Hi Volker, Joehannes und MEroller:
Das klingt ja schon klasse, dieses Universal-BMS. Aber das hättest Du mir vor etwa 2 Monaten schreiben sollen

. Jetzt habe ich das BMS PMOSV3 von LiTrade, was sicher gut ist, aber doppelt so teuer und mit sehr viel weniger Funktionen

. Jedenfalls bin ich auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt - wenn es wirklich neben LiFePo-Batterien auch Li-ions 'verarzten' kann, wäre es für mich sehr interessant!
Nun hoffe ich, es ist OK, wenn ich nochmal Dein bzw. Euer Wissen anzapfe

?!
Mir ist immer noch nicht ganz klar, ob ein Shunt in Serie oder parallel zum Watt Meter/Cycle Analyst/BMV-700 angeschlossen wird. Im Cycle Analyst Quick Start Guide sieht es für mich wie eine Serienschaltung aus...
Ist es möglich ist, zwischen meinen beiden Batterien (Li-ion und iFePo4) mit einem (eher "niederstromigen") Schalter und 2 Relais hin-und herzuschalten, halt so ähnlich wie das Watt Meter zwischen den Batterien per 6A-Schalter und zwei 12V/120A Relais? Das wäre schon was eleganter als anzuhalten, wenn eine Batterie leer ist, um dann den 120A-Anderson-Stecker (vom Controller) mit der anderen Batterie zu verbinden. Wenn das geht, bräuchte ich vermutlich zwei 48V/120A-Relais, die ich aber weder bei eBay noch durch googlen gefunden habe?! Und ich vermute, dass das ähnlich teuer sein wird, wie direkt einen Schalter einzubauen, der solche Ströme abkann?! Vor einigen Monaten hatte ich mich da was schlau gemacht und eine Firma gefunden, die solche Schalter anbietet - allerdings sind die massiv und kosten über €200/St. (was mir dann für den Zweck doch zuviel war).
Last, but not least...
- kommt mir das nur so vor, oder ist der Cycle Analyst (CA3-DPS) wirklich um einiges komplizierter anzuschliessen und zu programmieren als das Turnigy?!
- wie schwierig ist es, beim Turnigy den Shunt herauszulöten (ohne das gute Stück kaputtzukriegen), um halt die Länge des dicken Kabels zu verkürzen?
Vielen Dank

!
John