Rostvorbeugung und -behandlung

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: Rostvorbeugung und -behandlung

Beitrag von Ace »

Feine Antwort, danke ;)

Dann werde ich sehen, ob bzw. wie Herr Richert auf mich zu kommt.
Es sträubt mich jetzt schon, das Kleid abzubauen...

Grüße,
Ace

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Rostvorbeugung und -behandlung

Beitrag von herby87 »

Die Garantie dürfte sich auf Durchrostung beziehen. Jetzt stellt sich halt die Frage kommt der Rost aufgrund der normaler (Ab-) Nutzung oder aufgrund von Qualitätsmängeln, z. B. weil der Rost schon von Anfang an im Metall gesteckt ist und die Durchrostung von innen kommt oder weil blankes Metall aufgrund einer schlechten Lackierung vorhanden war oder nur, weil Steinschlag den Lack beschädigt hat.
Mach doch mal Fotos von Deinen Roststellen und stell sie hier ein.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: Rostvorbeugung und -behandlung

Beitrag von Ace »

Hallo Herbert. Genau so dachte ich nämlich auch!

Also das Foto siehst du im Eröffnungsthread. Hoffentlich reicht das aus?

Die Stelle/n (ich weiß gar nicht, ob nicht inzwischen rechte und linke Seite betroffen sind, muss ich mal genau nachsehen) sind keiner Beanspruchung ausgesetzt. Mit Sozius war ich gerade mal 20km unterwegs (1% der bisherigen Laufleistung). Da die Kante aber auch in der Verkleidung verschwindet, kann man dort nicht mit dem Schuh dran schaben, man kommt nicht ran.
Angefangen hat es im Herbst/Winter.

Optisch unproblematisch lackiert war der Rahmen an der Kante auch. Mit der Zeit kam dann punktuell die Korrosion durch den Lack. Hübsch gesprenkelt. Meine Vermutung ist ja, dass die Lackierung schlecht durchgeführt wurde. Und da noch keiner hier geschrieben hat "so sah meiner auch nach einem Jahr (schon) aus!", denke ich mal nicht, es handelt sich um einen Serienmangel durch schlechten Lack...

Fellfisch

Re: Rostvorbeugung und -behandlung

Beitrag von Fellfisch »

Mach nicht so ein Drama draus. Es hat deswegen noch keiner darüber geschrieben, weil sich niemand ständig unter den Roller legt und nach Rostfleckchen, Schrauben mit Flugrost oder sonstwelchen kleinlichen Abnutzungserscheinungen sucht. Die meisten setzen sich drauf und fahren. Allenfalls werden quietschende Bremsen, spinnende Akkus oder andere größere Schäden moniert. Ich glaube Dirk 74 hat seinen Roller mit am längsten und die meisten Kilometer. Und dem ist das Ding noch nicht unterm Arsch weggerostet. Sprüh was in den Schlitz und gut is´.
....man kann es auch übertreiben. Kein Wunder das die Richerts kaum Zeit für wirklich wichtige Dinge haben.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Rostvorbeugung und -behandlung

Beitrag von dirk74 »

Fellfisch hat geschrieben:Ich glaube Dirk 74 hat seinen Roller mit am längsten und die meisten Kilometer. Und dem ist das Ding noch nicht unterm Arsch weggerostet. Sprüh was in den Schlitz und gut is´.
....man kann es auch übertreiben. Kein Wunder das die Richerts kaum Zeit für wirklich wichtige Dinge haben.
Auf den Punkt gebracht ;)
Ace denkt wahrscheinlich an sowas:
http://www.autoservicepraxis.de/durchro ... 24345.html
Aber selbst mit dem Versprechen hätte er gemäß Ratgeber wenig Chancen.
Bei der Fahrwerksgarantie kann man gegebenenfalls so Komponenten wie Schwinge, Federn, etc. in Betracht ziehen. Mein Verständnis geht dahin, dass diese Komponenten ihren Dienst verrichten und keine Schweißnaht bricht oder der Stoßdämpfer versagt.
Die Fußrasten haben bei mir auch als erstes angefangen zu rosten. Sonst aber kein Teil in erheblichem Umfang, das ich als sicherheitskritisch erachte. Alles oberflächlich bisher.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: Rostvorbeugung und -behandlung

Beitrag von Ace »

Keine Angst, ich nehm sie dir nicht weg :roll:

Erfahrungsgemäß wird sowieso keine Antwort kommen. Wenn ich also morgen Zeit und Lust habe, schau ich mal unter die Verkleidung und beseitige den Ursprung allen Übels, bevor es zu solchem ausartet.
dirk74 hat geschrieben: Die Fußrasten haben bei mir auch als erstes angefangen zu rosten. Sonst aber kein Teil in erheblichem Umfang, das ich als sicherheitskritisch erachte. Alles oberflächlich bisher.

Gruß
Dirk
Die Info ist doch sehr wertvoll. Danke dir, Dirk.

Grüße,
Ace
Zuletzt geändert von Ace am Sa 23. Apr 2016, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: Rostvorbeugung und -behandlung

Beitrag von Ace »

2Alf20658 hat geschrieben:
Erfahrungsgemäß wird sowieso keine Antwort kommen.
Erfahrungsgemäß natürlich nicht.. 8-)

Dann nehm ich halt den "Worst-Customer-Award" an. Für einmal Controller anpassen lassen, einmal Ladegerät austauschen und einmal jetzt anfragen wegen Rost :lol:

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Rostvorbeugung und -behandlung

Beitrag von herby87 »

Hallo Ace, ich habe mir jetzt mal das Foto von DIr angesehen (war mir nicht mehr bewußt, dass Du es bereits am Anfang eingestellt hattest). Das Teil, das hier rostet gehört nicht zum Rahmen, sondern zur Fußraste (siehe Foto von mir). Es ist zwar nicht schön, dass hier Rost auftritt, ist aber kein Problem, da es weder sicherheitsrelevant ist, noch der Beginn einer völligen Zerstörung. Es kann auch bei Bedarf gewechselt werden, ohne zu schweißen, nur der Zerlegeaufwand ist erheblich, um an die Schraube der Fußraste zu kommen. Mein Rat ist, mit etwas Sprühöl weiterem Rost vorzubeugen. Das nutzt auch der Mechanik der Fußraste. Weiterhin empfehle ich die exponierten Rahmenteile mit einem Schutzwachs zu behandeln, das schützt etwas gegen Steinschläge und verschließt feine Lackrisse und verhindert somit Rostblüten. Einige von Euch werden sich bestimmt noch an die Zeiten erinnern, als bei Autos Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung bei Autos ein Thema waren, da es entweder nicht ab Werk aufgebracht war bzw. eine Nachbehandlung erforderlich war. Heute spricht man kaum mehr darüber. Solche Qualitätsmängel sind aus Sicht der Verbraucher und der Hersteller eine Gratwanderung, schraubt man hier die Qualität deutlich höher, dann steigt zwangsläufig auch der Preis des Produktes und der günstige Einstieg in die Emobilität ist dahin. Die Alternative ist dann BMW, aber den Preis wollen nur wenige bezahlen.
Dateianhänge
IMG_6040.png
IMG_6040.png (173.12 KiB) 1436 mal betrachtet
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Fellfisch

Re: Rostvorbeugung und -behandlung

Beitrag von Fellfisch »

Na sag ich doch: Halb so wild. Eisenteil, was einsprüht werden sollte. Am Ende könnte man das Teil auch ganz weglassen.

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: Rostvorbeugung und -behandlung

Beitrag von Ace »

Dankeschön, Herbert =)

Dann weiß ich Bescheid. Habe mich somit nur darauf konzentriert, Kriechöl zu sprühen und hier und da ein paar Kleinigkeiten zu machen.
Nur für die Fußrasten so einen Aufwand zu betreiben, ist wirklich... aufwändig :roll:
Also spar ich mir das, bis ich sowieso mal das Kleid abnehmen muss...

Gut, lieben Dank für eure rege Beteiligung, schönen Sonntagabend noch!

Grüße,
Ace

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste