stimmt ....schließt eine kalte Lötstelle (bezogen auf das Ladegerät) doch eher aus.MEroller hat geschrieben:Das erste Abschalten erfolgt immer so genau nach 0,324kWh
e-sprit Fury ist wahnsinn
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
35 °C Akkutemp trotz Parken im Schatten bei meinem Roller. Zuhause angekommen dann 38°C. Den Controller kann ich gerade so noch anfassen. "Möglichst wenig den geringen Innenwiderst. ausk." bed. das, z.b. am Berg nur ganz wenig am Fahrgriff drehen, also ganz geringe Geschwindigkeit fahren?MEroller hat geschrieben: Nur in den frühen Morgenstunden laden, tagsüber so parken, dass Mittelkonsole und Sitz möglichst lang im Schatten sind, möglichst wenig den geringeren Innenwiderstand der heißen Batterie auskosten () und keinesfalls direkt nach dem Heimkommen gleich mit Laden beginnen.
Evt. hilft da noch etwas Unterstützung durch Kühlung mit 120mm PC- Lüfter ( auch nach der Fahrt)?
Bin die Tage trotzdem immer Vollgas gefahren. Im Herstellungsland (China) herrschen doch auch teilw. so hohe Temp.Aber naja, wir wollen ja trotzdem unsere Pferdchen schonen

Dass die Sicherung (Sicherungsautomat/Hauptsicherung) am Berg nicht rausfliegt, liegt wohl darin, dass bei schlechtem Anschlußkontakt wesentlich höhere Temp. erreicht werden (Stichwort Wärmenester), oder?
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Am Berg (aus dem Neckartal klettern) kann ich leider nicht allzuviel langsamer fahren als sonst, die Stecke ist sehr vielbefahren. Aber das Problem Bergfahrt löst sich auch ein Stück weit selbst: durch die stabilere Spannungslage erreiche ich bei heißer Batterie statt knapp 60km/h (das offizielle Limit dort) auch mal 64 bis 65km/h, wodurch der Fahrstrom und somit auch die elektrische Leistung dank "Back-EMF" sogar spürbar sinkt, weil der Motor dort seinem Wirkungsgrad-Maximum nahegekommen ist.ZukunftERoller hat geschrieben:"Möglichst wenig den geringen Innenwiderst. ausk." bed. das, z.b. am Berg nur ganz wenig am Fahrgriff drehen, also ganz geringe Geschwindigkeit fahren?
Evt. hilft da noch etwas Unterstützung durch Kühlung mit 120mm PC- Lüfter ( auch nach der Fahrt)?
Mein Verzicht ist mehr beim Beschleunigen

Ja, die Sache mit einem Lüfter, der schlicht die Luft zirkulieren lässt unter der schwarzen Verkleidung hat mich diese Tage auch umgetrieben, idealerweise von einem kleinen Solarpanel auf der Mittelkonsole gespeist. Habe aber noch nicht weitergedacht, was für eine Größe von Lüfter und somit Solarpanel nötig wäre, um dort eine nützliche Luftzirkulation in Gang zu bringen und zu halten... Und dann sollte der Lüfter auch noch möglichst Regen- und Spritzwassergeschützt sein, das ist nicht so ganz trivial.
Diese Logik verstehe ich jetzt nicht, da ein heißerer Automat (durch einen schlechteren Anschlusskontakt) doch FRÜHER thermisch auslöst?Dass die Sicherung (Sicherungsautomat/Hauptsicherung) am Berg nicht rausfliegt, liegt wohl darin, dass bei schlechtem Anschlußkontakt wesentlich höhere Temp. erreicht werden (Stichwort Wärmenester), oder?
Der Automat muss halt für das Fahrzheug und die auftretenden Fahrströme ausgelegt sein, da machen die paar Grad höhere Außentemp dann auch nichts aus. Damit habe ich keinerlei Probleme.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Das ist die "old-school"-Variante. Ich fände es eher reizvoll, die notwendige Wirkung mit der Ursache selbst zu erzielen - die Sonne heizt auf, also sollte die Sonne auch wieder runterkühlen
Ein Solarpanel wäre ja nicht das wetterfühlige Bauteil, eher der Lüfter selber, der auch noch mit der Umgebungsluft verbunden sein sollte...

Ein Solarpanel wäre ja nicht das wetterfühlige Bauteil, eher der Lüfter selber, der auch noch mit der Umgebungsluft verbunden sein sollte...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Bei mir wäre die ideale Position für den Lüfter (um den Controller etwas zu belüften) die Vorderseite des oberen hinteren Akkukastens.interessant wäre hier die Verwendung von modernen Solar-"Folien"(?), dir man an einigen Verkleidungteilen anbringt.
Im Moment lade ich auch mit der Zeitschaltuhr ab 05:00Uhr.
Sicherungsautomat: das habe ich unglücklich formuliert..
Ich hatte vor ca. 1/2Jahr das Problem, dass die Sicherung am Berg gerne mal rausflog. Ursache/Wirkung war wohl die thermische Auslösung durch nicht ganz festgeklemmte Zuleitung. Jetzt habe ich schon längere Zeit Ruhe. Die Kabelenden sind jetzt richtig festgeknallt.
Die durch die sommerlichen Temperaturen hinzukommenden 20°C führen hier nicht erneut zu einer Thermischen Auslösung, weil es eben "nur 20°C mehr sind".
Also alles i.O.
Im Moment lade ich auch mit der Zeitschaltuhr ab 05:00Uhr.
Sicherungsautomat: das habe ich unglücklich formuliert..
Ich hatte vor ca. 1/2Jahr das Problem, dass die Sicherung am Berg gerne mal rausflog. Ursache/Wirkung war wohl die thermische Auslösung durch nicht ganz festgeklemmte Zuleitung. Jetzt habe ich schon längere Zeit Ruhe. Die Kabelenden sind jetzt richtig festgeknallt.
Die durch die sommerlichen Temperaturen hinzukommenden 20°C führen hier nicht erneut zu einer Thermischen Auslösung, weil es eben "nur 20°C mehr sind".
Also alles i.O.
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Neue (und auch für mich angenehmere) Strategie, meinem thermisch geplagten E-Pferdechen schon am frühen Abend Linderung zu verschaffen: Statt auf dem überhitzten Stellplatz vor dem Haus und unter der glühenden Sonne stelle ich es bei Ankunft erst mal hinters Haus in den Schatten. Das hat innerhalb von nur 2 Stunden gestern Spätnachmittag die Batterietemp. um glatte 3°C gesenkt, statt dass sie noch heißer wurde wie vor dem Haus
Und ich selber vergehe auch nicht mehr augenblicklich ohne den (kaum noch) kühlenden Fahrtwind in meiner Motorradkluft, sonder kann mich in Ruhe aus dem gröbsten entblättern
Ich muss nur daran denken, den Roller später am Abend wieder vor das Haus zu rollen und einzustecken, um die Ladung ab 2 Uhr morgens aktivieren zu können.


Ich muss nur daran denken, den Roller später am Abend wieder vor das Haus zu rollen und einzustecken, um die Ladung ab 2 Uhr morgens aktivieren zu können.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Dafür habe ich eine relativ kühle Garage.
Ob man statt dem zusätzlichen Lüfter eher die Passivkühlung am Controller erweitern kann? Ich denke da an Material, wie das am KFZ-Kühler: sehr dünne Rippen mit möglichst großer spezifischer Oberfläche.
Wie so etwas , aber nicht so teuer
http://www.amazon.de/AKASA-4hler-Kupfer ... ssivkühler

Ob man statt dem zusätzlichen Lüfter eher die Passivkühlung am Controller erweitern kann? Ich denke da an Material, wie das am KFZ-Kühler: sehr dünne Rippen mit möglichst großer spezifischer Oberfläche.
Wie so etwas , aber nicht so teuer
http://www.amazon.de/AKASA-4hler-Kupfer ... ssivkühler
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Ich habe gleich zu Anfang das Stahlträgerblech des Controllers mit einem aus Aluminium ersetzt => absolut null Probleme thermischer Art dort.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Das Thema "Selbstregelnde Batteriefach- Be- oder Entlüftung" habe ich nun im "Akku Technik"-Unterforum eröffnet.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Heute war wohl mein Rekordtag auf dem E-Roller - insgesamt 70km auf dem Bock gesessen und heilfroh, nun auf meinem bequemen Bürostuhl zu sitzen
5 Etappen waren es mit zwei Mal Zwischenladen. Die letzte Runde ging mal wieder in die Mäulesmühle hinter Leinfelden-Echterdingen, zum Stammtisch der E-Fahrer (Electrify-BW steckt dahinter), wo heute der "Vice President und Geschäftsführer der Nissan Center Europe GmbH" zu Gast war.
Die größte Überraschung war, dass dieser früher bei Coda mit entwickelt hat, dem unsäglichen Urjapaner aus China, dem in Kalifornien ein recht guter E-Antrieb untergeschnallt wurde, aber nach nur einigen wenigen ausgelieferten Fahrzeugen pleite ging. Die Coda-Zeit hat ihn aber zum Elektroauto konvertiert, so dass er sich jetzt speziell dem Nissan Leaf und E-NV200 widmet. Ein sehr humorvoller Schwabe mit einer ungewohnten Offenheit auch der Konkurrenz gegenüber
Mein E-Pferdchen hat alles mitgemacht, mit nur einer kurzen Mucke beim Herausbeschleunigen aus der Ausfahrt der Mäulesmühle, als das BMS mal wieder wegen Unterspannung einer Zelle den Saft abgedreht hat - im Rollen Licht aus, kurz Zündschlüssel aus und wieder angedreht, Licht wieder an - und weiter ging's. Insgesamt habe ich dabei 4.341kWh Ladeenergie verbraten, macht also 6,2kWh Ladeenergie aauf 100km. Das war mal wieder äußerst sparsam gegenüber im Schnitt bislang 8kWh/100km auf 19 000 km
EDIT: jetzt mit allen Ladeverbräuchen

5 Etappen waren es mit zwei Mal Zwischenladen. Die letzte Runde ging mal wieder in die Mäulesmühle hinter Leinfelden-Echterdingen, zum Stammtisch der E-Fahrer (Electrify-BW steckt dahinter), wo heute der "Vice President und Geschäftsführer der Nissan Center Europe GmbH" zu Gast war.
Die größte Überraschung war, dass dieser früher bei Coda mit entwickelt hat, dem unsäglichen Urjapaner aus China, dem in Kalifornien ein recht guter E-Antrieb untergeschnallt wurde, aber nach nur einigen wenigen ausgelieferten Fahrzeugen pleite ging. Die Coda-Zeit hat ihn aber zum Elektroauto konvertiert, so dass er sich jetzt speziell dem Nissan Leaf und E-NV200 widmet. Ein sehr humorvoller Schwabe mit einer ungewohnten Offenheit auch der Konkurrenz gegenüber

Mein E-Pferdchen hat alles mitgemacht, mit nur einer kurzen Mucke beim Herausbeschleunigen aus der Ausfahrt der Mäulesmühle, als das BMS mal wieder wegen Unterspannung einer Zelle den Saft abgedreht hat - im Rollen Licht aus, kurz Zündschlüssel aus und wieder angedreht, Licht wieder an - und weiter ging's. Insgesamt habe ich dabei 4.341kWh Ladeenergie verbraten, macht also 6,2kWh Ladeenergie aauf 100km. Das war mal wieder äußerst sparsam gegenüber im Schnitt bislang 8kWh/100km auf 19 000 km

EDIT: jetzt mit allen Ladeverbräuchen
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste