UNU: Leistung der Rekuperation

Antworten
Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von anpan »

2Alf20658 hat geschrieben:Und nicht zu unterschätzen:
Blitzeis bei Minustempereraturen........ 8-)
Dann schmiert die Fuhre sofort und Kompromisslos sofort ab............ :ugeek:

Kann ich bestätigen (auch wenn es kein Blitzeis war, der Effekt ist der Gleiche). Kein schönes Gefühl, wenn dir einer den Boden unterm Roller wegzieht. Vor allem realisiert man sofort was passiert, aber erlebt das ganze "in Zeitlupe" und weiß ganz genau, dass man nichts tun kann, um das Unglück abzuwenden.

Ich bin mit Schürfwunden und 180€ Reparaturkosten davon gekommen. Ein kleines Lehrgeld.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

kmaloney

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von kmaloney »

Wolfgang A. hat geschrieben:Kleines Update nach nun exakt 700 km Gesamtfahrleistung seit der Anlieferung meines UNU am 05.Oktober 2015:

- Ein spürbares Nachladen des Akkus durch "KERS" konnte auch nach 12-15 km zum Teil sehr steiler Bergabfahrt (...fast immer "gebremst"...) nicht festgestellt werden. :x

im neuen unu Factsheet ist zu lesen, dass KERS (Kinetic Energy Recovery System) die Reichweite durch Bremsenergierückgewinnung bis zu 10 % steigern kann.

Also knapp 10 %... immerhin, da hab ich mir schon etwas mehr gewünscht. Der grosse Vorteil scheint also zu sein, dass die Bremsen weniger abgefahren werden & somit der Unterhalt weniger wird.

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von Ace »

Na immerhin 10. Beim Uranus werden 2-3% mehr Reichweite durch "sanfte" Rekuperation angegeben, weil keine stärkeren Ströme fließen, als es beim Ladegerät auch der Fall ist.
Akkuschonung und so.

Grüße,
Ace

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von wiewennzefliechs »

Ace hat geschrieben:Na immerhin 10. Beim Uranus werden 2-3% mehr Reichweite durch "sanfte" Rekuperation angegeben, weil keine stärkeren Ströme fließen, als es beim Ladegerät auch der Fall ist.
Akkuschonung und so.
Würde man den Akku bei der Rekuperation tatsächlich mit der Leistung eines vernünftigen (!) Ladegeräts laden, würde die Rekuperation fast 100% der verbrauchten Energie zurückliefern. Begründung: die durchschnittliche Leistungsaufnahme eines Rollermotors liegt ungefähr bei der Hälfte seiner Maximalleistung, bei einem 2-kW-Unu also bei ca. 1 kW. In genau dieser Größenordnung sollte aber auch die Ladeleistung eines vernünftigen (!) Ladegeräts liegen. Im Falle des Unu mit seinen (knapp) 1,5 kWh Akku-Kapazität könnte man die Grenze vielleicht bei 0,5 C ziehen, das entspräche dann 750 Watt Lade- bzw. Rekuperationsleistung. Die Akkus sollten das locker aushalten (0,5 C sind für Akkus, die etwas taugen sollen, kein Problem), aber ich bezweifle, dass der Motor des Unu überhaupt so viel Rekuperationsleistung liefern kann. Ich sehe den Grund für die geringe Rekuperationsleistung daher nicht darin, dass man die Leistung künstlich begrenzt hat, sondern eher darin, dass der Motor des Unu im Generatorbetrieb schlicht nicht so viel Leistung liefern kann.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von Peter51 »

Ace hat geschrieben:Ich sehe den Grund für die geringe Rekuperationsleistung daher nicht darin, dass man die Leistung künstlich begrenzt hat, sondern eher darin, dass der Motor des Unu im Generatorbetrieb schlicht nicht so viel Leistung liefern kann.
Glaube mir, eine (Synchron) Elektromaschine, zu denen auch unsere Radnabenmotoren gehören, kann generatorisch die gleiche Leistung wie motorisch liefern. Nur, bei 2.000W generatorisch wäre das Schleppmoment am Hinterrad bei Regen bzw. Schnee viel zu hoch. Da sind 10% Rekuperation sicher ein guter Kompromiss.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von wiewennzefliechs »

Ok, dann ist aber die Begründung "wir rekuperieren nur schwach, damit die Batterie geschont wird", falsch. Der tatsächliche Grund ist nämlich, dass man das Schleppmoment nicht zu groß werden lassen will. Wobei eine hohe Bremswirkung je nach Situation auch erwünscht sein kann, aber dann müsste man dafür sorgen, dass das hohe Schleppmoment nur dann anliegt, wenn der Fahrer sowieso stark bremsen will. Die Bremshebel müssten dann so konstruiert werden, dass sie elektrische und mechanische Bremse sinnvoll kombinieren. Insbesondere müsste auch die Rekuperationsbremse dosierbar sein. Eine solche Lösung dürfte aber recht teuer sein.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von Peter51 »

Man braucht einen Controller mit 2 Sollwerteingängen 0...5V. Haben z. B. die Sevcon Gen4 Controller wie sie in den neueren E-Mäxen ab Bj2011 und Vectrix VX2 Rollern serienmäßig eingebaut waren. Der Vectrix hatte einen patentieren Hallgriff, welchen man normal drehen konnte, aber auch nach vorn = variable Reku.
Bundesweit sind 8.000 Elektroroller zugelassen. Der Anteil der UNU Roller sind 1.500 Stück. Die UNUs Entwicklungsabteilung ist in Berlin. Die Herstellung der Roller erfolgt in China. Als Berliner könntest du mit deinem emco Roller ja einmal bei UNU vorbeischauen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von elektronaut »

Peter51 hat geschrieben:Bundesweit sind 8.000 Elektroroller zugelassen. Der Anteil der UNU Roller sind 1.500 Stück.
Wo bekommt man diese Zahlen her (Arbeitest Du im Kraftfahrt-Bundesamt?)?
Dann hat unu in nur 2 Jahren schon fast 20% Marktanteil :) -> Grosses Lob an unu's Arbeit.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von Peter51 »

Es gab am WE eine Sendung auf NTV über start ups. Ja, und da wurde auch die Firma Unu in Berlin vorgestellt. Man will expandieren und ist im Gespräch mit Investoren. Nach etropolis und emco ist nun wohl Unu mit ihren Zwergl-Rollern Marktführer.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von wiewennzefliechs »

Peter51 hat geschrieben:Als Berliner könntest du mit deinem emco Roller ja einmal bei UNU vorbeischauen.
Mein Roller hat keine Rekuperation, noch nicht einmal eine schwache ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste