
Akku Selbstbau
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Fr 15. Apr 2016, 09:55
- Roller: MTL-EB-007
- PLZ: 91xxx
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Akku Selbstbau
Will ja nicht angeben
, aber mein Junsi 4010 Duo macht 2kW und kann mit 2,4 A (Gesamtstrom) balancen. Mann kann mit "Logview.exe" auch wunderschöne Entladungskurven aufzeichnen. Empfehlenswert!

-
- Beiträge: 220
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
- Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Akku Selbstbau
Boah, was ist das denn für ein Monster
ist aber auch 10 mal so teuer... Wir sind hier im UNU Forum und haben nicht viel Kohle
aber das SkyRC hat auch nen USB Interface, bin mal gespannt wie die Anwendung aussieht

ist aber auch 10 mal so teuer... Wir sind hier im UNU Forum und haben nicht viel Kohle

aber das SkyRC hat auch nen USB Interface, bin mal gespannt wie die Anwendung aussieht
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
- Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
- PLZ: 01127
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Akku Selbstbau
Bevor hier der Thread vollständig in den Untiefen des Forums verschwindet...ein kleines Update.
Ich habe mir die letzten Wochen/Monate nicht viel Zeit für das Projekt genommen, da bei mir erstmal ein paar andere Dinge auf der Agenda standen (erster richtiger Job und neue Wohnung).
Als letztes hatte ich die einzelnen Module aufgebaut und versucht alles in Betrieb zu nehmen. Als letzten Schritt hatte ich die Temeperatursensoren hinzugefügt. Allerdings gab es dort ein kleines Problem (ähm Hindernis
).
Bei der Verwendung eines USB-Bootloaders im Tiny wird der Reset-Pin nicht mehr benötigt und kann mithilfe eines Fuse-Bits deaktiviert werden. Daher wollte ich diesen Pin anschließend zum aktivieren des Temperatursensors nutzen. Allerdings gibt es wohl trotz Fuse-Bit eine Zustandsabfrage an den Pin. Das hat zu Folge, dass der Tiny nicht bootet wenn ein Temperatursensor angeschlossen ist.
Nach ein wenig Überlegung habe ich also beschlossen, die Sensoren zentral über den Master abzufragen und nur die Spannungen per I2C Bus zu übertragen. So kann man eventuell auch auf ein paar Temperatursensoren verzichten, da eine strategische Verteilung (z.B. immer zwischen zwei Strängen, anstelle pro Strang immer ein Sensor) ausreichend sein sollte.
Ich wünsche euch allen ein schönes Fest!
Ich habe mir die letzten Wochen/Monate nicht viel Zeit für das Projekt genommen, da bei mir erstmal ein paar andere Dinge auf der Agenda standen (erster richtiger Job und neue Wohnung).
Als letztes hatte ich die einzelnen Module aufgebaut und versucht alles in Betrieb zu nehmen. Als letzten Schritt hatte ich die Temeperatursensoren hinzugefügt. Allerdings gab es dort ein kleines Problem (ähm Hindernis

