somit gar nicht zum Einsatz.
eigentlich wird nur gepostet wenn etwas nicht funktioniert. Bei Mach1 tut sich deshalb wenig.
Also mal etwas Positives:
Seit dem ich die Bergübersetzung mit 70 Zähnen auf dem Kettenrand eingebaut habe, nehmen meine beiden Streetfigter jede Straßensteigung flott und ohne übermäßige Motorbelastung. Dadurch, dass im Eco-Modus nur noch maximal 16 A aus dem Akku abgerufen werden, hat sich auch die Reichweite erhöht.
Letzen Sontag haben wir eine Tour von 26,8 km gemacht und die Spannung des Akkus war noch bei normaler Last (ebene Straße) bei 44,6 V.

Noch weit entfernt von leer, der 2. Akkusatz kam somit gar nicht zum Einsatz.
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
einen Freilauf vermisse ich mittlerweile bei Streetfighter nicht, da der Motor im Schubbetrieb so gut wie nicht bremst. Es ist nur akustisch, wenn man „Gas“ wegnimmt oder es Bergab geht schnurrt der Kettenantrieb mit dem gleichen Geräusch weiter. Man hat dadurch das Gefühl, dass der Motor noch arbeitet, aber ein Blick auf das Wattmeter zeigt 0 Ampere Verbrauch an.
Die größeren Felgen vom Evoking 3.0 sind zwar besser, aber durch die Breitwandreifen wird am Durchmesser wieder einiges verschenkt.

Bei dem Größenvergleich ist auch getrickst worden. Wenn der Maßstab stimmen würde, müsste der XXL-Reifen 38 cm ø haben. Die etwas größeren Reifen sind deshalb völlig überbewertet.
einen Freilauf vermisse ich mittlerweile bei Streetfighter nicht, da der Motor im Schubbetrieb so gut wie nicht bremst. Es ist nur akustisch, wenn man „Gas“ wegnimmt oder es Bergab geht schnurrt der Kettenantrieb mit dem gleichen Geräusch weiter. Man hat dadurch das Gefühl, dass der Motor noch arbeitet, aber ein Blick auf das Wattmeter zeigt 0 Ampere Verbrauch an.
Die größeren Felgen vom Evoking 3.0 sind zwar besser, aber durch die Breitwandreifen wird am Durchmesser wieder einiges verschenkt.

Bei dem Größenvergleich ist auch getrickst worden. Wenn der Maßstab stimmen würde, müsste der XXL-Reifen 38 cm ø haben. Die etwas größeren Reifen sind deshalb völlig überbewertet.
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
unserer 2. Streetfighter hat auch eine Alu-Box bekommen. Die Abmessung (B: 32, T: 22, H: 22) habe ich wieder so gewählt, dass im Bedarfsfall 2 Akkusätze Platz haben. Meine gewonnen Erfahrungen aus der 1. Box habe ich beim Bau mit einfließen lassen.
Falls jemand von den Streetfighter-Besitzern (bei den Forca-Freunden geht es nicht, da der Evoking noch die alte Hinterradaufhängung hat) die Box nachbauen möchte, hier die Anleitung:
Als Werkzeug braucht man:
Die 2 Seitenwände und den Deckel von den Blechstreifen abschneiden.
Die Winkelbleche für die Seiten mit Gehrung (es geht auch Stumpf voreinander) als U schneiden und biegen.
Ein Winkelblech für den Deckel als U schneiden und biegen. Die 4. Seite kommt separat weil 1 m zu kurz für alle 4 Seiten ist.
Mit Schraubzwingen die Winkel an den Blechen fixieren und die Löcher für die Popnieten bohren. Innen die Löcher ansenken zum besseren Halt der Nieten.
Vorm Nieten noch Silicon dazwischen auftragen und alles verbinden. Herausquellendes Silicon abwischen und die Schlieren mit Nitroverdünnung beseitigen.
Das noch innen steckende Teil vom Popnietdraht mit einem Dorn nach innen herausschlagen und den innenliegenden Teil des Nietes mit vielen leichten Hammerschlägen platthauen.
Die Beiden Scharniere noch annieten und die Box ist schon fast fertig. Als Verriegelung habe ich innen einen federnden Draht angenietet.
Bevor die Box auf dem Gepäckträger angeschraubt werden kann, muss noch der Rücklichthalter nach hinten verschoben werden. Dafür 2 Löcher in der Flucht der hinteren Löcher vom Korb bohren. Nun noch 6 Löcher an den passenden Stellen im Boden der Box bohren und anschrauben. Fertig!
unserer 2. Streetfighter hat auch eine Alu-Box bekommen. Die Abmessung (B: 32, T: 22, H: 22) habe ich wieder so gewählt, dass im Bedarfsfall 2 Akkusätze Platz haben. Meine gewonnen Erfahrungen aus der 1. Box habe ich beim Bau mit einfließen lassen.
Falls jemand von den Streetfighter-Besitzern (bei den Forca-Freunden geht es nicht, da der Evoking noch die alte Hinterradaufhängung hat) die Box nachbauen möchte, hier die Anleitung:
Als Werkzeug braucht man:
- Blechschere
Gummihammer
Bohrmaschine
Bohrer
Senker
Popnietzange
Hammer
Schraubzwingen
- 1 Alu-Riffelblech 30 x 100 cm
1 Alu-Riffelblech 20 x 100 cm
3 Alu-Winkelriffelbleche 3 x 3 x 100 cm
ca. 60 Popnieten 4mm ø, 6mm lang
2 kleine Scharniere
1 Kartusche transparentes Silicon (falls die Box Spritzwassergeschützt werden soll)
Die 2 Seitenwände und den Deckel von den Blechstreifen abschneiden.
Die Winkelbleche für die Seiten mit Gehrung (es geht auch Stumpf voreinander) als U schneiden und biegen.
Ein Winkelblech für den Deckel als U schneiden und biegen. Die 4. Seite kommt separat weil 1 m zu kurz für alle 4 Seiten ist.
Mit Schraubzwingen die Winkel an den Blechen fixieren und die Löcher für die Popnieten bohren. Innen die Löcher ansenken zum besseren Halt der Nieten.
Vorm Nieten noch Silicon dazwischen auftragen und alles verbinden. Herausquellendes Silicon abwischen und die Schlieren mit Nitroverdünnung beseitigen.
Das noch innen steckende Teil vom Popnietdraht mit einem Dorn nach innen herausschlagen und den innenliegenden Teil des Nietes mit vielen leichten Hammerschlägen platthauen.
Die Beiden Scharniere noch annieten und die Box ist schon fast fertig. Als Verriegelung habe ich innen einen federnden Draht angenietet.
Bevor die Box auf dem Gepäckträger angeschraubt werden kann, muss noch der Rücklichthalter nach hinten verschoben werden. Dafür 2 Löcher in der Flucht der hinteren Löcher vom Korb bohren. Nun noch 6 Löcher an den passenden Stellen im Boden der Box bohren und anschrauben. Fertig!
Gruß Harry
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
renekreher hat geschrieben:Hallo Leute und danke für die Antworten.
Was mir nicht gefällt am 6b. Der Vordere Dämpfer lässt sich nicht mehr einstellen... und der hintere Dämpfer ist im vergleich zum 5a wo noch 2 verbaut waren zu weich und auch der lässt sich nicht richtig einstellen. Ich hab das Gefühl das durch das verstellen des hinteren Dämpfers beim 6b nur der Federweg begrenzt wird aber der Dämpfer wird nicht härter. Ich wiege 80 und der Dämpfer schlägt egal bei welcher einstellung schon bei kleinen Schlaglöchern durch.
Ich habe den Scooter jetzt auch auf die dicke Kette und 44 iger Ritzel umgebaut. Die Kette war mir zu spielig und es gibt kein racing gear für die dünne Kette und der Roller läuft jetzt locker 5 kmh mehr und zieht immer noch gut.
Aber das mit den Dämpfern ärgert mich ein wenig ansonsten ein Top Teil
Ansonsten kann ich nur zustimmen den Scooter kann täglich nutzen alles ist Solide verarbeitet gerade das viele Alu beim 6B ist schön. Es wurden gute Lager verbaut die Bremsen ziehen super. Der Ganze Lenker "biegt" sich zwar nach vorn wenn man start bremst aber das scheint durch den Klappmechanismus normal zu sein. Auch die laufenden Kosten sind lächerlich. Bremsbeläge 5 Euro. Reifen 20 Euro.
Wieder aber schon ein Vorredner sagte die Räder sind bei Näse wirklich ein Problem. Man muss schon wesentlich konzentrierter Fahren als mit einem Fahrrad zb.
Empfehlen würde ich auf jeden fall die Panasonic Akkus.
Wie hast du die dicke Kette umgebaut? Laut s&s hat das vordere Ritzel 2 Zehntel mehr Antriebswellendurchmesser.
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
neues vom Mach1 6B.
Bei dem letzten längeren Ausflug, sind wir aus Sicherheitsgründen dazu übergegangen tagsüber mit Licht zu fahren.
Zuhause angekommen stellte ich fest, dass bei beiden eScootern 3 von den 7 LED´s des Scheinwerfers ausgefallen waren. Das konnte kein Zufall sein!
Als ich die Platine zur Reparatur ausgebaut hatte, fiel mir auf, dass die Scheinwerfer von 36/48V auf 12V umgebaut waren.
Leider war mit der Umrüstung kein Fachmann betraut worden, denn eine Kabelbrücke war falsch angelötet worden.
Es sind einmal 4 LED´s in Reihe geschaltet und
parallel dazu 3 LED´s und ein Widerstand in Reihenschaltung.
Durch die falsche Brücke fehlte der Widerstand und die 3 LED´s bekamen Überspannung. Das ging nur kurze Zeit gut, bis eine LED den Geist aufgab.
Die mittlere LED habe ich gegen die defekte LED getauscht und in die Mitte eine ähnliche 20mA LED eingebaut, so dass ein leichter Helligkeitsunterschied nicht auffällt.
neues vom Mach1 6B.
Bei dem letzten längeren Ausflug, sind wir aus Sicherheitsgründen dazu übergegangen tagsüber mit Licht zu fahren.
Zuhause angekommen stellte ich fest, dass bei beiden eScootern 3 von den 7 LED´s des Scheinwerfers ausgefallen waren. Das konnte kein Zufall sein!
Als ich die Platine zur Reparatur ausgebaut hatte, fiel mir auf, dass die Scheinwerfer von 36/48V auf 12V umgebaut waren.
Leider war mit der Umrüstung kein Fachmann betraut worden, denn eine Kabelbrücke war falsch angelötet worden.
Es sind einmal 4 LED´s in Reihe geschaltet und
parallel dazu 3 LED´s und ein Widerstand in Reihenschaltung.
Durch die falsche Brücke fehlte der Widerstand und die 3 LED´s bekamen Überspannung. Das ging nur kurze Zeit gut, bis eine LED den Geist aufgab.
Die mittlere LED habe ich gegen die defekte LED getauscht und in die Mitte eine ähnliche 20mA LED eingebaut, so dass ein leichter Helligkeitsunterschied nicht auffällt.
Gruß Harry
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste