Neuer Trinity Uranus in Köln!

Antworten
Sunaru

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von Sunaru »

Vielen Dank für deine Mühe,
also macht es keinen Sinn später auf einen richtigen LIFEpo 4 umzusteigen.

Ich hatte mir die Platine noch nicht so genau angeschaut, der Akku wurde nur geöffnet um den Automaten zu tauschen.

Falls ich mir die Mühe machen sollte, gehe ich davon aus das die Schwarze Leitung an Schwarz Messgerät und die einzelnen roten dann folglich an Rot Messgerät.

Sorry für die Frage aber nur zur Sicherheit bin kein gelernter Elektroniker da können ein paar Kabel mehr schon etwas verwirrend sein.



@Maljo13 tut mir leid das es hier etwas abgedriftet ist, ich habe nicht damit gerechnet.

Vielleicht hilft dir das später mal weiter, ich hoffe auf dein Verständnis.

Danke und Gruß

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von gervais »

Falls ich mir die Mühe machen sollte, gehe ich davon aus das die Schwarze Leitung an Schwarz Messgerät und die einzelnen roten dann folglich an Rot Messgerät.
Auf Deinem Bild von unten nach oben 1.Schwarz und Rot1 , 2. Rot1 und Rot2, 3.Rot2 und Rot3 usw. für die Einzelspannungen. Bleibst Du mit Plus an Schwarz, addieren sich im folgenden die Einzelspannungen.
Wenn Dich das aber nicht wirklich interessiert, lass es. Gerade als Elektronik Noob ist schnell versehentlich kurzgeschlossen. Später, wenn er mal platt ist, und es egal ist, kannst Du so halbwegs die defekten Einzelzellen identif. bzw. vorher das erfolgreiche Wirken des BMS erkunden.

PS: So siehen diese Standard China BMS Platinen in Etwa aus: http://www.linergy-forum.de/viewtopic.php?f=7&t=10
Alle technisch sehr ähnlich, wie auch die Verschaltung mit den Zellen. Nur, dass es bei Euch 17 Zellen sind und die Last Anschlüsse (Charge/Discharge) anders liegen.

http://www.linergy-forum.de/viewtopic.php?f=7&t=10
Zuletzt geändert von gervais am Fr 8. Jul 2016, 19:30, insgesamt 2-mal geändert.

Maljo13

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von Maljo13 »

@Sunaru

Überhaupt kein Problem. Ds ist doch normal in so einem Forum. Und ich gebe Dir recht, vielleicht brauche ich es mal...

Liebe Grüsse

Jörg

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von dirk74 »

gervais hat geschrieben: Sollte Deiner keine Ausnahme sein, liefert Trinity augenscheinlich diese Lipo Größen mit dem Uranus aus:

28Ah (L1)

http://www.szbluerose.com/product/60471 ... ttery.html

40Ah (L2)

http://www.szbluerose.com/product/60471 ... _pack.html

50Ah (L3)

http://www.szbluerose.com/product/60470 ... eries.html
Danke für die Links!
Was mich nur verwundert, warum ist als max. Motorleistung 1800 W angegeben?
Gemäß Entladestrom und Nennspannung müssten dies 3 kW sein?

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Sunaru

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von Sunaru »

Diese Lifepo4 Variante hat wenn ich das richtig sehe einen niedrigeren Entladestrom...reicht aber auch für 1800W

http://www.szbluerose.com/product/60479 ... eries.html

Diese Hexerei kann uns wohl nur ein Elektriker erklären....

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von gervais »

Für mich sieht das so aus, als wären die angegebenen Max. Continuous Dicharging Current 50A bei allen Typen den BMS Daten geschuldet.

Denn wäre die Angabe zellbasiert, wären diese max. bzw. cont. currents beim L1 signifikant geringer als beim L3, da dort ja weniger Zellen par. geschaltet sind.

Überhaupt ist Max. Cont. merkwürdig,denn normalerweise wird entweder Maximum oder Continous angegeben. Vielleicht liegt Continous des BMS bei den besagten 1880W.
Bei einem 3kW Motor läge die Aufnahmeleistung ohnehin deutlich über 3000W. Bei meinem 2kW Benzhou waren das 2500Wp.

Da auch bei unseren chinesischen Freunden Praktikanten ( techn. Laien) , zuweilen ungeprüft Daten übernehmen, könnt Ihr das ja nochmal konkret anfragen. I.d.R. antworten die recht fix.

PS: Nichtsdestotrotz, auch wenn Ihr um die "Verbesserte" LiFePO4 Chemie gebracht worden seid, Ihr fahrt die ja schon problemlose Tausende von Kilometern....insofern ist das doch alles egal.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von dirk74 »

gervais hat geschrieben: PS: Nichtsdestotrotz, auch wenn Ihr um die "Verbesserte" LiFePO4 Chemie gebracht worden seid, Ihr fahrt die ja schon problemlose Tausende von Kilometern....insofern ist das doch alles egal.
Wohl wahr :)

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Coolio2004
Beiträge: 115
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
Roller: Uranus-L3 in schwarz
PLZ: 50259
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von Coolio2004 »

[quote="Maljo13"]Hi Dirk,

prima, danke für Deine ausführlichen Antworten.

Ein USB Einbau Ladegerät für 12 Volt hatte ich mir schon besorgt. Ich brauch das nicht am Lenker. :-)

Wo greift man am Besten die 12 V ab? Das Teil liefert ja 2,1 A.
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von dirk74 »

Coolio2004 hat geschrieben: Wo greift man am Besten die 12 V ab? Das Teil liefert ja 2,1 A.
Im Fußraum vor dem Sitz hinter einer Klappe sitzt der DC-DC-Konverter. Da stehen am Ausgang 12 V an. Den USB-Lader würde ich nochmal extra absichern.
Weiterhin prüfen, ob die Gesamtleistung vom Konverter nicht überschritten wird.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Coolio2004
Beiträge: 115
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
Roller: Uranus-L3 in schwarz
PLZ: 50259
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von Coolio2004 »

Hallo Dirk,
da hatte ich schon nachgeschaut- allerdings kommen 3 Kabel raus. Welches sind wohl die + - Pole? Reicht die verbaute Sicherung in dem USB Ladegerät nicht aus? Darf man einen Stromdieb verwenden?
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste