Uranus: Mein erster Tag

Benutzeravatar
abonadt
Beiträge: 17
Registriert: Do 11. Aug 2016, 21:00
Roller: Trinity Uranus 3.0 L3
PLZ: 162**
Kontaktdaten:

Uranus: Mein erster Tag

Beitrag von abonadt »

So, jetzt kann ich auch mal über meine ersten Fahrten mit dem neuen Uranus berichten, der uns gestern in der Dämmerung nach einem Monat Wartezeit erreichte. Leider noch nicht mit dem L3-Akku, sondern erst mit L2. Der bestellte größere Akku soll erst mit dem nächsten Schiff kommen. Notfalls passt jetzt aber noch das Schnellladegerät unter den Sitz. Um es vorweg zu nehmen: das Teil ist sowas von genial!

Doch zunächst einige Worte zur Bestellung. Über das Web hatte es nicht funktioniert und ich habe zunächst über das Webformular nachgefragt. Daraufhin kam die Bitte von Herr Richert, die Bestellung noch mal per Email zu senden. Drei Tage später kam auch schon die Rechnung und ich sollte die Hälfte anzahlen, was ich auch tat. Danach kam über eine Woche nichts mehr von Trinity und auch meine Emailanfrage wurde nicht beantwortet. Da hätte ich mir gewünscht, wenigstens eine Info zum Eingang des Geldes zu erhalten, weil es ja nicht wenig ist, was man anzahlt. Wie es schon in vielen Beiträgen hier im Forum empfohlen wurde, habe ich dann angerufen und konnte gleich noch weitere Fragen klären, was - zugegebenermaßen - effektiver als Emailen war. Per Telefon war Herr Richert immer erstaunlich gut zu erreichen!

Bei der Anlieferung hatte ich bereits ein Versicherungsschild bereit liegen, zwei MOTO Jet Helme (L und M), ein Givi E42 Top-Case (wo die 2 guten Helme notfalls zusammen Platz finden). Das war dann auch gestern noch schnell angebaut und der Akku in 2 Stunden vollgeladen. Heute dann die ersten Fahrten im Hellen. Es war unglaublich! Jeder, der den Uranus in Aktion sieht oder selbst damit fährt ist sofort begeistert. Ich auch.

Meine ersten Eindrücke: man kann sehr feinfühlig anfahren und trotzdem kraftvoll beschleunigen. Berge sind kein Problem. Die griffigen und breiten Reifen sind sehr gut und sicher auf verschiedenen Untergründen. Durch die kleinen Räder kann man allerdings nur schlecht langsam fahren (Lenken wird schwierig). Auch lässt sich der Lenker nur wenig einschlagen. Platz auf dem Uranus ist für mich (1,85m) mehr als ausreichend. Die Blinkleuchten und die Kontrolllampen am Tacho lassen sich im Sonnenlicht nicht erkennen. Wie im Forum beschrieben, habe ich die Kontrollleuchten durch LED-Leuchten ersetzt, die ich morgen im Sonnenlicht testen werde. Ein Wettstreit mit einem Simson S51 und dem Uranus (70% Akku) brachte heute einen Gleichstand bei den Fahrleistungen - sind ja auch vergleichbare PS. Nur beim Uranus läuft es ohne Knattern. Einfach herrlich bei dem schönen Wetter.Vielen Dank an meine Vorschreiber für die vielen nützlichen Tipps, die ich schon seit einem Monat mitlese und an Trinity für den Mut so ein Geschäft zu starten!
Viele Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
abonadt
Beiträge: 17
Registriert: Do 11. Aug 2016, 21:00
Roller: Trinity Uranus 3.0 L3
PLZ: 162**
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Mein erster Tag

Beitrag von abonadt »

So, jetzt noch einige Ergänzungen nach über 120km in Kurzform. L2 Akku über 82km am Wochenende gefahren: danach Ladestand ca. 1/4 und keine Probleme selbst an 8%-Bergen. Ladezeit danach über mind. 4 1/2 Stunden. Maximale Leistung lässt ab ca 3/4 Ladung bis 10% ab (Leistung = Geschwindigkeit) - iss aber noch okay. Witzig ist die Reaktion der Leute, die zum ersten Mal einen Elekro-Roller sehen, und zwar beim Anfahren (und da reagieren alle gleich), was so klingt wie "ho,ho,ho" verbunden mit einem ungläubig erstauntem Lächeln. Die neuen LED-Blinkrichtungsanzeiger sind im Hellen gut zu sehen. Beim langsamen fahren bemerke ich ein zunächst (10km/h) rhythmisches Rattern im vorderen unteren Bereich, das bei 20km/h dauerhaft aber leiser wird. Was darüber hinaus passiert, weiß ich nicht, da die Windgeräusche zu stark werden. Wenn ich das Ohr an den Tacho lege, höre ich das Geräusch nicht. Es scheint irgendwas in Resonanzschwingung versetzt zu werden, was man bestimmt beseitigen kann. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte (https://cloud.hnee.de/s/vm5ge1K1ERjQiOw) ?

Ab einer gewissen Geschwindigkeit liegt der Uranus super auf der Straße. Mit den Controller-Einstellungen habe ich experimentiert. Es lässt sich scheinbar nicht die Geschwindigkeit an sich auf 45 km/h drosseln, sondern nur die Leistung oder der Strom der zu Motor geht. Daher die Prozentangaben von der Maximalleistung. Im Grunde lassen sich die gesetztlichen Vorgaben damit nicht erfüllen. Wenn ich die Einstellung so wähle, dass ich mit vollem Akku auf 45 km/h komme, schaffe ich nach 20km nur noch 40km/h. Für Berge braucht man eigentlich eine "Power"-Einstellung, um in der Geschwindigkeit nicht allzusehr abzufallen. Andererseits möchte ich nicht immer mit voller Leistung fahren, sondern auch mal mit reduziertem Drehmoment für sanfteres Fahren (mit variabler Geschwindigkeit), weil sonst Geschwindigkeitsänderungen sehr ruckelig werden können, weil der Gasgriff sehr direkt reagiert.

Das vorerst für Tag 2 bis 4 von mir.
Andreas

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Mein erster Tag

Beitrag von Auggie Wren »

Ja, es wäre sehr viel sinniger, die Geschwindigkeit über die Drehzahl zu begrenzen. Es sollte im Prinzip für einen Hersteller auch kein Hexenwerk sein, so etwas zu integrieren. Es setzt halt einen Drehzalsensor im/am Nabenmotor und einen Controller voraus, der das auch Steuern kann.
Mit der derzeitigen Drossel-Lösung ist man eigentlich dazu verdonnert, beim Akkustand von 75℅ nur noch maximal 40 km/h fahren zu können.

Auggie

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Mein erster Tag

Beitrag von anpan »

Den "Drehzahlsensor" hast du bei bürstenlosen Nabenmotoren doch mit den Hallsensoren automatisch, oder nicht?
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Mein erster Tag

Beitrag von Auggie Wren »

anpan hat geschrieben:Den "Drehzahlsensor" hast du bei bürstenlosen Nabenmotoren doch mit den Hallsensoren automatisch, oder nicht?
Ich weiß leider nicht, was ein Hallsensor ist.
Ich habe erfolglos versucht, die Beschreibung bei Wikipedia genau zu verstehen. :D
Hab von Elektrotechnik leider nur rudimentäre Vorstellungen.

Auggie

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Mein erster Tag

Beitrag von anpan »

Soweit ich das verstanden habe sind 3 Hallsensoren in "unseren" Nabenmotoren, die dem Controller die Position des Motors anzeigen, damit die Spulen richtig angesteuert werden. Wahrscheinlich wird gleich jemand, der mehr Ahnung davon hat, meinen Beitrag in der Luft zerreisen :)
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Mein erster Tag

Beitrag von Auggie Wren »

Für's Erste verstehe ich dank deiner Beschreibung schon mal, was man damit machen kann.
Danke!

Auggie

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18758
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Mein erster Tag

Beitrag von MEroller »

Es sind Hallschalter: kommt er in ein ausreichend starkes Magnetfeld, schaltet er die anliegende 5V-Spannung auf seinen Ausgang durch, wird das Magnetfeld schwächer, schaltet er wieder auf AUS, sprich 0V. 3 davon im richtigen Abstand braucht es auf dem Stator unserer Radnabenmotoren, so dass sie zusmanen ein Schaltbild ergeben, aus dem der Controller genau ermitteln kann, wo die Magnete des Rotors (in der Felge) gerdae stehen und welche Spulen er daher wie bestromen muss, dass der rotor sich dreht.
Sehr schön zu sehen in der immer noch sehr guten Schritt- und BLDC-Motoren Animation von Nanotec. Dort in der blauen Titelleiste mit der Maus auf "BLDC-Motoren" gehen und in der Liste "Block-Star" anklicken, das entspricht dann den meisten unserer E-RollerAntriebe. Rechts unten gibt es den orangenen Kasten "Kommutierungssequenz", und dort drin ganz unten die drei Hallschaltersignale HA, HB und HC. Mit Schieber unten kann die Sache in Schwung versetzen und an einem weißen Balken in dem Digramm rechts unten die aktuelle Position sehen. Ist sehr unterhaltsam und bei sorfältiger Beobachtung auch sehr lehrreich :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
abonadt
Beiträge: 17
Registriert: Do 11. Aug 2016, 21:00
Roller: Trinity Uranus 3.0 L3
PLZ: 162**
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Mein erster Tag

Beitrag von abonadt »

Sehr schöne Animation. Dann müsste der Controller aber in jedem Fall die aktuelle Drehzahl kennen. :?
Dann habe ich vermutlich an den falschen Einstellungen (high speed ratio und mid speed ratio) probiert. Hier gibt's ja eine Stunde lang alle Einstellungen erklärt:
http://v.youku.com/v_show/id_XOTQ2MTUxMjE2.html, aber leider nur auf Chinesisch...
Andreas

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18758
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Mein erster Tag

Beitrag von MEroller »

Natürlich kennt er die Drehzahl! Deshalb ist uns allen ja so unverständlich, warum zum Geier nicht die Drehzahl zur Geschwindigkeitsbegrenzung eingesetzt wird von den Controllerfritzen :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste