Club der 20!-Tausender
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 20.000 überschritten
Zu deinen Batterien MP36-12c gibt es Datenblätter im Netz. Der Energieverbrauch für langsame bzw. schnelle Beschleunigung sollte gleich hoch sein. Ich denke, bei Temperaturen < 5°Cel. ist es sinnvoll langsamer zu beschleunigen - schont die Batterien. Leider haben Bleibatterien einen schlechten Ladewirkungsgrad. Lädts du 1000Wh (1 kWh) nach, bekommst du nur 650Wh zurück.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Carlo
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 2. Mär 2013, 14:36
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Re: 20.000 überschritten
Auch ich (bzw mein Roller) hab jetzt die 20.000 km hinter mir gelassen.
Gekauft habe ich den Roller im Juni 2012.
Hab als für die 20.000 km ziemlich genau 2,5 Jahre benötigt.
Zu den im Thread viewtopic.php?f=1&t=175&p=28229#p28229 gemachten Angaben,
möchte ich folgendes ergänzen.
Im Frühjar habe ich wieder neue Bremsbeläge bekommen und hierbei musste leider auch der
vordere Bremssatel erneuert werden, da der Bremskolben festgefressen war.
Das lag daran, dass ich den Winter durchgefahren bin und das Streusalz seine Spuren hinterlassen hat. Das Streusalz hat auch
bewirkt, dass im Hinterrad das Alu aufgeblüht ist und der Reifen zunehmend Luft verloren hat. Die Felge musste dann auch gereinigt und neu
lakiert werden.
Lehre: Der Roller bleibt bei Salzeinsatz ab jetzt stehen.
Jetzt bei Temperaturen knapp über 0 Grad komme ich auch langsam an die Grenzen der Reichweite (tägl. 50 km gesamt zu Arbeit und zurück).
Leider bin ich zu doof, an die Batterien zu kommen, um sie einzeln durchzumessen.
Ich finde keinen Weg, die Verkleidung des Rollers zu entfernen. (Will ja auch nichts abbrechen).
Ich habe früher bei meinen Motorrädern motoren komplett zerlegt (und auch läuffähig wieder zusammen bekommen) aber dieser Roller
schafft mich.
Hier wieder das übleiche Beweisfoto
Grüße
Carlo
Gekauft habe ich den Roller im Juni 2012.
Hab als für die 20.000 km ziemlich genau 2,5 Jahre benötigt.
Zu den im Thread viewtopic.php?f=1&t=175&p=28229#p28229 gemachten Angaben,
möchte ich folgendes ergänzen.
Im Frühjar habe ich wieder neue Bremsbeläge bekommen und hierbei musste leider auch der
vordere Bremssatel erneuert werden, da der Bremskolben festgefressen war.
Das lag daran, dass ich den Winter durchgefahren bin und das Streusalz seine Spuren hinterlassen hat. Das Streusalz hat auch
bewirkt, dass im Hinterrad das Alu aufgeblüht ist und der Reifen zunehmend Luft verloren hat. Die Felge musste dann auch gereinigt und neu
lakiert werden.
Lehre: Der Roller bleibt bei Salzeinsatz ab jetzt stehen.
Jetzt bei Temperaturen knapp über 0 Grad komme ich auch langsam an die Grenzen der Reichweite (tägl. 50 km gesamt zu Arbeit und zurück).
Leider bin ich zu doof, an die Batterien zu kommen, um sie einzeln durchzumessen.
Ich finde keinen Weg, die Verkleidung des Rollers zu entfernen. (Will ja auch nichts abbrechen).
Ich habe früher bei meinen Motorrädern motoren komplett zerlegt (und auch läuffähig wieder zusammen bekommen) aber dieser Roller
schafft mich.
Hier wieder das übleiche Beweisfoto

Grüße
Carlo
- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: 20.000 überschritten
Hallo Carlo,
herzlichen Glückwunsch - und vor allem dafür, dass Du immer gesund angekommen bist - das vermute ich jedenfalls!
Ich habe mich übrigens auch entschieden, den Roller im Winter bei Schnee und nasser Straße stehen zu lassen. Das Streusalz nagt doch zu sehr an der Substanz.
Fröhliche Weihnachten Dir im hohen Norden.
Hier in Oberschwaben haben wir heute (fast) perfektes Rollerwetter: Strahlend blauer Himmel und Temperaturen nahe 10 Grad. Ich weiß nur nicht wohin und warum ich fahren sollte...
herzlichen Glückwunsch - und vor allem dafür, dass Du immer gesund angekommen bist - das vermute ich jedenfalls!
Ich habe mich übrigens auch entschieden, den Roller im Winter bei Schnee und nasser Straße stehen zu lassen. Das Streusalz nagt doch zu sehr an der Substanz.
Fröhliche Weihnachten Dir im hohen Norden.
Hier in Oberschwaben haben wir heute (fast) perfektes Rollerwetter: Strahlend blauer Himmel und Temperaturen nahe 10 Grad. Ich weiß nur nicht wohin und warum ich fahren sollte...

SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)

53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: 20.000 überschritten
20000 habe ich noch nicht ganz auf meinem E-Pferdchen (sind zur Zeit "erst" 16979km), und ob seiner künftigen Altersteilzeit wird das auch noch dauern. Aber er war in jedem Winter im Einsatz, seit ich ihn habe, also 3 bislang. Gegen Felgen-/Motorblühen hilft rechtzeitiges Lackieren, gegen festsitzende Bremszylinder besseres Material (wobei die von meinem Thunder keine Schwächen in dieser Hinsicht zeigen), und gegen Rahmenrost hilft ein Zweirad-Pflegeöl, mit dem vor Streubeginn alle Rahmenteile eingerieben werden. Die Schwinge hinten sieht bei meinem E-Pferdchen am schlimmsten aus - wahrscheinlich wurde dort mit der Lackierung gespart, weil der Rest vom Rahmen überraschend gut aussieht.
Carlo, auch von mir herzlichen Glückwunsch zu dieser Fahrleistung
Leider weiß ich auch nicht, wie man bei diesem Rollertyp an die Batterie kommt, aber es soll nur halb so kompliziert sein wie Thunder und Konsorten zu strippen. Das habe ich von pcarlson1979 von VisforVoltage, einem Australischen erider "Lightning Bolt" Fahrer (ebenfalls dieser Epicuro-ähnliche Rollertyp), der auch schon Thunders zerlegt hat und somit vergleichen kann.
Carlo, auch von mir herzlichen Glückwunsch zu dieser Fahrleistung

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: 20.000 überschritten
Auch von mir Glückwunsch....tolle leistung
Eine gute bebilderte Stripanleitung für deinen Roller gibt es hier.
http://visforvoltage.org/forum/5910-skinning-xm5000li
Eine gute bebilderte Stripanleitung für deinen Roller gibt es hier.
http://visforvoltage.org/forum/5910-skinning-xm5000li
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
- Carlo
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 2. Mär 2013, 14:36
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Re: 20.000 überschritten
Vielen danke für den Link zur Anleitung.
Die ist für mich richtig wertvoll.
Das ist ein richtige tolles Weihnachtsgeschenk.
Grüße
Carlo
Die ist für mich richtig wertvoll.
Das ist ein richtige tolles Weihnachtsgeschenk.

Grüße
Carlo
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
- Roller: INOA S4 Li
- PLZ: 23
- Wohnort: Ostholstein
- Kontaktdaten:
Re: 20.000 überschritten
Glückwunsch allen "20tausendern"!!
Bin seit heute mit im Club.
Defekte in der Zeit: Motor nach 12T km und Kleinkram.
Edit: kurz nach den 20tausend ging das Ladegerät kaputt. Für 95€ tut es jetzt ein Meanwell 6A, lüfterlos.
Bin seit heute mit im Club.
Defekte in der Zeit: Motor nach 12T km und Kleinkram.
Edit: kurz nach den 20tausend ging das Ladegerät kaputt. Für 95€ tut es jetzt ein Meanwell 6A, lüfterlos.
INOA S4 Li von Nova Motors
- ollige
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
- Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
- PLZ: 584xx
- Wohnort: Witten
- Kontaktdaten:
Re: Club der 20!-Tausender
Heute war es auch bei mir soweit ... die 20000km habe ich mit meinem Emco Novax geknackt!
Wie es der Zufalll so wollte, geschah dies genau vor der Abrissbaustelle von Opel in Bochum!! ... ein Zeichen für das baldige Ende der Verbrennungsmotoren!?
Leider konnte ich dort nicht anhalten und habe das Foto ein paar hundert Meter weiter machen müssen.
Viele Grüße von Olli
Wie es der Zufalll so wollte, geschah dies genau vor der Abrissbaustelle von Opel in Bochum!! ... ein Zeichen für das baldige Ende der Verbrennungsmotoren!?

Leider konnte ich dort nicht anhalten und habe das Foto ein paar hundert Meter weiter machen müssen.
Viele Grüße von Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 40.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 40.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
- Roller: Emco Nova
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Club der 20!-Tausender
ollige hat geschrieben:Heute war es auch bei mir soweit ... die 20000km habe ich mit meinem Emco Novax geknackt!
Wie es der Zufalll so wollte, geschah dies genau vor der Abrissbaustelle von Opel in Bochum!! ... ein Zeichen für das baldige Ende der Verbrennungsmotoren!?![]()
Leider konnte ich dort nicht anhalten und habe das Foto ein paar hundert Meter weiter machen müssen.
Viele Grüße von Olli
Und wie haben das die Akkus mitgemacht? Sind doch Li-Akkus drin oder? Mich interessiert das jetzt, da einige über die Akku-Qualität und mehrfache Ausfälle klagen.
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010
- ollige
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
- Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
- PLZ: 584xx
- Wohnort: Witten
- Kontaktdaten:
Re: Club der 20!-Tausender
Die Akkus sind, soweit ich das beurteilen kann, in Ordnung.Funny hat geschrieben: Und wie haben das die Akkus mitgemacht?
Ich meine, dass der Innenwiderstand mittlerweile etwas angestiegen ist. Das kann ich zwar nicht wissenschaftlich belegen, aber ich habe das Gefühl, dass die Spannungsanzeige im Cockpit bei entsprechender Motorbelastung etwas stärker absinkt als früher. Alles natürlich in Abhängigkeit der Akkutemperatur, was ja normal ist.
Die Leerlaufspannung in Abhängigkeit des Entladezustandes, die ja bei der LiMnO2 Chemie nahezu linear abfällt, hat sich so gut wie gar nicht verändert. (Ich weiß, Leerlaufgrößen haben keine große Aussagekraft bezüglich des Akkuzustandes.)
Jedenfalls habe ich kürzlich - nach einer ausnahmsweise längeren Strecke von mehr als 70 GPS Kilometern - 3kWh Energie ab Steckdose nachgeladen. Und da denke ich, das ist ein gutes Zeichen, wenn der Akku immer noch in der Lage ist, ca. 2,5kWh Energie aufzunehmen ... und natürlich auch wieder abzugeben.

Viele Grüße,
Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 40.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 40.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: teletom und 6 Gäste