Alle schweren Bauteile auf einer Platine, die in einem Fahrzeug spazierengefahren wird, sollten z.B. mit Heißkleber zusätzlich zu den elektrischen Kontakten mit der Platine und ggf. auch miteinander verbunden werden. Nicht sparen dabei - das entlastet die Lötstellen und Leiterbahnen ungemein.
Ganz extreme Hersteller vergießen gleich die ganz Schaltung, wie z.B. in meinem Kelly DC-DC-Wandler, wo es mir auch mal so einen ELKO in die Luft gejagt hat:
Allem Verguss zum Trotz
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Ich hoffe ja nur defekte Elkos zu haben. Diese habe ich jetzt getauscht. Aber es ist ist keine China Ware, sondern
hochwertige Taiwan Ware. Sie ist zwar schon 13 Jahre alt, aber ich vertraue ihr.
Das rechte T eil muss wohl verklebt werden. (Alfred)
Ist wohl ein Gleichrichter der für Netzspannung und Gleichspannung nötig ist.
Ich bin ja mal gespannt, bleiben Sie dran.........
Das rechte Bauteil ist ein Brückengleichrichter = Eingang 230V AC. Ausgang 230V AC * 1,41 = 324V DC über die beiden Kondensatoren gemessen. Es sind noch Reste von weißer Wärmeleitpaste zuerkennen - also nicht geklebt. Der Brückengleichrichter und die beiden Transistoren? werden mit Klammern an den Kühlkörper gedrückt.