Bei der Verwendung eines USB-Bootloaders im Tiny wird der Reset-Pin nicht mehr benötigt und kann mithilfe eines Fuse-Bits deaktiviert werden. Daher wollte ich diesen Pin anschließend zum aktivieren des Temperatursensors nutzen. Allerdings gibt es wohl trotz Fuse-Bit eine Zustandsabfrage an den Pin. Das hat zu Folge, dass der Tiny nicht bootet wenn ein Temperatursensor angeschlossen ist.
Nach ein wenig Überlegung habe ich also beschlossen, die Sensoren zentral über den Master abzufragen und nur die Spannungen per I2C Bus zu übertragen. So kann man eventuell auch auf ein paar Temperatursensoren verzichten, da eine strategische Verteilung (z.B. immer zwischen zwei Strängen, anstelle pro Strang immer ein Sensor) ausreichend sein sollte.
Ich wünsche euch allen ein schönes Fest!
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
- Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
- PLZ: 01127
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Akku Selbstbau
So langsam gehts weiter. Da ich jetzt die Rahmenbedingungen ei wenig angepasst habe, ist die Hardware so gut wie fertig. Lediglich der Kabelbaum zum verbinden der Einzelmodule ist noch nicht fertig...
Bei der Software geht es jetzt an den Feinschliff - Balancing Routine und vor allem die ganzen Sicherheitsaspekte (Überspannung, Überstrom, Unterspannung & Übertemperatur).
Wenn es dann soweit fertig geht müssen "nur" noch die Zellen her und dort schwanke ich noch...
Bei der Software geht es jetzt an den Feinschliff - Balancing Routine und vor allem die ganzen Sicherheitsaspekte (Überspannung, Überstrom, Unterspannung & Übertemperatur).
Wenn es dann soweit fertig geht müssen "nur" noch die Zellen her und dort schwanke ich noch...
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
- Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
- PLZ: 01127
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Akku Selbstbau
Da ich täglich gut 1,5h im Zug verbringe, hab ich da genug Zeit an der Software zu schreiben und diese am Master und einem Slave zu testen (komische Blicke von Schaffner und Fahrgäste inklusive).
Letzte Woche hatte ich dann zwei größere Probleme. Einerseits wurden die Spannungs- und Temperaturwerte der hinteren Slaves immer von dem ersten Slave überschrieben, sodass stehts 14 gleiche Werte angezeigt wurden. Die Lösung lag in der etwas unlogisch geschriebenen I2C Bibliothek. Dort wird der Einganspuffer der empfangenen Signale nach dem Auslesen nicht zurückgesetzt und bleibt so bestehen.
Das Problem war fast das gleiche Erscheinungsbild. Der max. Temperatur und der max. Spannungswert waren identisch. Am Ende lag es nach einigen frustreichen Stunden Programmieren an einem Speicherüberlauf auf Grund von global deklarierten Variablen... Asche auf mein Haupt. Sobald ich sie als lokale Variablen deklariert hatte lief alles wie gewünscht.
Die Software ist jetzt fast fertig und ich bin gerade am Kabelbaumlöten - sehr filigrane Angelegenheit, wie ich finde.
Danach gehts an den Kommunikationstest und an einen Versuchsaufbau mit alten Laptopzellen.
Gibt es derzeit eigentlich irgendwelche neuen tollen Zellen, die man sich mal anschauen sollte?
Letzte Woche hatte ich dann zwei größere Probleme. Einerseits wurden die Spannungs- und Temperaturwerte der hinteren Slaves immer von dem ersten Slave überschrieben, sodass stehts 14 gleiche Werte angezeigt wurden. Die Lösung lag in der etwas unlogisch geschriebenen I2C Bibliothek. Dort wird der Einganspuffer der empfangenen Signale nach dem Auslesen nicht zurückgesetzt und bleibt so bestehen.
Das Problem war fast das gleiche Erscheinungsbild. Der max. Temperatur und der max. Spannungswert waren identisch. Am Ende lag es nach einigen frustreichen Stunden Programmieren an einem Speicherüberlauf auf Grund von global deklarierten Variablen... Asche auf mein Haupt. Sobald ich sie als lokale Variablen deklariert hatte lief alles wie gewünscht.
Die Software ist jetzt fast fertig und ich bin gerade am Kabelbaumlöten - sehr filigrane Angelegenheit, wie ich finde.
Danach gehts an den Kommunikationstest und an einen Versuchsaufbau mit alten Laptopzellen.
Gibt es derzeit eigentlich irgendwelche neuen tollen Zellen, die man sich mal anschauen sollte?
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
- Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
- PLZ: 01127
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Akku Selbstbau
Der erste "langzit" balancing Test läuft. Derzeit habe ich zum testen jeweils eine 18650 Zelle an drei Slave Module angeschlossen und eine davon ein wenig höher geladen. Diese balanced sich gerade aus und verbrennt ordentlich Energie über den Widerstand.
Dabei fällt mir auf, dass der Widerstand allerdings ordentlich warm wird, eingepegelt bei 58 Grad bei 22 Grad Umgebungstemperatur - da muss ich vielleicht nochmal einen anderen Wert nehmen.
Auf dem Oled wird in der ersten und dritten Spalte die Spannungen in mV (3665 = 3,665 V) angezeigt und in der zweiten und vierten Spalte die Temperaturen in d°C
(2175 = 21,75 °C).
In der letzten Zeile stehen eigentlich die jeweiligen Maxima (Temp und Vcc) aber die Kamera hat auf Grund der Aufbaurate der LEDs irgendwie immer schwarze Striche auf dem Bild.
Dabei fällt mir auf, dass der Widerstand allerdings ordentlich warm wird, eingepegelt bei 58 Grad bei 22 Grad Umgebungstemperatur - da muss ich vielleicht nochmal einen anderen Wert nehmen.
Auf dem Oled wird in der ersten und dritten Spalte die Spannungen in mV (3665 = 3,665 V) angezeigt und in der zweiten und vierten Spalte die Temperaturen in d°C

In der letzten Zeile stehen eigentlich die jeweiligen Maxima (Temp und Vcc) aber die Kamera hat auf Grund der Aufbaurate der LEDs irgendwie immer schwarze Striche auf dem Bild.
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Akku Selbstbau
Wieviel Strom hast du denn freigegeben? bzw. wie groß ist die Kühlfläche?
Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

-
- Beiträge: 168
- Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
- Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
- PLZ: 01127
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Akku Selbstbau
Derzeit ist es ein 5W 3,9 Ohm Widerstand mit Keramik Gehäuse (THT).
Somit ergibt sich bei einer voller Zellspannung 4,2 V ein Strom von ca. 1,1 A. Somit eine Leistung von ca. 4,6 W. Also ein wenig knapp, aber zum testen reicht's. Am Ende verdopple ich einfach den Widerstandswert und bin auf der sicheren Seite.
Somit ergibt sich bei einer voller Zellspannung 4,2 V ein Strom von ca. 1,1 A. Somit eine Leistung von ca. 4,6 W. Also ein wenig knapp, aber zum testen reicht's. Am Ende verdopple ich einfach den Widerstandswert und bin auf der sicheren Seite.
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
- Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
- PLZ: 01127
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Akku Selbstbau
Als Ergänzung zum OLED: Die Zelle wo das Ausrufezeichen angezeigt wird, wird gerade gebalanced. In dem Fall also Zelle 11
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Akku Selbstbau
Auch wenn´s ca. 10 % Kapazität kostet: Begrenzung auf 4,1 V lässt die Zelle deutlich länger leben
Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste